Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 4/2007

01.07.2007 | Originalien

Acetonbehandlung zur Lymphknotenpräparation beim Staging von kolorektalen Resektaten

verfasst von: Dr. D. Richter, D. Lorenz, F.E. Isemer, S. Braun, A. Fisseler-Eckhoff

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Lymphknoten-Staging ist der wichtigste prognostische Faktor nach radikal-operativer Entfernung kolorektaler Karzinome. Die Chance einer akkuraten Klassifikation eines kolorektalen Karzinoms wächst mit der Anzahl der untersuchten Lymphknoten. Diese kann je nach verwendeter Präparationsmethode variieren. Für ein akkurates Lymphknoten-Staging ist eine optimale Präparation der mesenterialen Lymphknoten notwendig. Ziel der Studie war die Evaluierung einer einfachen Präparationsmethode durch Fettaufhellung mittels reinen Acetons. Untersucht wurden 188 Operationspräparate kolorektaler Karzinome. In einem ersten Arbeitsschritt wurden die Lymphknoten nach der klassischen manuellen Methode präpariert. Anschließend wurde das mesenteriale Fettgewebe 16 Stunden mit reinem Aceton behandelt. Danach erfolgte eine zweite Lymphknotenpräparation. In 111 von 188 Fällen wurde die für die TNM-Klassifikation geforderte Anzahl von 12 Lymphknoten mit der klassischen Methode nicht erreicht. Nach Acetonaufarbeitung konnten in 91% der Fälle 12 oder mehr Lymphknoten präpariert werden (durchschnittlich 27 Lymphknoten). In 29 Fällen (15%) konnten zusätzliche Lymphknotenmetastasen nachgewiesen werden, die in 16 Fällen (8%) zu einer Änderung des pN-Stadiums führten. Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung der von uns beschriebenen Methode für ein optimales Lymphknoten-Staging in kolorektalen Karzinomen. Die Lymphknotenpräparation nach Acetonbehandlung ist eine einfache und kostengünstige Methode, die durch eine hohe Anzahl gewonnener Lymphknoten ein akkurates Staging der kolorektalen Karzinome ermöglicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Candela FC, Urmacher C, Brennan MF (1990) Comparison of the conventional method of lymph node staging with a comprehensive fat-clearing method for gastric adenocarcinoma. Cancer 66: 1828–1832PubMedCrossRef Candela FC, Urmacher C, Brennan MF (1990) Comparison of the conventional method of lymph node staging with a comprehensive fat-clearing method for gastric adenocarcinoma. Cancer 66: 1828–1832PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cianchi F, Palomba A, Boddi V et al. (2002) Lymph node recovery from colorectal tumor specimens: recommendation for a minimum number of lymph node to be examined. World J Surg 26: 384–389PubMedCrossRef Cianchi F, Palomba A, Boddi V et al. (2002) Lymph node recovery from colorectal tumor specimens: recommendation for a minimum number of lymph node to be examined. World J Surg 26: 384–389PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cserni G, Vajda K, Tarjan M et al. (1999) Nodal staging of colorectal carcinomas from quantitative and qualitative aspects. Can lymphatic mapping help staging? Pathol Oncol Res 5: 291–296PubMedCrossRef Cserni G, Vajda K, Tarjan M et al. (1999) Nodal staging of colorectal carcinomas from quantitative and qualitative aspects. Can lymphatic mapping help staging? Pathol Oncol Res 5: 291–296PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goldstein NS, Sanford W, Coffey M et al. (1996) Lymph node recovery from colorectal resection specimens removed for adenocarcinoma. Trends over time and a recommendation for a minimum number of lymph nodes to be recovered. Am J Clin Pathol 106: 209–216PubMed Goldstein NS, Sanford W, Coffey M et al. (1996) Lymph node recovery from colorectal resection specimens removed for adenocarcinoma. Trends over time and a recommendation for a minimum number of lymph nodes to be recovered. Am J Clin Pathol 106: 209–216PubMed
5.
Zurück zum Zitat Herrera L, Villareal JR (1992) Incidence of metastases from rectal adenocarcinoma in small lymph nodes detected by a clearing technique. Dis Colon Rectum 35: 783–788PubMedCrossRef Herrera L, Villareal JR (1992) Incidence of metastases from rectal adenocarcinoma in small lymph nodes detected by a clearing technique. Dis Colon Rectum 35: 783–788PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Isaka N, Nozue M, Doy M et al. (1999) Prognostic significance of perirectal lymph node micrometastases in Dukes’B rectal carcinoma: an immunohistochemical study by CAM5.2. Clin Cancer Res 5: 2065–2068PubMed Isaka N, Nozue M, Doy M et al. (1999) Prognostic significance of perirectal lymph node micrometastases in Dukes’B rectal carcinoma: an immunohistochemical study by CAM5.2. Clin Cancer Res 5: 2065–2068PubMed
7.
Zurück zum Zitat Le Voyer TE, Sigurdson ER, Hanlon AL et al. (2003) Colon cancer survival is associated with increasing number of lymph node analyzed: a secondary survey of intergroup Trial INT-0089. J Clin Oncol 21: 2912–2919CrossRef Le Voyer TE, Sigurdson ER, Hanlon AL et al. (2003) Colon cancer survival is associated with increasing number of lymph node analyzed: a secondary survey of intergroup Trial INT-0089. J Clin Oncol 21: 2912–2919CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Monig SP, Baldus SE, Zirbes TK et al. (1999) Lymph node size and metastatic infiltration in colon cancer. Ann Surg Oncol 6: 579–581PubMedCrossRef Monig SP, Baldus SE, Zirbes TK et al. (1999) Lymph node size and metastatic infiltration in colon cancer. Ann Surg Oncol 6: 579–581PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ratto C, Sofo L, Ippoliti M et al. (1999) Accurate lymph node detection in colorectal specimens rese for cancer is of prognostic significance. Dis Colon Rectum 42: 1107–1108CrossRef Ratto C, Sofo L, Ippoliti M et al. (1999) Accurate lymph node detection in colorectal specimens rese for cancer is of prognostic significance. Dis Colon Rectum 42: 1107–1108CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schmitz-Moormann P, Thomas C, Pohl C et al. (1982) Patho-anatomical demonstration of lymph node metastases in a surgical specimen. Path Res Pract 174: 403–411PubMed Schmitz-Moormann P, Thomas C, Pohl C et al. (1982) Patho-anatomical demonstration of lymph node metastases in a surgical specimen. Path Res Pract 174: 403–411PubMed
11.
Zurück zum Zitat Wong JH, Severino R, Honnebier MB et al. (1999) Number of nodes examined and staging accuracy in colorectal carcinoma. J Clin Oncol 17: 1–10 Wong JH, Severino R, Honnebier MB et al. (1999) Number of nodes examined and staging accuracy in colorectal carcinoma. J Clin Oncol 17: 1–10
Metadaten
Titel
Acetonbehandlung zur Lymphknotenpräparation beim Staging von kolorektalen Resektaten
verfasst von
Dr. D. Richter
D. Lorenz
F.E. Isemer
S. Braun
A. Fisseler-Eckhoff
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-007-0905-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Die Pathologie 4/2007 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.