Skip to main content
Erschienen in: Gastro-News 2/2024

17.04.2024 | Achalasie | Fortbildung

Gastrointestinale Funktionsdiagnostik

Hochauflösende Ösophagusmanometrie nach Chicago-Klassifikation v4.0

verfasst von: Dr. med. Susanne M. Hürtgen, Prof. Dr. med. Jens Tischendorf

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die hochauflösende Manometrie des Ösophagus stellt neben der Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) die wichtigste Untersuchungstechnik in der Diagnostik einer ösophagealen Dysphagie dar. Eine ösophageale Dysphagie kann im Extremfall zu einer Unfähigkeit der Nahrungsaufnahme führen und zudem mit retrosternalen Schmerzen, Brennen und Regurgitationen einhergehen, was die Lebensqualität der Patienten deutlich herabsetzt. Während die ÖGD den sicheren Ausschluss einer mechanischen Ursache der Beschwerden, insbesondere eines Ösophaguskarzinoms, bietet, soll die Manometrie Erkenntnisse zu Motilitätsstörungen der tubulären Speiseröhre sowie Abflussstörungen des gastroösophagealen Übergangs liefern [1, 2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hollenbach M et al. Dysphagie aus gastroenterologischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 2018;143(09):660-71 Hollenbach M et al. Dysphagie aus gastroenterologischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 2018;143(09):660-71
2.
Zurück zum Zitat Keller J. Motilitätsstörungen des Ösophagus - Was ist neu? Gastroenterologie up2date. 2023; 19(03):281-97 Keller J. Motilitätsstörungen des Ösophagus - Was ist neu? Gastroenterologie up2date. 2023; 19(03):281-97
3.
Zurück zum Zitat Yadlapati R et al. Esophageal motility disorders on high-resolution manometry: Chicago classification version 4.0©. Neurogastroenterol Motil. 2021;33(1):e14058 Yadlapati R et al. Esophageal motility disorders on high-resolution manometry: Chicago classification version 4.0©. Neurogastroenterol Motil. 2021;33(1):e14058
4.
Zurück zum Zitat Levenfus J, Pohl D. Moderne Diagnostik bei ösophagealen Motilitätsstörungen. Schweiz Gastroenterol. 2021;2:96-103 Levenfus J, Pohl D. Moderne Diagnostik bei ösophagealen Motilitätsstörungen. Schweiz Gastroenterol. 2021;2:96-103
5.
Zurück zum Zitat Fox MR et al. Chicago classification version 4.0© technical review: Update on standard high-resolution manometry protocol for the assessment of esophageal motility. Neurogastroenterol Motil. 2021; 33(4):e14120 Fox MR et al. Chicago classification version 4.0© technical review: Update on standard high-resolution manometry protocol for the assessment of esophageal motility. Neurogastroenterol Motil. 2021; 33(4):e14120
6.
Zurück zum Zitat Weingart V, Lambertz J, Allescher HD. High-Resolution-Manometrie des Ösophagus, Bildatlas und Lehrbuch, Standard Light GmbH 2015, 3. Auflage Weingart V, Lambertz J, Allescher HD. High-Resolution-Manometrie des Ösophagus, Bildatlas und Lehrbuch, Standard Light GmbH 2015, 3. Auflage
7.
Zurück zum Zitat Patel DA et al. Opioid exposure differentially impacts esophageal body contraction over the lower esophageal sphincter. Gastroenterology. 2022;163(2):403-10 Patel DA et al. Opioid exposure differentially impacts esophageal body contraction over the lower esophageal sphincter. Gastroenterology. 2022;163(2):403-10
8.
Zurück zum Zitat Müller M et al. Diagnostik von Motilitätsstörungen des Ösophagus - Bedeutung der neuen Chicago-Klassifikation v4.0. Z Gastroenterol. 2023;61(03):284-96 Müller M et al. Diagnostik von Motilitätsstörungen des Ösophagus - Bedeutung der neuen Chicago-Klassifikation v4.0. Z Gastroenterol. 2023;61(03):284-96
9.
Zurück zum Zitat Herbella FAM, Patti MG, Schlottmann F. Esophageal high-resolution manometry demands visual interpretation in addition to mathematical software-based analysis. Langenbecks Arch Surg. 2023;408(1):164 Herbella FAM, Patti MG, Schlottmann F. Esophageal high-resolution manometry demands visual interpretation in addition to mathematical software-based analysis. Langenbecks Arch Surg. 2023;408(1):164
10.
Zurück zum Zitat Wilkinson JM, Halland M. Eosphageal motility disorders. Am Fam Physician. 2020;102(5):291-6 Wilkinson JM, Halland M. Eosphageal motility disorders. Am Fam Physician. 2020;102(5):291-6
11.
Zurück zum Zitat Shahsavari D et al. Management of the patient with esophagogastric junction outflow obstruction. Curt Open Gastroenterol. 2021;37(4):397-407 Shahsavari D et al. Management of the patient with esophagogastric junction outflow obstruction. Curt Open Gastroenterol. 2021;37(4):397-407
12.
Zurück zum Zitat Bredenoord AJ et al. Esophagogastric junction outflow obstruction. Neurogastroenterol Motil. 2021;33(9):e14193 Bredenoord AJ et al. Esophagogastric junction outflow obstruction. Neurogastroenterol Motil. 2021;33(9):e14193
13.
Zurück zum Zitat Keller J. Hochauflösende Manometrie - Schritt für Schritt. Gastroenterologie up2date. 2021;17(02):123-32 Keller J. Hochauflösende Manometrie - Schritt für Schritt. Gastroenterologie up2date. 2021;17(02):123-32
14.
Zurück zum Zitat Andolfi C et al. Meta-analysis of clinical outcome after treatment for achalasia based on manometric subtypes. BR J Surg. 2019;106(04):332-41 Andolfi C et al. Meta-analysis of clinical outcome after treatment for achalasia based on manometric subtypes. BR J Surg. 2019;106(04):332-41
15.
Zurück zum Zitat Yadlapati R et al. What is new in Chicago Classification version 4.0?. Neurogastroenterol Motil 2021; 33(1):e14053 Yadlapati R et al. What is new in Chicago Classification version 4.0?. Neurogastroenterol Motil 2021; 33(1):e14053
16.
Zurück zum Zitat Gyawali CP et al. Chicago classification update (v4.0): technical review on diagnostic criteria for ineffective esophageal motility and absent contractility. Neurogastroenterol Motil 2021; 33(8):e14134 Gyawali CP et al. Chicago classification update (v4.0): technical review on diagnostic criteria for ineffective esophageal motility and absent contractility. Neurogastroenterol Motil 2021; 33(8):e14134
17.
Zurück zum Zitat Gyawali CP et al. Modern diagnosis of GERD: the Lyon Consensus. Gut 2018; 76(7):1351-62 Gyawali CP et al. Modern diagnosis of GERD: the Lyon Consensus. Gut 2018; 76(7):1351-62
18.
Zurück zum Zitat Kahrilas PJ et al. Chicago Classification update (v4.0): Technical review of high-resolution manometry metrics for EGJ barrier function. Neurogastroenterol Motil. 2021;33(10):e14113 Kahrilas PJ et al. Chicago Classification update (v4.0): Technical review of high-resolution manometry metrics for EGJ barrier function. Neurogastroenterol Motil. 2021;33(10):e14113
Metadaten
Titel
Gastrointestinale Funktionsdiagnostik
Hochauflösende Ösophagusmanometrie nach Chicago-Klassifikation v4.0
verfasst von
Dr. med. Susanne M. Hürtgen
Prof. Dr. med. Jens Tischendorf
Publikationsdatum
17.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Achalasie
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-024-3680-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Gastro-News 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.