Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 12/2007

Open Access 01.12.2007 | Kasuistiken

Adenoid-zystisches Karzinom des Oberlids

verfasst von: J.C. Paarlberg, J.C. den Hollander, F. Hafezi, Dr. Dr. D. Paridaens

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2007

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Das adenoid-zystische Karzinom ist ein bösartiger epithelialer Tumor mit langsamem Wachstum, welcher vor allem die Tränendrüse, sehr selten auch akzessorisches Tränendrüsengewebe befallen kann. Durch sein perineurales Vordringen sind lokale Rezidive nach Exzision ein häufiges therapeutisches Problem. In diesem Beitrag stellen wir einen Patienten mit einem ausgedehnten adenoid-zystischen Karzinom des Oberlids vor, welches fehldiagnostiziert und als Chalazion (ohne histologische Bestätigung) behandelt wurde. Seinen Ursprung nahm dieser Tumor aller Wahrscheinlichkeit nach aus akzessorischem Tränendrüsengewebe.

Anamnese

Ein 57-jähriger Patient wurde uns mit einer seit 2 Jahren schmerzlos wachsenden Läsion des rechten Oberlids überwiesen. Diese wurde zuvor als „Chalazion“ diagnostiziert und mit topischen Antibiotika sowie wiederholten Exzisionen behandelt, ohne dass eine histopathologische Gewebsuntersuchung durchgeführt wurde.

Klinischer Befund

Die klinische Untersuchung zeigte einen 2,0×2,5 cm großen, multinodulären Tumor, welcher die medialen zwei Drittel des Oberlids einnahm (Abb. 1). Dieses wies eine Blepharoptose von 3 mm auf. Die regionalen Lymphknoten waren palpatorisch unauffällig. Der Tumor wurde unter Wahrung des Lidrands und eines Sicherheitsabstands totalexzidiert. Das 3,5×3,0×1,2 cm große resezierte Gewebestück mit einem Durchmesser von knapp 2,0 cm wies einen weißlichen, soliden, nichtzystischen multinodulären Aspekt auf.

Diagnostik

Die mikroskopische Untersuchung ergab einen subkonjunktivalen epithelialen Tumor mit cribriformem Wachtumsmuster sowie mikrozystische Räume, welche mit mukoidem Material angefüllt waren (Abb. 2a). Die Zellen enthielten runde bis ovale hyperchromatische Nuklei und nur wenig Zytoplasma, was die klinische Diagnose eines adenoid-zystischen Karzinoms bestätigte. Fokal wude zudem eine Insel von bereits vorhandenem akzessorischem Tränendrüsengewebe bestimmt. Die Schnittränder waren frei von Tumor, ein perineurales Wachstum konnte nicht festgestellt werden.

Therapie und Verlauf

Das Oberlid wurde nach der primären Exzision rekonstruiert. Der postoperative Verlauf war unauffällig und 1 Jahr nach der Behandlung zeigte sich ein gutes kosmetisches und funktionelles Resultat ohne Rezidive.

Diskussion

Das adenoid-zystische Karzinom kann in jedem Lebensalter auftreten, zeigt aber eine Häufung in der 5. Lebensdekade [6]. Periokulär findet sich das adenoid-zystische Karzinom am häufigsten in der Tränendrüse [6]. Andere Lokalisationen umfassen die Schweißdrüsen [7, 8], ektopisches [10] und akzessorisches [3] Tränendrüsengewebe sowie den Tränensack [9].
Während adenoid-zystische Karzinome der Tränendrüse typischerweise rasch zu Symptomen wie Schmerz und Gefühllosigkeit führen [6], sind Patienten bei Befall der akzessorischen Tränendrüsen oder anderen periokulären Geweben häufig symptomlos [7, 8, 10]. Dies kann wie in diesem Fall dazu führen, dass der Arztbesuch erst in einem fortgeschrittenen Stadium erfolgt. Bösartige Tumoren der akzessorischen Tränendrüsen wurden bisher nur selten beschrieben, eine Literatursuche ergab ein mukoepidermoides [2], ein unspezifisches [4] und ein adenoid-zystisches Karzinom des superonasalen konjunktivalen Fornix [3] sowie des Unterlids [5]. Im vorliegenden Fall lag eine reine Oberlidschwellung ohne Beteiligung der Lidkante vor. Differenzialdiagnostisch sollte auch ein primär kutanes adenoid-zystisches Karzinom berücksichtigt werden. In der Frühphase kann ein solcher Tumor durchaus den Aspekt eines Chalazions aufweisen, jedoch sollte die Tatsache der „leeren Kürette“ [1] den Chirurgen dazu veranlassen, eine Gewebebiopsie durchzuführen.
Dieser Fall soll vor Augen führen, dass das adenoid-zystische Karzinom in die Differenzialdiagnose der langsam wachsenden Lidtumoren miteinbezogen werden sollte.

Danksagung

Wir danken der SWOO-Stiftung für die finanzielle Unterstützung bei dieser Arbeit.

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.
Open Access This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License ( https://​creativecommons.​org/​licenses/​by-nc/​2.​0 ), which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Dithmar S, Wojno TH, Washington C et al. (2000) Mucoepidermoid carcinoma of an accessory lacrimal gland with orbital invasion. Ophthal Plast Reconstr Surg 16: 162–166PubMedCrossRef Dithmar S, Wojno TH, Washington C et al. (2000) Mucoepidermoid carcinoma of an accessory lacrimal gland with orbital invasion. Ophthal Plast Reconstr Surg 16: 162–166PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Duke TG, Fahy GT, Brown LJ (2000) Adenoid cystic carcinoma of the superonasal conjunctival fornix. Orbit 19: 31–35PubMedCrossRef Duke TG, Fahy GT, Brown LJ (2000) Adenoid cystic carcinoma of the superonasal conjunctival fornix. Orbit 19: 31–35PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Freydinger JE, Duhig JT (1964) Carcinoma of accessory lacrimal gland. Arch Pathol 77: 643–645PubMed Freydinger JE, Duhig JT (1964) Carcinoma of accessory lacrimal gland. Arch Pathol 77: 643–645PubMed
5.
Zurück zum Zitat Goto H, Yamamoto T, Ishiyama Z et al. (2006) Adenoid cystic carcinoma arising from the lower eyelid. Jpn J Ophthalmol 50: 374–376PubMedCrossRef Goto H, Yamamoto T, Ishiyama Z et al. (2006) Adenoid cystic carcinoma arising from the lower eyelid. Jpn J Ophthalmol 50: 374–376PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jakobiec FA, Bilyk JR, Font RL (1996) Orbit, in Ophthalmic pathology: an atlas and textbook. In: Spencer WH (ed) WB Saunders, Philadelphia, pp 2494–2509 Jakobiec FA, Bilyk JR, Font RL (1996) Orbit, in Ophthalmic pathology: an atlas and textbook. In: Spencer WH (ed) WB Saunders, Philadelphia, pp 2494–2509
7.
Zurück zum Zitat Marback EF, Costa AL, Nossa LM et al. (2003) Eyelid skin adenoid cystic carcinoma: a clinicopathological study of one case simulating sebaceous gland carcinoma. Br J Ophthalmol 87: 118–119PubMedCrossRef Marback EF, Costa AL, Nossa LM et al. (2003) Eyelid skin adenoid cystic carcinoma: a clinicopathological study of one case simulating sebaceous gland carcinoma. Br J Ophthalmol 87: 118–119PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mencia-Gutierrez E, Gutierrez-Diaz E, Ricoy JR et al. (2001) Primary cutaneous adenoid cystic carcinoma of the eyelid. Am J Ophthalmol 131: 281–283PubMedCrossRef Mencia-Gutierrez E, Gutierrez-Diaz E, Ricoy JR et al. (2001) Primary cutaneous adenoid cystic carcinoma of the eyelid. Am J Ophthalmol 131: 281–283PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Shields JA, Shields CL, Eagle RC Jr et al. (1997) Adenoid cystic carcinoma developing in the nasal orbit. Am J Ophthalmol 123: 398–399PubMed Shields JA, Shields CL, Eagle RC Jr et al. (1997) Adenoid cystic carcinoma developing in the nasal orbit. Am J Ophthalmol 123: 398–399PubMed
Metadaten
Titel
Adenoid-zystisches Karzinom des Oberlids
verfasst von
J.C. Paarlberg
J.C. den Hollander
F. Hafezi
Dr. Dr. D. Paridaens
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2007
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1503-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2007

Der Ophthalmologe 12/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Angeborene Fehlinnervationssyndrome

Medizin aktuell

Nobelpreis Medizin

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.