Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 4/2012

12.08.2012 | Fortbildung

Ähnlich aber nicht gleich

Chronischer Tinnitus bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: Prof. Dr. Frank Rosanowski

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für den diagnostischen und therapeutischen Umgang mit erwachsenen Tinnitus-Patienten steht eine Leitlinie zur Verfügung. Inwieweit sich diese unter klinisch-praktischen Gesichtspunkten auch auf Kinder und Jugendliche anwenden lässt, soll der folgende Beitrag aufzeigen.

Metadaten
Titel
Ähnlich aber nicht gleich
Chronischer Tinnitus bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Prof. Dr. Frank Rosanowski
Publikationsdatum
12.08.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-012-0300-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

HNO Nachrichten 4/2012 Zur Ausgabe

Kurz gemeldet

Kampf dem Feinstaub

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.