Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 2/2015

25.04.2015 | Zertifizierte Fortbildung

Arzt-Patienten-Kommunikation

Ärztliche Gesprächsführung — eine hohe Kunst

verfasst von: PD Dr. med. Claas Lahmann, Dr. rer. nat. Andreas Dinkel

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ärztliche Gespräche finden häufig unter schwierigen Rahmenbedingungen statt. Der eine hat keine Zeit, der andere fühlt sich nicht verstanden. Je nach Schwere der jeweiligen Erkrankung kommen auf beiden Seite emotionale Hindernisse wie Angst oder schlechtes Gewissen hinzu. Dabei können einfache Strategien dazu beitragen, den Arzt-Patienten-Kontakt erfolgreich zu gestalten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Stunder W et al. Wie gut schätzen Hausarzt-Patienten den Zeitbedarf einer Konsultation ein? Dtsch med Wochenschr. 2008; 133(3):67–70CrossRefPubMed Stunder W et al. Wie gut schätzen Hausarzt-Patienten den Zeitbedarf einer Konsultation ein? Dtsch med Wochenschr. 2008; 133(3):67–70CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cape J. Consultation length, patient-estimated consultation length, and satisfaction with the consultation. Br J Gen Pract. 2002 Dec;52(485):1004–6PubMedCentralPubMed Cape J. Consultation length, patient-estimated consultation length, and satisfaction with the consultation. Br J Gen Pract. 2002 Dec;52(485):1004–6PubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ogden J et al. „I want more time with my doctor“: a quantitative study of time and the consultation. Fam Pract. 2004;21(5):479–83.CrossRefPubMed Ogden J et al. „I want more time with my doctor“: a quantitative study of time and the consultation. Fam Pract. 2004;21(5):479–83.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Buddeberg C, Willi J. Psychosoziale Medizin. 2. Aufl. Berlin: Springer Verlag; 1998 Buddeberg C, Willi J. Psychosoziale Medizin. 2. Aufl. Berlin: Springer Verlag; 1998
7.
Zurück zum Zitat Fagerberg CR et al. How well do patient and general practitioner agree about the content of consultations? Scand J Prim Health Care. 1999;17(3):149–52.CrossRef Fagerberg CR et al. How well do patient and general practitioner agree about the content of consultations? Scand J Prim Health Care. 1999;17(3):149–52.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schneider A et al. The impact of psychosomatic co-morbidity on discordance with respect to reasons for encounter in general practice. J Psychosom Res. 2013;74(1):82–5.CrossRefPubMed Schneider A et al. The impact of psychosomatic co-morbidity on discordance with respect to reasons for encounter in general practice. J Psychosom Res. 2013;74(1):82–5.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Zolnierek KB, Dimatteo MR. Physician communication and patient adherence to treatment. A meta-analysis. Med Care. 2009;47(8):826–34.CrossRefPubMed Zolnierek KB, Dimatteo MR. Physician communication and patient adherence to treatment. A meta-analysis. Med Care. 2009;47(8):826–34.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F. Miteinander reden: Störungen und Klärungen: Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. 1. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1981 Schulz von Thun F. Miteinander reden: Störungen und Klärungen: Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. 1. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1981
12.
Zurück zum Zitat Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 3. Auflage. Stuttgart: Klett; 1965 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 3. Auflage. Stuttgart: Klett; 1965
13.
Zurück zum Zitat Marvel MK et al. Soliciting the patient’s agenda: have we improved? JAMA. 1999;281(3):283–7.CrossRefPubMed Marvel MK et al. Soliciting the patient’s agenda: have we improved? JAMA. 1999;281(3):283–7.CrossRefPubMed
14.
15.
Zurück zum Zitat Watzlawick P et al. Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 4. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber; 1974 Watzlawick P et al. Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 4. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber; 1974
Metadaten
Titel
Arzt-Patienten-Kommunikation
Ärztliche Gesprächsführung — eine hohe Kunst
verfasst von
PD Dr. med. Claas Lahmann
Dr. rer. nat. Andreas Dinkel
Publikationsdatum
25.04.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-015-0002-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Schmerzmedizin 2/2015 Zur Ausgabe

DGS_Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V.

Müller-Schwefe bleibt Präsident der DGS

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.