Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 5/2023

30.05.2023 | Original Article

Aesthetic Surgery Before-and-After Photography Bias on Instagram

verfasst von: Rawan ElAbd, Khalifa Alghanim, Meshari Alnesef, Sara Alyouha, Osama A. Samargandi

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

This study aims to systematically assess body and facial aesthetic surgery before-and-after photography bias on Instagram.

Methods

An Instagram search using the term “plastic surgeon” was conducted on October 2020. The top 11 plastic surgeons’ accounts were selected, and the first 15 images were selected from these profiles pertaining to different anatomical locations. Each photo was analyzed by a blinded board-certified plastic surgeon utilizing a 5-domain clinical photography bias score. The domains covered: (1) photo quality; (2) photo background; (3) position; (4) exposure/coverage; (5) bias.

Results

The search strategy identified a total of 161 sets of before and after. The most common anatomical site posted was the nose (n=47), followed by breasts (n=37). The most common angles posted were anterior–posterior view (n=61). The majority of images showed bias toward the post-operative image (70.8%). The main culprit with photo characteristics occurred due to there being a different post-operative background which was more flattering for the post-operative result (n=46, p=0.006) and a different view or angle, which again, flattered the post-operative image (n=36, p=0.02). Other factors that influenced the post-operative bias included photos of the patient covered with clothing (n=15, p=0.014) or standing (n=20, p=0.001), compared to a supine pre-operative image.

Conclusion

Before-and-after photography conditions in aesthetic surgery is biased toward the post-operative result on Instagram. This observation was noticed across all surgical anatomical areas. Accounts photographer tends to misrepresent the photo background, view of angle, patients pose or position, or covering certain body parts.

Level of Evidence IV

This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gould DJ, Grant Stevens W, Nazarian S (2017) A primer on social media for plastic surgeons: what do I need to know about social media and how can it help my practice? Aesthet Surg J 37(5):614–619CrossRefPubMed Gould DJ, Grant Stevens W, Nazarian S (2017) A primer on social media for plastic surgeons: what do I need to know about social media and how can it help my practice? Aesthet Surg J 37(5):614–619CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gould DJ, Nazarian S (2018) Social media return on investment: how much is it worth to my practice? Aesthet Surg J 38(5):565–574CrossRefPubMed Gould DJ, Nazarian S (2018) Social media return on investment: how much is it worth to my practice? Aesthet Surg J 38(5):565–574CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dorfman RG, Vaca EE, Mahmood E, Fine NA, Schierle CF (2018) Plastic surgery-related hashtag utilization on Instagram: implications for education and marketing. Aesthet Surg J 38(3):332–338CrossRefPubMed Dorfman RG, Vaca EE, Mahmood E, Fine NA, Schierle CF (2018) Plastic surgery-related hashtag utilization on Instagram: implications for education and marketing. Aesthet Surg J 38(3):332–338CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fan KL, Graziano F, Economides JM, Black CK, Song DH (2019) The public’s preferences on plastic surgery social media engagement and professionalism: demystifying the impact of demographics. Plast Reconstr Surg 143(2):619–630CrossRefPubMed Fan KL, Graziano F, Economides JM, Black CK, Song DH (2019) The public’s preferences on plastic surgery social media engagement and professionalism: demystifying the impact of demographics. Plast Reconstr Surg 143(2):619–630CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chopan M, Sayadi L, Clark EM, Maguire K (2019) Plastic surgery and social media: examining perceptions. Plast Reconstr Surg 143(4):1259–1265CrossRefPubMed Chopan M, Sayadi L, Clark EM, Maguire K (2019) Plastic surgery and social media: examining perceptions. Plast Reconstr Surg 143(4):1259–1265CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sorice SC, Li AY, Gilstrap J, Canales FL, Furnas HJ (2017) Social media and the plastic surgery patient. Plast Reconstr Surg 140(5):1047–1056CrossRefPubMed Sorice SC, Li AY, Gilstrap J, Canales FL, Furnas HJ (2017) Social media and the plastic surgery patient. Plast Reconstr Surg 140(5):1047–1056CrossRefPubMed
8.
Metadaten
Titel
Aesthetic Surgery Before-and-After Photography Bias on Instagram
verfasst von
Rawan ElAbd
Khalifa Alghanim
Meshari Alnesef
Sara Alyouha
Osama A. Samargandi
Publikationsdatum
30.05.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-023-03398-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Aesthetic Plastic Surgery 5/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.