Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 6/2018

08.06.2018 | Affektive Störungen | Pharmaforum

Depression: patientenrelevante Aspekte bei der Therapieentscheidung berücksichtigen

verfasst von: Abdol A. Ameri

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In einem modernen Therapiekonzept der Depression stellt die Normalisierung des Erlebens positiver Emotionen aus Sicht der betroffenen Patienten das wichtigste Therapieziel dar, noch vor der Verbesserung der depressiven Stimmung. Denn die Depression geht mit einem für die Patienten sehr belastenden Verlust von Freude, Motivation und Interessen einher. Stark ausgeprägte Interesselosigkeit und verminderte Aktivität sind langfristig mit einem schlechteren Outcome assoziiert [Uher R et al. Psychol Med. 2012; 42: 967 – 80]. Zudem ist die Wiederherstellung positiver Emotionen für mehr als drei Viertel der depressiven Patienten das wichtigste Therapieziel [Zimmerman M et al. Am J Psychiatry 2006; 163: 148 – 50]. …
Literatur
Zurück zum Zitat Satellitensymposium „Depression behandeln — Arzt und Patient im Dialog“ im Rahmen des 124. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Mannheim, 16.4.2018; Veranstalter: Servier Satellitensymposium „Depression behandeln — Arzt und Patient im Dialog“ im Rahmen des 124. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Mannheim, 16.4.2018; Veranstalter: Servier
Metadaten
Titel
Depression: patientenrelevante Aspekte bei der Therapieentscheidung berücksichtigen
verfasst von
Abdol A. Ameri
Publikationsdatum
08.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-018-6425-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

NeuroTransmitter 6/2018 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Schmerztherapie: Mehr als nur Opioide

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH