Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 11/2020

25.11.2020 | Affektive Störungen | Journal club

Modifizierbare Risikofaktoren bei Alzheimer-Erkrankung

Prävention durch Lebensstiländerung

verfasst von: Dr. med. Katharina Geschke

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: In diesem systematischen Review und der Metaanalyse wurde die aktuelle Evidenz für prospektive Interventionen zur Prävention einer Demenz bei der Alzheimer-Erkrankung (AD) untersucht. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Livingston G et al. Lancet 2020;396:413-44 Livingston G et al. Lancet 2020;396:413-44
Metadaten
Titel
Modifizierbare Risikofaktoren bei Alzheimer-Erkrankung
Prävention durch Lebensstiländerung
verfasst von
Dr. med. Katharina Geschke
Publikationsdatum
25.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-020-1530-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

InFo Neurologie + Psychiatrie 11/2020 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

CME: Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).