Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2006

01.07.2006 | Wie lautet Ihre Diagnose?

Akneiformes Exanthem bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom

verfasst von: K. Gethöffer, L.-A. Schneider, T. Peters, L. Weber, K. Scharffetter-Kochanek

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei dem 63-jährigen Patienten besteht ein Rektumkarzinom im Stadium 4. Zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung fanden sich ein 14 cm großer rektaler Tumor sowie multiple mediastinale Metastasen, Leber- und Lungenfiliae. Aufgrund der Inoperabilität wurde eine Chemotherapie mit Oxaliplatin, Folinsäure, 5-Fluorouracil und Cetuximab eingeleitet. Diese Kombinationstherapie erfolgte in wöchentlichen Abständen. Vier Wochen nach Therapiebeginn entwickelte der Patient ein akneiformes Exanthem. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Busam KJ, Capodieci P, Motzer R et al. (2001) Cutaneous side-effects in cancer patients treated with the antiepidermal growth factor receptor antibody c225. Br J Dermatol 144:1169–1176PubMed Busam KJ, Capodieci P, Motzer R et al. (2001) Cutaneous side-effects in cancer patients treated with the antiepidermal growth factor receptor antibody c225. Br J Dermatol 144:1169–1176PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cohen RB (2003) Epidermal growth factor receptor as a therapeutic target in colorectal cancer. Clin Colorectal Cancer 2:202–203PubMed Cohen RB (2003) Epidermal growth factor receptor as a therapeutic target in colorectal cancer. Clin Colorectal Cancer 2:202–203PubMed
3.
Zurück zum Zitat Harding J, Burtness B (2005) Cetuximab: an epidermal growth factor receptor chimeric human-murine monoclonal antibody. Drugs Today (Barc) 41(2):107–127 Harding J, Burtness B (2005) Cetuximab: an epidermal growth factor receptor chimeric human-murine monoclonal antibody. Drugs Today (Barc) 41(2):107–127
4.
Zurück zum Zitat Jacot W, Bessis D, Jorda E et al. (2004) Acneiform eruption induced by epidermal growth factor receptor inhibitors in patients with solid tumours. Br J Derm 151:238–241 Jacot W, Bessis D, Jorda E et al. (2004) Acneiform eruption induced by epidermal growth factor receptor inhibitors in patients with solid tumours. Br J Derm 151:238–241
5.
Zurück zum Zitat Pérez-Soler R, Delord JP, Halpern A et al. (2005) Her1/EGFR inhibitor-associated rash: future direction for management and investigation outcomes from the Her1/EGFR inhibitor rash management forum. Oncologist 10:345–356PubMed Pérez-Soler R, Delord JP, Halpern A et al. (2005) Her1/EGFR inhibitor-associated rash: future direction for management and investigation outcomes from the Her1/EGFR inhibitor rash management forum. Oncologist 10:345–356PubMed
Metadaten
Titel
Akneiformes Exanthem bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom
verfasst von
K. Gethöffer
L.-A. Schneider
T. Peters
L. Weber
K. Scharffetter-Kochanek
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-005-0999-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Die Dermatologie 7/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.