Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 3/2014

01.06.2014 | Operative Techniken

Akromionrekonstruktion nach arthroskopischer subakromialer Dekompression und iatrogener Akromiondestruktion

verfasst von: PD Dr. A. Lenich, Prof. A.B. Imhoff

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Wiederaufbau des Akromions zur Verbesserung der M.-deltoideus-Funktion und Schmerzreduktion.

Indikationen

Nach partieller oder kompletter Akromionektomie.

Kontraindikationen

Allgemeine chirurgische und internistische Kontraindikationen für einen operativen Eingriff. N.-axillaris-Parese.

Operationstechnik

Operationsplanung mittels Röntgenbildern und CT. „Beach-chair“-Lagerung, Schulter und Beckenkamm abdecken, Exploration des Defektareals, Spanentnahme und Adaption, temporäre Kirschner-Drahtfixierung, Fixierung mittels Reko-Platte (Synthes, Umkirch, Deutschland) und Wundverschluss.

Weiterbehandlung

Thoraxabduktionscast für 6 Wochen, Mobilisation aus dem Cast. Ab der 7. Woche Wechsel auf Thoraxabduktionskissen in wöchentlich schrittweise reduzierter Abduktion (90°/60°/30°/0°). Aktive Mobilisation ab der 10. Woche und Übungen mit Gewichten ab der 13. Woche.

Ergebnisse

Einzelfallpublikationen zeigen Schmerzreduktion (VAS 7–9 auf VAS 2–3). Verbesserung der ROM postoperativ und nach 6 Monaten auf Abduktion/Adduktion 50–0–50°, 60–70°, Anteversion/Retroversion 80–0–10°, Außen-/Innenrotation 40–0–10.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Armstrong JR (1949) Excision of the acromion in treatment of the supraspinatus syndrome. Report of ninety-five excisions. J Bone Joint Surg Am 31:436–442 Armstrong JR (1949) Excision of the acromion in treatment of the supraspinatus syndrome. Report of ninety-five excisions. J Bone Joint Surg Am 31:436–442
2.
Zurück zum Zitat Hammond G (1971) Complete acomionectomy in the treatment of chronic tendinitis of the shoulder. A follow-up of ninety oper- ations on eighty-seven patients. J Bone Joint Surg Am 53:173–180PubMed Hammond G (1971) Complete acomionectomy in the treatment of chronic tendinitis of the shoulder. A follow-up of ninety oper- ations on eighty-seven patients. J Bone Joint Surg Am 53:173–180PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bosley RC (1991) Total acromionectomy. A twenty-year review. J Bone Joint Surg Am 73:961–968PubMed Bosley RC (1991) Total acromionectomy. A twenty-year review. J Bone Joint Surg Am 73:961–968PubMed
4.
Zurück zum Zitat Neer CS, Marberry TA (1981) On the disadvantages of radical acromionectomy. J Bone Joint Surg Am 63:416–419PubMed Neer CS, Marberry TA (1981) On the disadvantages of radical acromionectomy. J Bone Joint Surg Am 63:416–419PubMed
5.
Zurück zum Zitat Imhoff AB, Feucht MJ (Hrsg.) (2013) Atlas – sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg Imhoff AB, Feucht MJ (Hrsg.) (2013) Atlas – sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat Sammarco VJ (2000) Os acromiale: frequency, anatomy, and clinical implications. J Bone Joint Surg Am 82:394–400PubMed Sammarco VJ (2000) Os acromiale: frequency, anatomy, and clinical implications. J Bone Joint Surg Am 82:394–400PubMed
7.
Zurück zum Zitat Agneskirchner JD, Fredrich HH, Imhoff AB (2001) Acromion reconstruction after total arthroscopic acromionectomy: salvage procedure using a bone graft. Arthroscopy 17:E18PubMedCrossRef Agneskirchner JD, Fredrich HH, Imhoff AB (2001) Acromion reconstruction after total arthroscopic acromionectomy: salvage procedure using a bone graft. Arthroscopy 17:E18PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Akromionrekonstruktion nach arthroskopischer subakromialer Dekompression und iatrogener Akromiondestruktion
verfasst von
PD Dr. A. Lenich
Prof. A.B. Imhoff
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-013-0281-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Operative Orthopädie und Traumatologie 3/2014 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.