Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2014

01.05.2014 | Leitthema

Aktuelle Aspekte der Ptosischirurgie

verfasst von: Prof. Dr. C. Hintschich

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Ptosis kann kongenital oder – sehr viel häufiger – erworben auftreten, letztere vor allem als involutive Form. Neben der ästhetischen Beeinträchtigung führt eine Ptosis meistens auch zu funktionellen Problemen. Insbesondere die kongenitale Ptosis im Kindesalter ist mit einem hohen Amblyopierisiko behaftet.

Ziel

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ptosischirurgie und ihre aktuellen Aspekte mit Erläuterung von Besonderheiten bei Indikation, Operationszeitpunkt, Risiken und Operationsergebnissen.

Methode

Diskussion und Auswertung der Literatur und eigener Fallserien.

Ergebnisse

Die Korrektur der Ptosis erfolgt chirurgisch. Abhängig vom Ausgangsbefund stehen direkte oder indirekte Operationsverfahren zur Verfügung. Bei stark reduzierter Levatorfunktion und schlechtem Bell-Phänomen kommt die indirekte Methode der Frontalissuspension zum Einsatz. Bei kongenitaler Ptosis im Kleinkindesalter ist wegen des erheblichen Amblyopierisikos eine kompetente und engmaschige kinderophthalmologische Betreuung wichtig. In diesen Fällen sollte auch bei zentral noch freier Sehachse frühzeitig operiert werden. Als universell einsetzbare Methode für Ptosen aller Schweregrade mit noch vorhandener Levatorfunktion hat sich die transkutane Levatorchirurgie bewährt. Sie lässt sich besonders auch im alternden Lid hervorragend mit anderen Korrekturmaßnahmen – wie temporaler Kanthopexie oder Blepharoplastik – kombinieren. Die Resultate der Ptosischirurgie sind generell gut, ernsthafte Komplikationen sehr selten.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Gusek-Schneider G, (2002) Congenital ptosis: amblyogenic refractive errors, amblyopia, manifest strabismus and stereopsis related to the types of ptosis. Data on 77 patients and review of the literature. Klin Monatsbl Augenheilkd 219:340–348PubMedCrossRef Gusek-Schneider G, (2002) Congenital ptosis: amblyogenic refractive errors, amblyopia, manifest strabismus and stereopsis related to the types of ptosis. Data on 77 patients and review of the literature. Klin Monatsbl Augenheilkd 219:340–348PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dawson E et al (2003) The incidence of strabismus and refractive error in patients with blepharophimosis, ptosis and epicanthus inversus syndrome (BPES). Strabismus 11:173–177PubMedCrossRef Dawson E et al (2003) The incidence of strabismus and refractive error in patients with blepharophimosis, ptosis and epicanthus inversus syndrome (BPES). Strabismus 11:173–177PubMedCrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Collin JRO (1989) A manual of systematic eyelid surgery. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 7–108 Collin JRO (1989) A manual of systematic eyelid surgery. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 7–108
6.
Zurück zum Zitat Beard C, Sullivan J (1978) Ptosis-current concepts. In: Tenzel R (Hrsg) Ocular plastic surgery. Little, Brown, Boston, S 53 Beard C, Sullivan J (1978) Ptosis-current concepts. In: Tenzel R (Hrsg) Ocular plastic surgery. Little, Brown, Boston, S 53
8.
9.
Zurück zum Zitat Putterman A (1975) Müller muscle-conjunctiva resection. Technique for treatment of blepharoptosis. Arch Ophthalmol 93:619–623PubMedCrossRef Putterman A (1975) Müller muscle-conjunctiva resection. Technique for treatment of blepharoptosis. Arch Ophthalmol 93:619–623PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dresner S (1991) Further modifications of the Muller’s muscle conjunctival resection procedure. Ophthal Plast Reconstr Surg 7:114–122PubMedCrossRef Dresner S (1991) Further modifications of the Muller’s muscle conjunctival resection procedure. Ophthal Plast Reconstr Surg 7:114–122PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Peter NM, Khooshabeh R (2013) Open-sky isolated subtotal Muller’s muscle resection for ptosis surgery: a review of over 300 cases and assessment of long-term outcome. Eye (Lond) 27:519–524 Peter NM, Khooshabeh R (2013) Open-sky isolated subtotal Muller’s muscle resection for ptosis surgery: a review of over 300 cases and assessment of long-term outcome. Eye (Lond) 27:519–524
12.
Zurück zum Zitat Houri M, Hintschich C (2008) ALR- still the work horse for ptosis repair? In: 6th Annual Meeting of ESOPRS, Lucerne Houri M, Hintschich C (2008) ALR- still the work horse for ptosis repair? In: 6th Annual Meeting of ESOPRS, Lucerne
13.
Zurück zum Zitat Srinagesh V et al (2011) The association of refractive error, strabismus, and amblyopia with congenital ptosis. J AAPOS 15(6):541–544PubMedCrossRef Srinagesh V et al (2011) The association of refractive error, strabismus, and amblyopia with congenital ptosis. J AAPOS 15(6):541–544PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Langford J et al (1998) Axial myopia in congenital ptosis: an animal model. Ophthal Plast Reconstr Surg 14:261–265PubMedCrossRef Langford J et al (1998) Axial myopia in congenital ptosis: an animal model. Ophthal Plast Reconstr Surg 14:261–265PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Smith E et al (2005) Peripheral vision can influence eye growth and refractive development in infant monkeys. Invest Ophthalmol Vis Sci 46(11):3965–3972PubMedCentralPubMedCrossRef Smith E et al (2005) Peripheral vision can influence eye growth and refractive development in infant monkeys. Invest Ophthalmol Vis Sci 46(11):3965–3972PubMedCentralPubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Subrahmanyam M (2013) Amblyopia in congenital ptosis: do ocular biometric changes influence? In: 32nd ESOPRS Annual Meeting, Barcelona Subrahmanyam M (2013) Amblyopia in congenital ptosis: do ocular biometric changes influence? In: 32nd ESOPRS Annual Meeting, Barcelona
17.
Zurück zum Zitat Peckingsale P et al (2003) Blepharophimosis: a recommendation for early surgery in patients with severe ptosis. Clin Exp Ophthalmol 31:138–142CrossRef Peckingsale P et al (2003) Blepharophimosis: a recommendation for early surgery in patients with severe ptosis. Clin Exp Ophthalmol 31:138–142CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Beard C (1966) The surgical treatment of blepharoptosis: a quantitative approach. Trans Am Ophthalmol Soc 64:401–487PubMedCentralPubMed Beard C (1966) The surgical treatment of blepharoptosis: a quantitative approach. Trans Am Ophthalmol Soc 64:401–487PubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Aktuelle Aspekte der Ptosischirurgie
verfasst von
Prof. Dr. C. Hintschich
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-013-0291-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2014 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Einführung zum Thema

Lidchirurgie

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.