Skip to main content
Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2010

01.10.2010 | Übersicht

Akute Alkoholintoxikation

Aktuelle Aspekte zur Risikoeinschätzung, Diagnostik und Therapie

verfasst von: Dr. J. Grüttner, M. Reichert, J. Saur, M. Borggrefe, M.V. Singer, S. Haas

Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit akuter Alkoholintoxikation stellen für den prä- und innerklinischen Notfalldienst ein zunehmendes Problem dar. Dennoch gibt es nur wenig aussagekräftige Literaturdaten zur klinischen Risikoeinschätzung. Im Universitätsklinikum Mannheim wurden die Alkoholintoxikationen aus den Jahren 2003–2007 retrospektiv untersucht und zum Teil publiziert. Die vorliegende Arbeit stellt eine Gesamtbewertung dieser Daten mit dem Ziel einer umfassenden Risikobeurteilung alkoholintoxikierter Patienten nach definierten Kriterien dar. Die insgesamt 857 alkoholintoxikierten Patienten waren überwiegend Männer (76%) mit einem mittleren Lebensalter von 45,1 Jahren. Die meisten Patienten (74%) wurden ambulant behandelt, die Blutalkoholkonzentration lag im Mittel bei 2,5‰. Insgesamt ergeben unsere Daten ein niedriges klinisches Risiko für alkoholintoxikierte Patienten und unterstreichen damit die Forderung nach einer kontrollierten außerklinischen Versorgung. Um auch den wenigen potenziellen Komplikationen sowie den möglichen Differenzialdiagnosen der Bewusstseinsstörung gerecht zu werden, ist es essenziell, einen definierten diagnostischen und therapeutischen Standard vorzuhalten, der die wiederholte körperliche Untersuchung mit neurologischem Status, allgemeine und spezielle Laborbestimmungen, Monitoring und ggf. eine weitere radiologische Diagnostik einschließt. Die Entlassung darf erst erfolgen, wenn der Patient wach, orientiert und gangstabil ist. Bei Bedarf sollte eine weitere stationäre Entwöhnungstherapie vermittelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bätzing S (2009) Drogen- und Suchtbericht des Bundesministeriums für Gesundheit. http://www.bmg.bund.de Bätzing S (2009) Drogen- und Suchtbericht des Bundesministeriums für Gesundheit. http://​www.​bmg.​bund.​de
2.
Zurück zum Zitat Baune BT, Mikolajczyk RT, Reymann G et al (2005) A 6-months assessment of the alcohol-related clinical burden at emergency rooms (ER) in 11 acute care hospitals of an urban area in Germany. BMC Health Serv Res 5:73CrossRefPubMed Baune BT, Mikolajczyk RT, Reymann G et al (2005) A 6-months assessment of the alcohol-related clinical burden at emergency rooms (ER) in 11 acute care hospitals of an urban area in Germany. BMC Health Serv Res 5:73CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Buylaert WA (2000) Coma induced by intoxication. Acta Neurol Belg 100:221–224PubMed Buylaert WA (2000) Coma induced by intoxication. Acta Neurol Belg 100:221–224PubMed
4.
Zurück zum Zitat Burillo-Putze G, Munne P, Duenas A et al (2003) Clinical Toxicology Working Group, Spanish Society of Emergency Medicine (SEMESTOX). Eur J Emerg Med 10:101–104CrossRefPubMed Burillo-Putze G, Munne P, Duenas A et al (2003) Clinical Toxicology Working Group, Spanish Society of Emergency Medicine (SEMESTOX). Eur J Emerg Med 10:101–104CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cherpitel CJ, Bond J, Ye Y et al (2003) A cross-national meta-analysis of alcohol and injury: data from The Emergency Room Collaborative Alcohol Analysis Project (ERCAAP). Addiction 98:1277–1286CrossRefPubMed Cherpitel CJ, Bond J, Ye Y et al (2003) A cross-national meta-analysis of alcohol and injury: data from The Emergency Room Collaborative Alcohol Analysis Project (ERCAAP). Addiction 98:1277–1286CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Diaz Martinez MC, Diaz Martinez A, Villamil Salcedo V, Cruz Fuentes C (2002) Efficacy of metadoxine in the management of acute alcohol intoxication. J Int Med Res 30:44–51 Diaz Martinez MC, Diaz Martinez A, Villamil Salcedo V, Cruz Fuentes C (2002) Efficacy of metadoxine in the management of acute alcohol intoxication. J Int Med Res 30:44–51
7.
Zurück zum Zitat O’Farrell A, Allwright S, Downey J et al (2004) The burden of alcohol misuses on emergency in-patients hospital admissions among residents from a health board region in Ireland. Addiction 99:1279–1285CrossRef O’Farrell A, Allwright S, Downey J et al (2004) The burden of alcohol misuses on emergency in-patients hospital admissions among residents from a health board region in Ireland. Addiction 99:1279–1285CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gentilello LM (2006) Let’s diagnose alcohol problems in the ER and successfully intervene. Med Gen Med 8:1 Gentilello LM (2006) Let’s diagnose alcohol problems in the ER and successfully intervene. Med Gen Med 8:1
9.
Zurück zum Zitat Grüttner J, Haas S, Reichert M et al (2008) Prävalenz und Schweregrad von Begleitverletzungen alkoholintoxikierter Patienten in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 11:332–336CrossRef Grüttner J, Haas S, Reichert M et al (2008) Prävalenz und Schweregrad von Begleitverletzungen alkoholintoxikierter Patienten in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 11:332–336CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gude AB, Hoegberg LC, Pedersen M et al (2007) A study of 355 consecutive acute poisoning cases admitted to an emergency ward at Copenhagen University Hospital, Bispebjerg in 2001. Ugeskr Laeger 169:1793–1797PubMed Gude AB, Hoegberg LC, Pedersen M et al (2007) A study of 355 consecutive acute poisoning cases admitted to an emergency ward at Copenhagen University Hospital, Bispebjerg in 2001. Ugeskr Laeger 169:1793–1797PubMed
11.
Zurück zum Zitat Haas SL, Reichert M, Grüttner J et al (2007) Alcohol-intoxicated patients in the emergency room of a German tertiary-referral university hospital. Alcohol Alcohol 42 (Supp 1):39A Haas SL, Reichert M, Grüttner J et al (2007) Alcohol-intoxicated patients in the emergency room of a German tertiary-referral university hospital. Alcohol Alcohol 42 (Supp 1):39A
12.
Zurück zum Zitat Heard K, Bebarta VS (2004) Reliability of the Glasgow Coma Scale fort the emergency department evaluation of poisoned patients. Hum Exp Toxicol 23:197–200CrossRefPubMed Heard K, Bebarta VS (2004) Reliability of the Glasgow Coma Scale fort the emergency department evaluation of poisoned patients. Hum Exp Toxicol 23:197–200CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Linsenmayer U, Pfeifer KJ, Mutschler W (2002) Standardisierte Bewertung von Unfallverletzten: Anforderungen an die bildgebende Diagnostik. Radiologe 42:515–521CrossRefPubMed Kanz KG, Linsenmayer U, Pfeifer KJ, Mutschler W (2002) Standardisierte Bewertung von Unfallverletzten: Anforderungen an die bildgebende Diagnostik. Radiologe 42:515–521CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kappus S (2005) Die Zentralambulanz für Betrunkene: Eine neue Aufgabe für die Feuerwehr Hamburg. Notfall Rettungsmed 8:36–43CrossRef Kappus S (2005) Die Zentralambulanz für Betrunkene: Eine neue Aufgabe für die Feuerwehr Hamburg. Notfall Rettungsmed 8:36–43CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lionte C, Sorodoc L, Laba V (2004) Toxic-induced hypoglycemia in clinical practice. Rom J Intern Med 42:447–455PubMed Lionte C, Sorodoc L, Laba V (2004) Toxic-induced hypoglycemia in clinical practice. Rom J Intern Med 42:447–455PubMed
16.
Zurück zum Zitat Nilsen P, Holmquist M, Nordquist C, Bendtsen P (2007) Frequency of heavy episodic drinking among nonfatal injury patients attending an emergency room. Accid Anal Prev 39:757–766CrossRefPubMed Nilsen P, Holmquist M, Nordquist C, Bendtsen P (2007) Frequency of heavy episodic drinking among nonfatal injury patients attending an emergency room. Accid Anal Prev 39:757–766CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Pirmohamed M, Brown C, Owens L et al (2000) The burden of alcohol misuse on an inner-city general hospital. Q J Med 93:291–295 Pirmohamed M, Brown C, Owens L et al (2000) The burden of alcohol misuse on an inner-city general hospital. Q J Med 93:291–295
18.
Zurück zum Zitat Reynaud M, Schwan R, Loiseaux-Meunier MD et al (2001) Patients admitted to emergency services for drunkeness: moderate alcohol users or harmful drinkers? Am J Psychiatry 158:96–99CrossRefPubMed Reynaud M, Schwan R, Loiseaux-Meunier MD et al (2001) Patients admitted to emergency services for drunkeness: moderate alcohol users or harmful drinkers? Am J Psychiatry 158:96–99CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Rücker T, Eiser T (2001) Alkoholbestimmung im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 4:39–45CrossRef Rücker T, Eiser T (2001) Alkoholbestimmung im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 4:39–45CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sanz Marcos N, Arias Constanti V, Trenchs Sainz de la Maza V et al (2009) Acute ethanol intoxication in a paediatric emergency department. An Pediatr (Barc) 70:126–130 Sanz Marcos N, Arias Constanti V, Trenchs Sainz de la Maza V et al (2009) Acute ethanol intoxication in a paediatric emergency department. An Pediatr (Barc) 70:126–130
21.
Zurück zum Zitat Schöberl S, Nickel P, Schmutzer G et al (2008) Acute ethanol intoxication among children and adolescents. A retrospective analysis of 173 patients admitted to an university children hospital. Klin Paediatr 220:253–258CrossRef Schöberl S, Nickel P, Schmutzer G et al (2008) Acute ethanol intoxication among children and adolescents. A retrospective analysis of 173 patients admitted to an university children hospital. Klin Paediatr 220:253–258CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Shpilenya LS, Muzychenko AP, Gasbarrini G, Addolorato G (2002) Metadoxin in acute alcohol intoxication: a double-blind, randomized, placebo-controlled study. Alcohol Clin Exp Res 26:340–346PubMed Shpilenya LS, Muzychenko AP, Gasbarrini G, Addolorato G (2002) Metadoxin in acute alcohol intoxication: a double-blind, randomized, placebo-controlled study. Alcohol Clin Exp Res 26:340–346PubMed
23.
Zurück zum Zitat Stockwell T, McLeod R, Stevens M et al (2002) Alcohol consumption, setting, gender and activity as predictors of injury: a population-based case-control study. J Stud Alcohol 63:372–379PubMed Stockwell T, McLeod R, Stevens M et al (2002) Alcohol consumption, setting, gender and activity as predictors of injury: a population-based case-control study. J Stud Alcohol 63:372–379PubMed
24.
Zurück zum Zitat Teasdale G, Jennett B (1976) Assessment and prognosis of coma after head injury. Acta Neurochir 34:45–55CrossRef Teasdale G, Jennett B (1976) Assessment and prognosis of coma after head injury. Acta Neurochir 34:45–55CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Vonghia L, Leggio L, Ferrulli A et al (2008) Acute alcohol intoxication. Eur J Intern Med 19:561–567CrossRefPubMed Vonghia L, Leggio L, Ferrulli A et al (2008) Acute alcohol intoxication. Eur J Intern Med 19:561–567CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Wildt BT de, Andreis C, Auffahrt I et al (2006) Alcohol related conditions represent a major psychiatric problem in emergency departments. Emerg Med J 23:428–430CrossRef Wildt BT de, Andreis C, Auffahrt I et al (2006) Alcohol related conditions represent a major psychiatric problem in emergency departments. Emerg Med J 23:428–430CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wilson E, Waring WS (2007) Severe hypotension and hypothermia caused by acute ethanol toxicity. Emerg Med J 24:e7CrossRefPubMed Wilson E, Waring WS (2007) Severe hypotension and hypothermia caused by acute ethanol toxicity. Emerg Med J 24:e7CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akute Alkoholintoxikation
Aktuelle Aspekte zur Risikoeinschätzung, Diagnostik und Therapie
verfasst von
Dr. J. Grüttner
M. Reichert
J. Saur
M. Borggrefe
M.V. Singer
S. Haas
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 0175-3851
Elektronische ISSN: 1435-1420
DOI
https://doi.org/10.1007/s00390-009-0107-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.