Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 3/2013

01.05.2013 | Bild und Fall

Akute Appendizitis bei einem 51-jährigen Mann

verfasst von: Prof. Dr. V. Schwenger, M. Schaier

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 51-jähriger, bislang gesunder Mann stellt sich wegen seit 14 Tagen bestehenden Unterschenkelödemen und Rückenschmerzen beim Hausarzt vor. Primär erfolgt die Therapie mit Diuretika und Ibuprofen. Wegen persistierender Rückenschmerzen wird der Patient mit Verdacht auf Harnstau stationär eingewiesen. Bei unklarer Niereninsuffizienz erfolgt die Weiterverlegung in die Nephrologie. Verneint werden erhöhte Temperaturen, Dyspnoe, Schäumen des Urins, Nykturie, generalisierte Arthralgien oder Myalgien. Im oben erwähnten Zeitraum hat der Patient 7 kg an Gewicht zugenommen. In der Nacht vor der stationären Aufnahme leidet er an stärkeren Unterbauchschmerzen rechts sowie an Übelkeit und Erbrechen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jennette J, Falk R, Bacon P et al (2013) 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 65(1):1–11PubMedCrossRef Jennette J, Falk R, Bacon P et al (2013) 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 65(1):1–11PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pendergraft WF 3rd, Preston GA, Shah RR et al (2004) Autoimmunity is triggered by cPR-3(105–201), a protein complementary to human autoantigen proteinase-3. Nat Med 10(1):72–79PubMedCrossRef Pendergraft WF 3rd, Preston GA, Shah RR et al (2004) Autoimmunity is triggered by cPR-3(105–201), a protein complementary to human autoantigen proteinase-3. Nat Med 10(1):72–79PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kain R, Exner M, Brandes R et al (2008) Molecular mimicry in pauci-immune focal necrotizing glomerulonephritis. Nat Med 14(10):1088–1096PubMedCrossRef Kain R, Exner M, Brandes R et al (2008) Molecular mimicry in pauci-immune focal necrotizing glomerulonephritis. Nat Med 14(10):1088–1096PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hoffman GS, Kerr GS, Leavitt RY et al (1992) Wegener granulomatosis: an analysis of 158 patients. Ann Intern Med 116(6):488–498PubMedCrossRef Hoffman GS, Kerr GS, Leavitt RY et al (1992) Wegener granulomatosis: an analysis of 158 patients. Ann Intern Med 116(6):488–498PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Akute Appendizitis bei einem 51-jährigen Mann
verfasst von
Prof. Dr. V. Schwenger
M. Schaier
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-013-0751-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Der Nephrologe 3/2013 Zur Ausgabe

Nephro molekular

Interleukin-17A

Einführung zum Thema

Nierentransplantation

Update Nephrologie

Update Nephrologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.