Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2014

01.03.2014 | Bild und Fall

Akute Dyspnoe, subfebrile Temperaturen und Schüttelfrost bei einem Patienten mit multiplem Myelom

verfasst von: Dr. M. Merz, I. Herth, J. Brandt, M. Hundemer, K. Neben, H. Goldschmidt, C.P. Heußel

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 71-jähriger Patient mit bekanntem multiplen Myelom (MM) im Stadium IIIA nach Salmon und Durie stellte sich mit akuter Dyspnoe, subfebrilen Temperaturen und Schüttelfrost in der autologen Transplantationsambulanz der Autoren vor. Drei Jahre zuvor war die Diagnose eines behandlungspflichtigen MM gestellt worden. Die initiale Therapie umfasste eine 3-monatige Induktionstherapie, Stammzellmobilisation, gefolgt von einer Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation sowie Bestrahlung symptomatischer Osteolysen der Brustwirbelsäule und des Os sacrum. Zuletzt erfolgte wegen eines serologischen Progress der Myelomerkrankung eine Behandlung mit der immunomodulatorischen Substanz (IMiD) Lenalidomid in Kombination mit Dexamethason. Hierunter konnte eine nahezu komplette Remission (nCR) der Erkrankung erzielt werden. An internistischen Begleiterkrankungen waren eine koronare Herzkrankheit sowie ein seit 30 Jahren sistierter Nikotinabusus bekannt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Geyer HL, Viggiano RW, Lacy MQ et al (2011) Acute lung toxicity related to pomalidomide. Chest 140:529–533PubMedCrossRef Geyer HL, Viggiano RW, Lacy MQ et al (2011) Acute lung toxicity related to pomalidomide. Chest 140:529–533PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Klein U, Kosely F, Hillengass J et al (2009) Effective prophylaxis of thromboembolic complications with low molecular weight heparin in relapsed multiple myeloma patients treated with lenalidomide and dexamethasone. Ann Hematol 88:67–71PubMedCrossRef Klein U, Kosely F, Hillengass J et al (2009) Effective prophylaxis of thromboembolic complications with low molecular weight heparin in relapsed multiple myeloma patients treated with lenalidomide and dexamethasone. Ann Hematol 88:67–71PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lehmann P, Brunnler T, Salzberger B et al (2012) Rheumatic patients in the intensive care unit. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:391–396PubMed Lehmann P, Brunnler T, Salzberger B et al (2012) Rheumatic patients in the intensive care unit. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:391–396PubMed
4.
Zurück zum Zitat Lehners N, Schnitzler P, Geis S et al (2013) Risk factors and containment of respiratory syncytial virus outbreak in a hematology and transplant unit. Bone Marrow Transplant Epub ahead of print Lehners N, Schnitzler P, Geis S et al (2013) Risk factors and containment of respiratory syncytial virus outbreak in a hematology and transplant unit. Bone Marrow Transplant Epub ahead of print
5.
Zurück zum Zitat Lerch E, Gyorik S, Feilchenfeldt J et al (2010) A case of lenalidomide-induced hypersensitivity pneumonitis. Onkologie 33:249–252PubMedCrossRef Lerch E, Gyorik S, Feilchenfeldt J et al (2010) A case of lenalidomide-induced hypersensitivity pneumonitis. Onkologie 33:249–252PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nylen ES, Snider RH Jr, Thompson KA et al (1996) Pneumonitis-associated hyperprocalcitoninemia. Am J Med Sci 312:12–18PubMedCrossRef Nylen ES, Snider RH Jr, Thompson KA et al (1996) Pneumonitis-associated hyperprocalcitoninemia. Am J Med Sci 312:12–18PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rajkumar SV, Hayman SR, Lacy MQ et al (2005) Combination therapy with lenalidomide plus dexamethasone (Rev/Dex) for newly diagnosed myeloma. Blood 106:4050–4053PubMedCentralPubMedCrossRef Rajkumar SV, Hayman SR, Lacy MQ et al (2005) Combination therapy with lenalidomide plus dexamethasone (Rev/Dex) for newly diagnosed myeloma. Blood 106:4050–4053PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rajkumar SV, Jacobus S, Callander NS et al (2010) Lenalidomide plus high-dose dexamethasone versus lenalidomide plus low-dose dexamethasone as initial therapy for newly diagnosed multiple myeloma: an open-label randomised controlled trial. Lancet Oncol 11:29–37PubMedCentralPubMedCrossRef Rajkumar SV, Jacobus S, Callander NS et al (2010) Lenalidomide plus high-dose dexamethasone versus lenalidomide plus low-dose dexamethasone as initial therapy for newly diagnosed multiple myeloma: an open-label randomised controlled trial. Lancet Oncol 11:29–37PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Staudinger T, Schellongowski P (2013) Chronic critically ill patients from the perspective of hematologists/oncologists. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:295–302PubMedCrossRef Staudinger T, Schellongowski P (2013) Chronic critically ill patients from the perspective of hematologists/oncologists. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:295–302PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Akute Dyspnoe, subfebrile Temperaturen und Schüttelfrost bei einem Patienten mit multiplem Myelom
verfasst von
Dr. M. Merz
I. Herth
J. Brandt
M. Hundemer
K. Neben
H. Goldschmidt
C.P. Heußel
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-013-0298-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Präklinische Notfallmedizin

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.