Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 5/2018

07.05.2018 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall

Patientin mit ausgeprägter metabolischer Azidose und akutem Nierenversagen

verfasst von: Dr. J. Reindl, M. Busch, G. Wolf

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 62-jährige Patientin stellt sich in der Zentralen Notaufnahme des Uniklinikums Jena vor mit seit einigen Stunden bestehender Schläfrigkeit. Seit dem Vortag bestehe ein erhöhtes Schlafbedürfnis. Aktuell verneint die Patientin Infektsymptome, Kopfschmerzen, Durchfälle oder Teerstuhl sowie Erbrechen; sie habe aber sehr viel Durst. Sie habe in den letzten Tagen viel im Garten gearbeitet und dabei wenig getrunken. Den Einsatz von Pestiziden oder Insektiziden verneint die Patientin. Gelegentlich habe sie Gelenkbeschwerden; die Patientin wurde beidseits mit einer Totalendoprothese beider Hüften versorgt (2001 und 2003). Gelegentlich nehme sie bei Hüftschmerzen Ibuprofen ein, allerdings nicht in der vorangegangenen Woche. An Vorerkrankungen bestehen eine koronare Eingefäßerkrankung sowie ein kombiniertes Aorten- und Mitralklappenvitium, weshalb die Patientin im Jahr 2016 mit einer Bypassoperation sowie einem biologischen Aorten- sowie Mitralklappenersatz versorgt wurde; zusätzlich bestehen eine Herzinsuffizienz NYHA(New York Heart Association) II, eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und eine positive Tumoranamnese (Z. n. Zervixkarzinom, Hysterektomie und Chemotherapie 2007; in Totalremission). Es liegt kein Diabetes mellitus vor. Die Vormedikation besteht aus Acetylsalicylsäure (ASS), Atorvastatin, Bisoprolol und Torasemid; eine intravenöse Drogeneinnahme oder Nikotinabusus werden verneint. Gelegentlich trinke sie ein Glas Rotwein. Die Patientin ist berentet. Die Eltern der Patientin sind jeweils an einem Tumorleiden (Mutter) bzw. einem Apoplex (Vater) verstorben. Ihr Vater habe oft an Knieschmerzen gelitten. Sie selbst habe drei Kinder, zwei davon waren Frühgeburten. Einer ihrer Söhne habe ebenfalls Beschwerden im Kniegelenk. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Davison AS, Milan AM, Gallagher JA et al (2016) Acute fatal metabolic complications in alkaptonuria. J Inherit Metab Dis 39:203–210CrossRefPubMed Davison AS, Milan AM, Gallagher JA et al (2016) Acute fatal metabolic complications in alkaptonuria. J Inherit Metab Dis 39:203–210CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gil JA, Wawrzynski J, Waryasz GR (2016) Orthopedic manifestations of ochronosis: pathophysiology, presentation, diagnosis, and management. Am J Med 129(536):e531–536 Gil JA, Wawrzynski J, Waryasz GR (2016) Orthopedic manifestations of ochronosis: pathophysiology, presentation, diagnosis, and management. Am J Med 129(536):e531–536
5.
Zurück zum Zitat Pettit SJ, Fisher M, Gallagher JA et al (2011) Cardiovascular manifestations of alkaptonuria. J Inherit Metab Dis 34:1177–1181CrossRefPubMed Pettit SJ, Fisher M, Gallagher JA et al (2011) Cardiovascular manifestations of alkaptonuria. J Inherit Metab Dis 34:1177–1181CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Patientin mit ausgeprägter metabolischer Azidose und akutem Nierenversagen
verfasst von
Dr. J. Reindl
M. Busch
G. Wolf
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-018-0248-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Nephrologe 5/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Geriatrie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.