Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 6/2016

16.11.2016 | Fortbildung

Psychologische Schmerztherapie

Akzeptanz und Achtsamkeit als Teil der Behandlung chronischer Schmerzen

verfasst von: Christiane Braun, Linda Mehner, Dr. med. Andreas Böger

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unsere mentale Haltung beeinflusst häufig unser Handeln und damit auch unser Befinden. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch in der Therapie von chronischen Schmerzen die Einstellung des Patienten zu seinen Schmerzen eine Rolle spielt.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Eifert G. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). 1. Aufl. Hogrefe Verlag Göttingen; 2012 Eifert G. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). 1. Aufl. Hogrefe Verlag Göttingen; 2012
5.
6.
Zurück zum Zitat Geuter U. (2016). Buchrezension: Wirkfaktoren der Achtsamkeit. Psychotherapeutenjournal Geuter U. (2016). Buchrezension: Wirkfaktoren der Achtsamkeit. Psychotherapeutenjournal
7.
Zurück zum Zitat Bohus M, Wolf M. Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten (DBT). 3. Auflage Schattauer Stuttgart; 2009 Bohus M, Wolf M. Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten (DBT). 3. Auflage Schattauer Stuttgart; 2009
10.
Zurück zum Zitat Turner JA et al. Pain Ebup 2016 May 31 Turner JA et al. Pain Ebup 2016 May 31
11.
Zurück zum Zitat Wengenroth M. Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Beltz Weinheim; 2012 Wengenroth M. Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Beltz Weinheim; 2012
12.
Zurück zum Zitat Polk KL, Schoendorff B, Wilson KG. New Harbinger Oakland; 2014 Polk KL, Schoendorff B, Wilson KG. New Harbinger Oakland; 2014
13.
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn J. Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben. Fischer Frankfurt; 2007 Kabat-Zinn J. Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben. Fischer Frankfurt; 2007
14.
Zurück zum Zitat Wengenroth M. Das Leben annehmen. So hilft die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Huber Bern; 2008 Wengenroth M. Das Leben annehmen. So hilft die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Huber Bern; 2008
16.
Metadaten
Titel
Psychologische Schmerztherapie
Akzeptanz und Achtsamkeit als Teil der Behandlung chronischer Schmerzen
verfasst von
Christiane Braun
Linda Mehner
Dr. med. Andreas Böger
Publikationsdatum
16.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-016-0445-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Schmerzmedizin 6/2016 Zur Ausgabe

DGS_Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

Individuelles Therapiekonzept für jeden Patienten

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Die Aufklärung sei entscheidend. Und ein bisschen Physiotherapie dürfe es schon sein.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.