Skip to main content
Erschienen in: Herz 6/2016

11.08.2016 | Editorial

Alkohol und Herz – eine unendliche Geschichte der Wechselbeziehung zur ältesten Droge der Welt

verfasst von: Prof. Dr. B. Maisch

Erschienen in: Herz | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • ein Nahrungsmittel als ein Energieträger mit erheblichem Kaloriengehalt,
  • ein gesellschaftlich anerkanntes Genussmittel und damit Bestandteil von zahlreichen, in unserem Kulturkreis gerne genossenen Getränken. Als Kulturgut ist es auch Bestandteil religiöser Rituale,
  • ein Rauschmittel,
  • ein Gift, dessen toxische Wirkung sich bei akuter oder chronischer Überdosierung zeigt.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Feuerlein W (1996) Alkoholismus als Krankheit. Herz 21:214–216 Feuerlein W (1996) Alkoholismus als Krankheit. Herz 21:214–216
4.
Zurück zum Zitat Madden JS (1993) The definition of alcoholism. Alcohol 28:617–620 Madden JS (1993) The definition of alcoholism. Alcohol 28:617–620
7.
Zurück zum Zitat Jellinek EM (1960) The disease concept of alcoholism. College and University Press, New Haven and Hillhouse PressCrossRef Jellinek EM (1960) The disease concept of alcoholism. College and University Press, New Haven and Hillhouse PressCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bierut LJ, Dinwiddie SH, Begleiter H et al (1998) Familial transmission of substance dependence: alcohol, marijuana, cocaine, and habitual smoking. A report from the collaborative study on the genetics of alcoholism. Arch Gen Psychiatry 55:982–998CrossRefPubMed Bierut LJ, Dinwiddie SH, Begleiter H et al (1998) Familial transmission of substance dependence: alcohol, marijuana, cocaine, and habitual smoking. A report from the collaborative study on the genetics of alcoholism. Arch Gen Psychiatry 55:982–998CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Goldman D, Oroszi G, Ducc F (2005) The genetics of addictions: uncovering the genes. Nat Rev Genet 6:521–532CrossRefPubMed Goldman D, Oroszi G, Ducc F (2005) The genetics of addictions: uncovering the genes. Nat Rev Genet 6:521–532CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat van der Zwaluw CS, Kuntsche E, Engels RC (2011) Risky alcohol use in adolescence: the role of genetics (DRD2, SLC6A4) and coping motives. Alcohol Clin Exp Res 35(4):756–764CrossRefPubMed van der Zwaluw CS, Kuntsche E, Engels RC (2011) Risky alcohol use in adolescence: the role of genetics (DRD2, SLC6A4) and coping motives. Alcohol Clin Exp Res 35(4):756–764CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat von Bollinger O (1884) Über die Häufigkeit und Ursachen der idiopathischen Herzhypertrophie in München. Dtsch Med Wochenschr 10:180CrossRef von Bollinger O (1884) Über die Häufigkeit und Ursachen der idiopathischen Herzhypertrophie in München. Dtsch Med Wochenschr 10:180CrossRef
Metadaten
Titel
Alkohol und Herz – eine unendliche Geschichte der Wechselbeziehung zur ältesten Droge der Welt
verfasst von
Prof. Dr. B. Maisch
Publikationsdatum
11.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-016-4472-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Herz 6/2016 Zur Ausgabe

Letter to the Editor

Syntax score and inflammation

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Adipositas-Medikament auch gegen Schlafapnoe wirksam

24.04.2024 Adipositas Nachrichten

Der als Antidiabetikum sowie zum Gewichtsmanagement zugelassene Wirkstoff Tirzepatid hat in Studien bei adipösen Patienten auch schlafbezogene Atmungsstörungen deutlich reduziert, informiert der Hersteller in einer Vorab-Meldung zum Studienausgang.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.