Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 2/2014

15.03.2014 | Fortbildung

Allergenkarenz, Medikamente und Hyposensibilisierung

Therapie der allergischen Rhinitis

verfasst von: Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Gerhard Grevers

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die allergische Rhinitis sollte aufgrund ihrer häufigen Chronifizierung, ihrer Komorbiditäten und den erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität frühzeitig und adäquat behandelt werden. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Pathophysiologie, Diagnostik und aktuelle Therapieoptionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bachert, C., Borchard, U., Wedi, B., Klimek, L., Rasp, G., Riechelmann, H., Schultze-Werninghaus, G., Wahn, U., Ring, J.: Allergische Rhinokonjunktivitis: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 12 (2003), 182–194. Bachert, C., Borchard, U., Wedi, B., Klimek, L., Rasp, G., Riechelmann, H., Schultze-Werninghaus, G., Wahn, U., Ring, J.: Allergische Rhinokonjunktivitis: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 12 (2003), 182–194.
2.
Zurück zum Zitat Bousquet J., Jacquot W., Vignola A.M., Bachert C., van Cauwenberge P.: Allergic rhinitis: a disease remodelling the upper airways? J Allergy Clin Immunol 113 (2004), 43–49.PubMedCrossRef Bousquet J., Jacquot W., Vignola A.M., Bachert C., van Cauwenberge P.: Allergic rhinitis: a disease remodelling the upper airways? J Allergy Clin Immunol 113 (2004), 43–49.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brozek J.L., Bousquet J., Baena-Cagnani C.E., Bonini S.: Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA) guidelines: 2010 revision. J Allergy Clin Immunol 126 (3) (2010), 466–476.PubMedCrossRef Brozek J.L., Bousquet J., Baena-Cagnani C.E., Bonini S.: Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA) guidelines: 2010 revision. J Allergy Clin Immunol 126 (3) (2010), 466–476.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Carr, W., Bernstein, J., Lieberman, P., Meltzer, E., Bachert, C., Price, D., Munzel, U., Bousquet, J.: A novel intranasal therapy of azelastine with fluticasone for the treatment of allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol 129 (5) (2012), 1282–1289.PubMedCrossRef Carr, W., Bernstein, J., Lieberman, P., Meltzer, E., Bachert, C., Price, D., Munzel, U., Bousquet, J.: A novel intranasal therapy of azelastine with fluticasone for the treatment of allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol 129 (5) (2012), 1282–1289.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kay, A.B.: Allergy and allergic diseases. Second of two parts. N Engl J Med 344 (2001), 109–113.PubMedCrossRef Kay, A.B.: Allergy and allergic diseases. Second of two parts. N Engl J Med 344 (2001), 109–113.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Klimek, L. Högger, P. Pfaar, O.: Wirkmechanismen nasaler Glukokortikosteroide in der Therapie der allergischen Rhinitis Teil 1: Pathophysiologie, molekulare Grundlagen. HNO 60 (2012), 611–617.PubMedCrossRef Klimek, L. Högger, P. Pfaar, O.: Wirkmechanismen nasaler Glukokortikosteroide in der Therapie der allergischen Rhinitis Teil 1: Pathophysiologie, molekulare Grundlagen. HNO 60 (2012), 611–617.PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Leung., D.Y.M, Stanley J., Szefler J.: The Editors’ Choice. Allergy Clin Immunol 129 (5) (2012), 1216–1217.CrossRef Leung., D.Y.M, Stanley J., Szefler J.: The Editors’ Choice. Allergy Clin Immunol 129 (5) (2012), 1216–1217.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Min, Y.G.: The Pathophysiology, Diagnosis and Treatment of Allergic Rhinitis Allergy Asthma Immunol Res 2 (2010), 65–76.CrossRef Min, Y.G.: The Pathophysiology, Diagnosis and Treatment of Allergic Rhinitis Allergy Asthma Immunol Res 2 (2010), 65–76.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pfaar, O., Klimek, L.: Medikamentöse Therapie der Allergischen Rhinitis im Kindes-alter — Bewährtes und Neues. Pädiatrische Allergologie 1 (2006), 1–9. Pfaar, O., Klimek, L.: Medikamentöse Therapie der Allergischen Rhinitis im Kindes-alter — Bewährtes und Neues. Pädiatrische Allergologie 1 (2006), 1–9.
10.
Zurück zum Zitat Renz H., Biedermann T., Bufe A., et al.: In-vitro-Allergiediagnostik. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) unter Beteiligung des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Deutschen Dermatologische Gesellschaft (DDG). Allergo Journal 19 (2010), 110–128. Renz H., Biedermann T., Bufe A., et al.: In-vitro-Allergiediagnostik. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) unter Beteiligung des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Deutschen Dermatologische Gesellschaft (DDG). Allergo Journal 19 (2010), 110–128.
11.
Zurück zum Zitat Small, P., Kim, H.: Allergic rhinitis. Allergy, Asthma & Clinical Immunology 7 (Suppl.1) (2011), S3.CrossRef Small, P., Kim, H.: Allergic rhinitis. Allergy, Asthma & Clinical Immunology 7 (Suppl.1) (2011), S3.CrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Valovirta, E.: Managing Co-Morbid Asthma With Allergic Rhinitis: Targeting the One-Airway With Leukotriene Receptor Antagonists WAO Journal 5 (2012); S210–S211PubMedCentralPubMed Valovirta, E.: Managing Co-Morbid Asthma With Allergic Rhinitis: Targeting the One-Airway With Leukotriene Receptor Antagonists WAO Journal 5 (2012); S210–S211PubMedCentralPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wan, H., Winton, H.L., Soeller, C.: Der p 1 facilitates transepithelial allergen delivery by disruption of tight junctions. J Clin Invest 104 (1999), 123–133PubMedCentralPubMedCrossRef Wan, H., Winton, H.L., Soeller, C.: Der p 1 facilitates transepithelial allergen delivery by disruption of tight junctions. J Clin Invest 104 (1999), 123–133PubMedCentralPubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wijk, R.G., de Graaf-in’t Veld, C., Garrelds, I.M.: Nasal hyperreactivity. Rhinology 37 (1999), 50–55 Wijk, R.G., de Graaf-in’t Veld, C., Garrelds, I.M.: Nasal hyperreactivity. Rhinology 37 (1999), 50–55
Metadaten
Titel
Allergenkarenz, Medikamente und Hyposensibilisierung
Therapie der allergischen Rhinitis
verfasst von
Prof. Dr. med. Ludger Klimek
Gerhard Grevers
Publikationsdatum
15.03.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-014-1745-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

hautnah dermatologie 2/2014 Zur Ausgabe

Fortbildung_Blickdiagnose-Quiz

Unklares Exanthem bei Mensch und Rind …

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.