Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Allergie und Anaphylaxie

verfasst von : Wolfram Wilhelm, Fabian Grundmann

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Jederzeit kann es im OP zu einer anaphylaktischen Reaktion mit potenzieller Lebensgefahr kommen. Dieses Kapitel nennt die »Hauptverdächtigen« in Anästhesiologie und OP-Bereich, beschreibt dezidiert Symptome, (Schock-)Therapie, weitere Diagnostik und Nachsorge – und schließlich auch das Vorgehen bei Patienten, die schon präoperativ über Multiallergien berichten und bei denen nun Anästhesie und Operation geplant werden müssen.
Fußnoten
1
Unter Erythem versteht man eine umschriebene Hautrötung, unter Flush eine rasch einsetzende Hautrötung, meist von Gesicht und Oberkörper. Als Urtikaria (= Nesselsucht) werden auftretende Hautquaddeln bezeichnet, und das Angioödem heißt auch Quincke-Ödem und beschreibt eine ödematöse Schwellung von Subkutis oder Submukosa
 
2
Das Notfallset besteht aus einem Adrenalinautoinjektor, einem oralen H1-Blocker, einem oralen oder rektalen Glukokortikoidpräparat sowie ggf. einem β2-Mimetikum als Spray
 
Literatur
Zurück zum Zitat Asserhøj LL, Mosbech H, Krøigaard M, Garvey LH (2016) No evidence for contraindications to the use of propofol in adults allergic to egg, soy or peanut. Br J Anaesth 116: 77–82 Asserhøj LL, Mosbech H, Krøigaard M, Garvey LH (2016) No evidence for contraindications to the use of propofol in adults allergic to egg, soy or peanut. Br J Anaesth 116: 77–82
Zurück zum Zitat Becke K (2015) Allergie und Anaphylaxie in der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 56: 126–134 Becke K (2015) Allergie und Anaphylaxie in der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 56: 126–134
Zurück zum Zitat Dewachter P, Mouton-Faivre C, Castells MC, Hepner DL (2011) Anesthesia in the patient with multiple drug allergies: Are all allergies the same? Curr Opin Anaesthesiol 24: 320–325CrossRef Dewachter P, Mouton-Faivre C, Castells MC, Hepner DL (2011) Anesthesia in the patient with multiple drug allergies: Are all allergies the same? Curr Opin Anaesthesiol 24: 320–325CrossRef
Zurück zum Zitat Karila C, Brunet-Langot D, Labbez F et al (2005) Anaphylaxis during anesthesia: results of a 12-year survey at a French pediatric center. Allergy 60: 828–834CrossRef Karila C, Brunet-Langot D, Labbez F et al (2005) Anaphylaxis during anesthesia: results of a 12-year survey at a French pediatric center. Allergy 60: 828–834CrossRef
Zurück zum Zitat Molina-Infante J, Arias A, Vara-Brenes D et al (2014) Propofol administration is safe in adult eosinophilic esophagitis patients sensitized to egg, soy, or peanut. Allergy 69: 388–394CrossRef Molina-Infante J, Arias A, Vara-Brenes D et al (2014) Propofol administration is safe in adult eosinophilic esophagitis patients sensitized to egg, soy, or peanut. Allergy 69: 388–394CrossRef
Zurück zum Zitat Muraro A, Roberts G, Worm M et al (2014) Anaphylaxis: Guidelines from the European Academy of Allergy and Clinical Immunology. Allergy 69: 1026–1045CrossRef Muraro A, Roberts G, Worm M et al (2014) Anaphylaxis: Guidelines from the European Academy of Allergy and Clinical Immunology. Allergy 69: 1026–1045CrossRef
Zurück zum Zitat Pfützner W, Wulf H (2017) Perioperative Anaphylaxie auf Arzneimittel. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52: 704–715CrossRef Pfützner W, Wulf H (2017) Perioperative Anaphylaxie auf Arzneimittel. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52: 704–715CrossRef
Zurück zum Zitat Platt PR, Clarke RC, Johnson GH, Sadleir PHM (2015) Efficacy of sugammadex in rocuronium-induced or antibiotic-induced anaphylaxis. A case–control study. Anaesthesia 70: 1264–1267CrossRef Platt PR, Clarke RC, Johnson GH, Sadleir PHM (2015) Efficacy of sugammadex in rocuronium-induced or antibiotic-induced anaphylaxis. A case–control study. Anaesthesia 70: 1264–1267CrossRef
Zurück zum Zitat Reddy JI, Cooke PJ, van Schalkwyk JM et al (2015) Anaphylaxis is more common with rocuronium and succinylcholine than with atracurium. Anesthesiology 122: 39–45CrossRef Reddy JI, Cooke PJ, van Schalkwyk JM et al (2015) Anaphylaxis is more common with rocuronium and succinylcholine than with atracurium. Anesthesiology 122: 39–45CrossRef
Zurück zum Zitat Ring J, Beyer K, Biedermann T et al (2014) Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Allergo J Int 23: 96–112 Ring J, Beyer K, Biedermann T et al (2014) Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Allergo J Int 23: 96–112
Metadaten
Titel
Allergie und Anaphylaxie
verfasst von
Wolfram Wilhelm
Fabian Grundmann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_34

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.