Skip to main content
Pädiatrische Allergologie Allergie und Atopie in der Pädiatrie

Allergie und Atopie in der Pädiatrie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Pollenflug

09.01.2024 | Klimawandel | Leitthema

Klimwandel und Allergien – ein Update

Die Prävalenz für Allergien stagniert in den Industriestaaten. Das dürfte nur die Ruhe vor dem Sturm sein. Denn die immer schneller zunehmenden Auswirkungen der Klimaerwärmung könnten Pollen und Luftschadstoffe in Zukunft noch aggressiver werden lassen. Lesen Sie hier ein Update zur aktuellen Situation.

verfasst von:
Jürgen Orasche, Daria Luschkova, Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann
Hausstaubmilben in 3-D- Darstellung

14.12.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Allergene von Hausstaub- und Vorratsmilben

Sechs Allergene sind nach heutigem Wissensstand von klinischer Relevanz

Während Milben der Gattung Dermatophagoides beinahe weltweit vorkommen, sind die tropische Milbe Blomia tropicalis sowie Vorratsmilben nur in bestimmten Gebieten oder bei bestimmten Personengruppen relevant. Im folgenden Kurs erfahren Sie, welche sechs Allergene dabei die größte Bedeutung haben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Susanne Vrtala

18.10.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

Allergen-Immuntherapie - Update 2023

Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Dieser …

verfasst von:
Dr. med. Franziska Sattler, Dr. med. Ludwig Schmid, Dr. med. Philipp Utz, Dr. med. Armin Grübl
Erdnüsse auf einem Holztisch in einem Sack aufbewahrt

18.10.2023 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien in der Pädiatrie | Fortbildung

Behandlungsstrategien bei Erdnuss- und Schalenfruchtallergie

Optionen zwischen strikter Meidung und oraler Immuntherapie

Allergische Reaktionen im Rahmen einer primären Nahrungsmittelallergie können schwer, im Einzelfall sogar lebensbedrohlich verlaufen. Im Folgenden werden Maßnahmen wie Allergenmeidung, Notfallmedikation und die erste in Deutschland zugelassene kausale Therapie - die orale Immuntherapie - näher beleuchtet.

verfasst von:
Dr. med. Lars Lange, Dr. med. Sunhild Gernert

16.10.2023 | Kindliches Asthma | CME

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

verfasst von:
Dr. Christoph Müller, Prof. Dr. Antje Schuster, Dr. Michael Gerstlauer
Patch-Test

24.07.2023 | Allergenspezifische Immuntherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die spezifische Immuntherapie

Vor- und Nachteile der sublingualen und der subkutanen Hyposensibilisierung

Die spezifische Allergen-Immuntherapie kann auf zwei Arten appliziert werden: sublingual oder subkutan. Beide Verfahren sind wirksam und sicher, haben jedoch ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die bei der Therapieentscheidung für eine der beiden Applikationsarten berücksichtigt werden sollten.

verfasst von:
Christine Meder, PD Dr. med. Nicola Wagner
Patch-Test auf dem Rücken

09.05.2023 | Allergisches Kontaktekzem | Übersicht

Was ist bei der Epikutantestung zu beachten?

Bei der Epikutantestung zum Nachweis oder Ausschluss von allergischen Kontaktekzemen gibt es einige Fallstricke, die beachtet werden sollten: Welche Allergenzubereitungen sollten genutzt werden und wann ist der richtige Zeitpunkt für das Ablesen der Testreaktionen?  

verfasst von:
Richard Brans, Prof. Dr. med. Vera Mahler
Morbilliformes Exanthem („benign rash“)

04.05.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Arzneimittelallergien bei Kindern und Jugendlichen richtig diagnostizieren

Die Zahl der unerwünschten Arzneimittelwirkungen nimmt stetig zu. Doch nicht bei jedem Exanthem im Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe, besteht auch eine Allergie. Im folgenden Kurs wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man im Zweifelsfall bei Kindern und Jugendlichen vorgeht.

verfasst von:
Dr. Christian Walter, Dr. Irena Neustädter
Anwendung einer stiftartigen Spritze (Pens) auf dem Oberschenkel einer Person

22.03.2023 | Anaphylaxie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Akutmanagement anaphylaktischer Reaktionen

Für den Notfall gerüstet: Akuttherapie und Management der Anaphylaxie

Das klinische Bild anaphylaktischer Reaktionen reicht von einem leichten Hautbefund bis hin zum anaphylaktischen Schock und im schlimmsten Fall zum Kreislaufstillstand. Da die Anaphylaxie in der Regel akut eintritt und rasch voranschreitet, ist es wichtig für den Notfall vorbereitet zu sein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Guido Michels, Dr. med. Philipp Kasper, Prof. Dr. med. Amir S. Yazdi

14.03.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel nimmt zu. Derzeit betrifft dies mehr als 7 % der Weltbevölkerung [1]. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und β‑Lactam-Antibiotika (BLA) sind bei Weitem die häufigsten …

Atopische Dermatitis (AD) mit Kratzexkoriationen des linken Unterarms

20.02.2023 | Atopische Dermatitis | Fortbildung

Diese klinischen Aspekte sollten bei der atopischen Dermatitis beachtet werden

Welche Zusammenhänge bei der Untersuchung und Therapie von Neurodermitikerinnen und Neurodermitikern beachtet werden sollten

In den letzten Jahren gab es beachtliche Fortschritte im Bereich der atopischen Dermatitis. Sowohl bei der Behandlung als auch bei der Erforschung der Genese. Was ist bekannt über die Risikofaktoren und was wissen wir über die mit Neurodermitis assoziierten Erkrankungen? Dieser Beitrag bespricht die aktuelle Studienlage.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Ein Pricktest wird auf einen Arm durchgeführt

17.02.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Fortbildung

Zukunft der In-vivo-Allergiediagnostik in Deutschland

Welche Diagnostikallergene sind 2023 noch verfügbar?

Seit 2013 sind in Deutschland Zulassungen für 483 Diagnostikallergene erloschen. Besonders dramatisch ist die Situation bei Diagnostikallergenen zur Intrakutantestung, wo nur noch wenige Zulassungen bestehen. Doch es gibt einen potentiellen Ausweg Diagnostikallergene weiterhin in der Praxis zu nutzen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Maria Buhai, PD Dr. med. Mandy Cuevas, PD Dr. med. Sven Becker, Prof. Dr. med. Wolfgang Wehrmann, Prof. Dr. med. Wolfgang W. Schlenter, Prof. Dr. med. Randolf Brehler

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.