Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Alpine Traumatologie

verfasst von : Dr. med. C. Kruis

Erschienen in: Alpin- und Höhenmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Kunstbegriff „alpine Traumatologie“ beschreibt die Lehre über die Versorgung von Verletzungen aller Art in alpiner Umgebung. „Alpine Umgebung“ ist hier nicht im wörtlichen Sinn zu verstehen, gemeint ist das Fehlen einer zivilisatorischen Infrastruktur im Allgemeinen. Deshalb muss unterschieden werden, ob die Lokalität fernab medizinischer Transport- und Behandlungsmöglichkeiten gelegen ist (Expeditionen) oder lediglich außerhalb der gesicherten Räume, aber in Reichweite professioneller Rettungsdienste (Alpen). Diese Abgrenzung ist exemplarisch, in Abhängigkeit von der konkreten Situation können daraus aber erheblich unterschiedliche Einsatz- und Therapieoptionen resultieren. In der topografischen Gliederung der Verletzungen darf keine umfassende Darstellung mit Lehrbuchcharakter erwartet werden. Es werden punktuell typische Verletzungsbilder behandelt, die einen besonderen Stellenwert im Notfallgeschehen genießen.
Literatur
Zurück zum Zitat Auerbach PS, Constance BB, Freer L (2013) Field guide to wilderness medicine. Mosby Publishing Company Auerbach PS, Constance BB, Freer L (2013) Field guide to wilderness medicine. Mosby Publishing Company
Zurück zum Zitat Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (2012) Grundausbildung Notfallmedizin. Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (2012) Grundausbildung Notfallmedizin.
Zurück zum Zitat Bühren V, Keel M, Marzi I (2012) Checkliste Traumatologie. Thieme, Stuttgart Bühren V, Keel M, Marzi I (2012) Checkliste Traumatologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Freudig T, Martin A (1995) Bergrettung. Lehrbuch der Bergwacht Bayern Freudig T, Martin A (1995) Bergrettung. Lehrbuch der Bergwacht Bayern
Zurück zum Zitat Haas NP, Krettek C (2012) Tscherne Unfallchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg Haas NP, Krettek C (2012) Tscherne Unfallchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Habermeyer P, Lichtenberg S, Magosch P (2010) Schulterchirurgie. Urban & Fischer, München Habermeyer P, Lichtenberg S, Magosch P (2010) Schulterchirurgie. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Oestern H-J (2008) Das Polytrauma. Urban & Fischer, München Oestern H-J (2008) Das Polytrauma. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Treibel W (2006) Erste Hilfe und Gesundheit am Berg und auf Reisen. Rother, München Treibel W (2006) Erste Hilfe und Gesundheit am Berg und auf Reisen. Rother, München
Metadaten
Titel
Alpine Traumatologie
verfasst von
Dr. med. C. Kruis
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_17

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.