Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 4/2014

01.11.2014 | Editorial

Altersepilepsien

verfasst von: Prof. Dr. H. Stefan

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Zunahme der Lebenserwartung im höheren Lebensalter erfordert Bestandsaufnahmen zur Häufigkeit von Epilepsien, um eine rationale Basis für die gesundheitsmedizinischen Strategien zu entwickeln. Die vorliegenden epidemiologischen Daten zur Inzidenz der Epilepsien werden von M. Pfäfflin gesichtet. Besonderheiten der Differenzialdiagnostik zu nichtepileptischen Anfällen und Ätiologien der Epilepsien im höheren Lebensalter werden von Kerling dargestellt. Dabei werden die Befunde von Epilepsien, die in der Jugend beginnen, und solchen, die nach dem 50. bis 64. Lebensjahr manifest werden, mit denen der eigentlichen Altersepilepsien (Beginn 65. oder späteres Lebensjahr) verglichen. Wichtige psychosoziale Aspekte werden von T. May analysiert. Sie betreffen u. a. den Einfluss von Alter auf soziale Ängste und Einschränkungen. Auf Besonderheiten der medikamentösen und chirurgischen Behandlung geht H. Stefan ein. Bei ansteigender Inzidenz der Altersepilepsien werden ökonomische Aspekte für das Gesundheitswesen wichtig. Kostenanalysen im Vergleich zu jüngeren Patienten sind für die gesundheitsmedizinische Versorgung von Bedeutung (H. Hamer). Menschen im höheren Lebensalter können gehäuft durch Mobilitäts-, kognitive und soziale Einschränkungen behindert werden. Im Fall der Häufigkeitszunahme von Alterserkrankungen, wie Altersepilepsien und Demenzen sowie zerebrovaskulären Erkrankungen, ist die Grundlagenforschung gefordert, hierauf zu reagieren. Dies betrifft sowohl neurobiologische Altersforschung, aber auch speziell die Hirnfunktionen mit ihren Konnektivitätsveränderungen, z. B. im Frontal- und Temporalhirnbereich, die bei Epilepsien reduziert sind [1]. Dies führt z. B. zu elektrophysiologischen Netzwerkanalysen (Magnetoenzephalographie, MEG; [2]). Da die Veränderung der Altersstruktur in der Bevölkerung mit der Zunahme älterer Patienten, vermehrter Multimorbidität und veränderten therapeutischen Herausforderungen einhergeht, wird im letzten Manuskript von T. Porschen über die Notfallversorgung von Epilepsiepatienten im höheren Lebensalter aus Patientensicht berichtet. Sich entwickelnde technische Hilfen, einschließlich telemedizinischer Ansätze, werden von M. Baltzer diskutiert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dumas de la Roque A, Oppenhaim C, Chassoux F et al (2005) Diffusion tensor imaging of partial intractable epilepsy. Eur Radiol 15:279–285CrossRef Dumas de la Roque A, Oppenhaim C, Chassoux F et al (2005) Diffusion tensor imaging of partial intractable epilepsy. Eur Radiol 15:279–285CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chavez M, Besserve M, Le van Quven M (2011) Dynamics of excitable neural networks with heterogeneous connectivity. Prog Biophys Mol Biol 105: 29–33PubMedCrossRef Chavez M, Besserve M, Le van Quven M (2011) Dynamics of excitable neural networks with heterogeneous connectivity. Prog Biophys Mol Biol 105: 29–33PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Altersepilepsien
verfasst von
Prof. Dr. H. Stefan
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-014-0381-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Zeitschrift für Epileptologie 4/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Stiftung Michael

Für Sie gelesen

Journal Club

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Stuhltransfusion könnte Fortschreiten von Parkinson-Symptomen bremsen

03.05.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Kann eine frühzeitige Stuhltransplantation das Fortschreiten von Parkinson-Symptomen verlangsamen? Die Ergebnisse einer randomisierten Phase-2-Studie scheinen dafür zu sprechen.

Frühe Tranexamsäure-Therapie nützt wenig bei Hirnblutungen

02.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Erhalten Personen mit einer spontanen Hirnblutung innerhalb von zwei Stunden nach Symptombeginn eine Tranexamsäure-Therapie, kann dies weder die Hämatomexpansion eindämmen noch die Mortalität senken.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.