Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

56. Anästhesie in der Gefäßchirurgie

verfasst von : Sascha Tank, Thoralf Kerner

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das perioperative Risiko von Patienten, die sich einem gefäßchirurgischen Eingriff unterziehen müssen, ist aufgrund von Eingriff und Komorbiditäten häufig deutlich erhöht. Das anästhesiologische Management ist komplex und muss neben den Vorerkrankungen der Patienten auch die Besonderheiten des offenen oder endovaskulären Vorgehens berücksichtigen. Alle diese Aspekte werden hier dargestellt, z. B. bei Karotis-OP, Aorten-OP, EVAR, aber auch bei großen venösen Thrombektomien u. a.
Literatur
Zurück zum Zitat Bardia A, Sood A, Mahmood F et al (2016) Combined epidural-general anesthesia vs general anesthesia alone for elective abdominal aortic aneurysm repair. JAMA Surg 151: 1116–1123CrossRef Bardia A, Sood A, Mahmood F et al (2016) Combined epidural-general anesthesia vs general anesthesia alone for elective abdominal aortic aneurysm repair. JAMA Surg 151: 1116–1123CrossRef
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Kühnl A, Dörfler A et al (2013) Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose. Dtsch Ärztebl 110: 468–476 Eckstein HH, Kühnl A, Dörfler A et al (2013) Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose. Dtsch Ärztebl 110: 468–476
Zurück zum Zitat Greiner A, Grommes J, Jacobs MJ (2013) Stellenwert der endovaskulären Versorgung abdominaler Aortenaneurysmen. Dtsch Ärztebl 110: 118–125 Greiner A, Grommes J, Jacobs MJ (2013) Stellenwert der endovaskulären Versorgung abdominaler Aortenaneurysmen. Dtsch Ärztebl 110: 118–125
Zurück zum Zitat Devereaux PJ, Yang H, Yusuf S et al (2008) Effects of extended-release metoprolol succinate in patients undergoing non-cardiac surgery (POISE trial): a randomised controlled trial. Lancet 371: 1839–1847 Devereaux PJ, Yang H, Yusuf S et al (2008) Effects of extended-release metoprolol succinate in patients undergoing non-cardiac surgery (POISE trial): a randomised controlled trial. Lancet 371: 1839–1847
Zurück zum Zitat Geldner G, Karst J, Wappler F et al (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anästh Intensivmed 58: 349–364 Geldner G, Karst J, Wappler F et al (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anästh Intensivmed 58: 349–364
Zurück zum Zitat Söhle M et al (2014) Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. Eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Cardiovascular and Thoracic Anaesthesia Group (CTA) der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR), Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Anästh Intensivmed 55: 521–538 Söhle M et al (2014) Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. Eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Cardiovascular and Thoracic Anaesthesia Group (CTA) der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR), Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Anästh Intensivmed 55: 521–538
Zurück zum Zitat Stoneham MD, Stamou D, Mason J (2015) Regional anaesthesia for carotid endarterectomy. Br J Anaesth 114: 372–383CrossRef Stoneham MD, Stamou D, Mason J (2015) Regional anaesthesia for carotid endarterectomy. Br J Anaesth 114: 372–383CrossRef
Zurück zum Zitat Tank S, Rath T, Kerner T (2013) Anästhesie in der extrathorakalen Gefäßchirurgie – Teil 1: Präoperative Therapieoptimierung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48: 670–679CrossRef Tank S, Rath T, Kerner T (2013) Anästhesie in der extrathorakalen Gefäßchirurgie – Teil 1: Präoperative Therapieoptimierung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48: 670–679CrossRef
Zurück zum Zitat Tank S, Rath T, Kerner T (2014) Anästhesie in der extrathorakalen Gefäßchirurgie – Teil 2: Anästhesiologisches Management. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 49: 12–22CrossRef Tank S, Rath T, Kerner T (2014) Anästhesie in der extrathorakalen Gefäßchirurgie – Teil 2: Anästhesiologisches Management. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 49: 12–22CrossRef
Zurück zum Zitat Westenfeld R, Rump LC (2013) Kontrastmittel-induzierte Nephropathie. Dtsch Med Wschr 138: 71–78CrossRef Westenfeld R, Rump LC (2013) Kontrastmittel-induzierte Nephropathie. Dtsch Med Wschr 138: 71–78CrossRef
Metadaten
Titel
Anästhesie in der Gefäßchirurgie
verfasst von
Sascha Tank
Thoralf Kerner
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_56

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.