Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

60. Anästhesie in der Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

verfasst von : Rainer Lukner

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Anästhesie in der MKG-Chirurgie ist durch zahlreiche Besonderheiten geprägt, deren Kenntnis auch für andere operative Disziplinen wie z. B. HNO oder Neurochirurgie nützlich ist. Häufig werden kieferchirurgische Operationen von diesen Fachdisziplinen übernommen, sodass sich der nicht in der MKG-Chirurgie erfahrene Anästhesist mit zahlreichen Problemen konfrontiert sehen kann, wie z. B. häufig schwierigen Intubationsverhältnissen. Einen Überblick über die anästhesiologischen Besonderheiten der Zahn- und MKG-Chirurgie gibt dieses Kapitel.
Fußnoten
1
RAE steht für die Erfinder dieses Tubustyps »Ring-Adair-Elwyn«. Es handelt sich um einen Plastiktubus, der so vorgeformt ist, dass er über Stirn oder Unterkiefer ausgeleitet werden kann und dabei den Gesichtskonturen folgt.
 
2
Glossoptose = Rückverlagerung der Zunge in den Pharynx.
 
3
Nasensekret und Liquor kann man anhand eines Glukoseteststreifens unterscheiden: Nasensekret enthält nahezu keine Glukose, während die Glukosekonzentration im Liquor etwa 60% der Blutkonzentration entspricht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Banerjee PK, Jain A, Behera B (2016) Submandibular intubation as an alternative for intra-operative airway management in maxillofacial fractures – our institutional experience. Indian J Anaesth 60: 573–577CrossRef Banerjee PK, Jain A, Behera B (2016) Submandibular intubation as an alternative for intra-operative airway management in maxillofacial fractures – our institutional experience. Indian J Anaesth 60: 573–577CrossRef
Zurück zum Zitat Paetkau DJ, Stranc MF, Ong BY (2000) Submental orotracheal intubation for maxillofacial surgery. Anesthesiology 92: 912CrossRef Paetkau DJ, Stranc MF, Ong BY (2000) Submental orotracheal intubation for maxillofacial surgery. Anesthesiology 92: 912CrossRef
Zurück zum Zitat Schälte G, Rex S, Henzler D (2007) Atemwegsmanagement. Anästhesist 56: 837–857 Schälte G, Rex S, Henzler D (2007) Atemwegsmanagement. Anästhesist 56: 837–857
Zurück zum Zitat Schenk A, Markus CK, Kranke P (2014) Fiberoptische Wachintubation – Goldstandard für den erwartet schwierigen Atemweg. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 49: 92–99CrossRef Schenk A, Markus CK, Kranke P (2014) Fiberoptische Wachintubation – Goldstandard für den erwartet schwierigen Atemweg. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 49: 92–99CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss M, Mauch J, Becke K, Schmidt J, Jöhr M (2009) Fiberoptisch unterstützte endotracheale Intubation durch die Larynxmaske im Kindesalter. Anästhesist 58: 716–721CrossRef Weiss M, Mauch J, Becke K, Schmidt J, Jöhr M (2009) Fiberoptisch unterstützte endotracheale Intubation durch die Larynxmaske im Kindesalter. Anästhesist 58: 716–721CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss M, Schmidt J, Eich C et al (2011) Handlungsempfehlung zur Prävention und Behandlung des unerwartet schwierigen Atemwegs in der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 52: S54–S63 Weiss M, Schmidt J, Eich C et al (2011) Handlungsempfehlung zur Prävention und Behandlung des unerwartet schwierigen Atemwegs in der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 52: S54–S63
Metadaten
Titel
Anästhesie in der Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
verfasst von
Rainer Lukner
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_60

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.