Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Young P, Saxena M, Bellomo R et al (2015) Acetaminophen for fever in critically ill patients with suspected infection. N Engl J Med 373:2215–2224CrossRef Young P, Saxena M, Bellomo R et al (2015) Acetaminophen for fever in critically ill patients with suspected infection. N Engl J Med 373:2215–2224CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Higuchi K, Umegaki E, Watanabe T et al (2009) Present status and strategy of NSAIDs-induced small bowel injury. J Gastroenterol 44:879–888CrossRef Higuchi K, Umegaki E, Watanabe T et al (2009) Present status and strategy of NSAIDs-induced small bowel injury. J Gastroenterol 44:879–888CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Coxib and Traditional NSAID Trialists’ (CNT) Collaboration (2013) Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 382(9894):769–779CrossRef Coxib and Traditional NSAID Trialists’ (CNT) Collaboration (2013) Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 382(9894):769–779CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nissen SE, Yeomans ND, Solomon DH et al (2016) Cardiovascular safety of celecoxib, naproxen, or ibuprofen for arthritis. N Engl J Med 375(26):2519–2529CrossRef Nissen SE, Yeomans ND, Solomon DH et al (2016) Cardiovascular safety of celecoxib, naproxen, or ibuprofen for arthritis. N Engl J Med 375(26):2519–2529CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bally M, Dendukuri N, Rich B et al (2017) Risk of acute myocardial infarction with NSAIDs in real world use: bayesian meta-analysis of individual patient data. BMJ 357:j1909CrossRef Bally M, Dendukuri N, Rich B et al (2017) Risk of acute myocardial infarction with NSAIDs in real world use: bayesian meta-analysis of individual patient data. BMJ 357:j1909CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kang DO, An H, Park GU et al (2020) Cardiovascular and bleeding risks associated with nonsteroidal anti-inflammatory drugs after myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 76(5):518–529CrossRef Kang DO, An H, Park GU et al (2020) Cardiovascular and bleeding risks associated with nonsteroidal anti-inflammatory drugs after myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 76(5):518–529CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chang AK, Bijur PE, Esses D et al (2017) Effect of a single dose of oral opioid and nonopioid analgesics on acute extremity pain in the emergency department. JAMA 318(17):1661–1667CrossRef Chang AK, Bijur PE, Esses D et al (2017) Effect of a single dose of oral opioid and nonopioid analgesics on acute extremity pain in the emergency department. JAMA 318(17):1661–1667CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Thompson JF, Pike JM, Chumas PD, Rundle JS (1989) Rectal diclofenac compared with pethidine injection in acute renal colic. BMJ 299(6708):1140–1141CrossRef Thompson JF, Pike JM, Chumas PD, Rundle JS (1989) Rectal diclofenac compared with pethidine injection in acute renal colic. BMJ 299(6708):1140–1141CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Diener H‑C, Gaul C, Kropp P et al (2018) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Online: www.dgn.org/leitlinien) Diener H‑C, Gaul C, Kropp P et al (2018) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Online: www.​dgn.​org/​leitlinien)
12.
Zurück zum Zitat Zernikow B, Hechler T (2008) Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 105(28-29):511–522 Zernikow B, Hechler T (2008) Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 105(28-29):511–522
Metadaten
Titel
Nichtopioidanalgetika im Notfall
Einsatz im Rettungsdienst und in der Notaufnahme
verfasst von
Dr. med. Dr. rer. nat. S. Twarock
Prof. Dr. med. T. Hohlfeld
Publikationsdatum
13.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00822-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Notfall + Rettungsmedizin 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des ARC

Mitteilungen des ARC

Das könnte Sie auch interessieren

15.09.2020 | Schädel-Hirn-Trauma | Teamwork + Education

Wann welches Medikament zur Kreislaufstabilisierung im Notfall?

Möglichkeiten der medikamentösen Kreislaufstabilisierung im Rettungsdienst und in der Notaufnahme

01.12.2020 | Maligne Hyperthermie | Teamwork + Education

Muskelrelaxanzien: Was Sie im Notfall beachten müssen

Möglichkeiten der Muskelrelaxation im Rettungsdienst und in der Notaufnahme

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.