Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 3/2019

24.01.2019 | Analgetika in der Zahnmedizin | Originalien

Perioperative Anwendung von Metamizol und anderen Nichtopioidanalgetika bei Kindern

Ergebnisse einer Umfrage

verfasst von: L. Witschi, L. Reist, T. Stammschulte, J. Erlenwein, K. Becke, U. Stamer

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID, „nonsteroidal anti-inflammatory drugs“), Paracetamol und Metamizol werden täglich zur Akutschmerztherapie bei Kindern eingesetzt. Die Datenlage zum Stellenwert von Metamizol in der klinischen Praxis ist unzureichend.

Ziel der Arbeit

Überblick zur aktuell praktizierten Anwendung von Nichtopioidanalgetika perioperativ bei Kindern sowie zu beobachteten Nebenwirkungen und zur Aufklärung bei der Therapie mit Metamizol.

Methodik

Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Deutschen Schmerzgesellschaft erhielten einen Online-Fragebogen.

Ergebnisse

Von den 2284 antwortenden Umfrageteilnehmern gaben 1476 an, regelmäßig Kinder perioperativ zu versorgen. NSAID wurden von 83,9 %, Metamizol von 68,6 % und Paracetamol von 67,5 % der Teilnehmer eingesetzt. Intraoperativ wurde Metamizol bevorzugt, postoperativ wurden die 3 Nichtopioidanalgetika etwa gleich häufig verwendet. Bei starken Schmerzen kombinierten 49,3 % Metamizol mit einem anderen Nichtopioidanalgetikum, 14,8 % verabreichten es als einziges Nichtopioidanalgetikum. Vollständig auf Metamizol verzichteten 23,2 % der Umfrageteilnehmer. Die meist gewählte Einzeldosis lag bei 8–15 mg/kgKG: über 16 mg/kgKG dosierten 26 %. Zeitlich befristet wurde Metamizol von 20,2 % der Teilnehmer eingesetzt. Fälle einer Agranulozytose wurden von 2 Teilnehmern beschrieben (0,14 %). Blutbildkontrollen zum Monitoring der Metamizoltherapie und eine Aufklärung der Eltern über potenzielle Risiken einer Metamizolmedikation wurden selten durchgeführt.

Diskussion

Die Umfrage bestätigt die häufige perioperative Anwendung von Metamizol bei Kindern. Intraoperativ war Metamizol das bevorzugte Nichtopioidanalgetikum. Das Monitoring der Metamizoltherapie und die Patienteninformation sollten verbessert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blaser LS, Tramonti A, Egger P et al (2015) Hematological safety of metamizole: retrospective analysis of WHO and Swiss spontaneous safety reports. Eur J Clin Pharmacol 71:209–217PubMed Blaser LS, Tramonti A, Egger P et al (2015) Hematological safety of metamizole: retrospective analysis of WHO and Swiss spontaneous safety reports. Eur J Clin Pharmacol 71:209–217PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bremerich DH, Neidhart G, Roth B et al (2001) Postoperative Schmerztherapie im Kindesalter. Ergenisse einer repäsentativen Umfrage in Deutschland. Anaesthesist 50:102–112PubMed Bremerich DH, Neidhart G, Roth B et al (2001) Postoperative Schmerztherapie im Kindesalter. Ergenisse einer repäsentativen Umfrage in Deutschland. Anaesthesist 50:102–112PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bu X, Yang L, Zuo Y (2015) Efficacy and safety of perioperative parecoxib for acute postoperative pain treatment in children: a meta-analysis. Front Med 9:496–507PubMed Bu X, Yang L, Zuo Y (2015) Efficacy and safety of perioperative parecoxib for acute postoperative pain treatment in children: a meta-analysis. Front Med 9:496–507PubMed
4.
Zurück zum Zitat Caliskan E, Sener M, Kocum A et al (2013) The efficacy of intravenous paracetamol versus dipyrone for postoperative analgesia after day-case lower abdominal surgery in children with spinal anesthesia: a prospective randomized double-blind placebo-controlled study. BMC Anesthesiol 13:34PubMedPubMedCentral Caliskan E, Sener M, Kocum A et al (2013) The efficacy of intravenous paracetamol versus dipyrone for postoperative analgesia after day-case lower abdominal surgery in children with spinal anesthesia: a prospective randomized double-blind placebo-controlled study. BMC Anesthesiol 13:34PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat De Leeuw TG, Dirckx M, Gonzalez CA et al (2017) The use of dipyrone (metamizol) as an analgesic in children: What is the evidence? A review. Paediatr Anaesth 27:1193–1201PubMed De Leeuw TG, Dirckx M, Gonzalez CA et al (2017) The use of dipyrone (metamizol) as an analgesic in children: What is the evidence? A review. Paediatr Anaesth 27:1193–1201PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fieler M, Eich C, Becke K et al (2015) Metamizole for postoperative pain therapy in 1177 children: a prospective, multicentre, observational, postauthorisation safety study. Eur J Anaesthesiol 32:839–843PubMed Fieler M, Eich C, Becke K et al (2015) Metamizole for postoperative pain therapy in 1177 children: a prospective, multicentre, observational, postauthorisation safety study. Eur J Anaesthesiol 32:839–843PubMed
7.
Zurück zum Zitat Haen E, Höffler D, Stammschulte T (2013) Tödliche Agranulozytose unter Novaminsulfon—aus Fehlern lernen. Arzneiverordn Prax 40:46–47 Haen E, Höffler D, Stammschulte T (2013) Tödliche Agranulozytose unter Novaminsulfon—aus Fehlern lernen. Arzneiverordn Prax 40:46–47
8.
Zurück zum Zitat Hunseler C, Roth B, Pothmann R et al (2005) Intramuskuläre injektionen im Kindesalter. Schmerz 19:140–143PubMed Hunseler C, Roth B, Pothmann R et al (2005) Intramuskuläre injektionen im Kindesalter. Schmerz 19:140–143PubMed
9.
Zurück zum Zitat Isik M, Kaya Z, Belen FB et al (2014) Life-threatening agranulocytosis, anemia, and plasmacytosis after dipyrone use for fever in a child. J Pediatr Hematol Oncol 36:e46–e48PubMed Isik M, Kaya Z, Belen FB et al (2014) Life-threatening agranulocytosis, anemia, and plasmacytosis after dipyrone use for fever in a child. J Pediatr Hematol Oncol 36:e46–e48PubMed
10.
Zurück zum Zitat Köbberling J, von Alpen R (2017) Metamizol und Agranulozytose – Aufklärungspflicht. Rheinisches Arztebl 5:28–29 Köbberling J, von Alpen R (2017) Metamizol und Agranulozytose – Aufklärungspflicht. Rheinisches Arztebl 5:28–29
11.
Zurück zum Zitat Kocum AI, Sener M, Caliskan E et al (2013) Intravenous paracetamol and dipyrone for postoperative analgesia after day-case tonsillectomy in children: a prospective, randomized, double blind, placebo controlled study. Braz J Otorhinolaryngol 79:89–94PubMed Kocum AI, Sener M, Caliskan E et al (2013) Intravenous paracetamol and dipyrone for postoperative analgesia after day-case tonsillectomy in children: a prospective, randomized, double blind, placebo controlled study. Braz J Otorhinolaryngol 79:89–94PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kotter T, Da Costa BR, Fassler M et al (2015) Metamizole-associated adverse events: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 10:e122918PubMedPubMedCentral Kotter T, Da Costa BR, Fassler M et al (2015) Metamizole-associated adverse events: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 10:e122918PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Messerer B, Grogl G, Stromer W et al (2014) Perioperative systemische Schmerztherapie bei Kindern: Österreichische interdiszplinäre Handlungsempfehlungen zum perioperativen Schmerzmanagement bei Kindern. Schmerz 28:43–64PubMed Messerer B, Grogl G, Stromer W et al (2014) Perioperative systemische Schmerztherapie bei Kindern: Österreichische interdiszplinäre Handlungsempfehlungen zum perioperativen Schmerzmanagement bei Kindern. Schmerz 28:43–64PubMed
14.
Zurück zum Zitat Murto K, Lamontagne C, Mcfaul C et al (2015) Celecoxib pharmacogenetics and pediatric adenotonsillectomy: a double-blinded randomized controlled study. Can J Anaesth 62:785–797PubMedPubMedCentral Murto K, Lamontagne C, Mcfaul C et al (2015) Celecoxib pharmacogenetics and pediatric adenotonsillectomy: a double-blinded randomized controlled study. Can J Anaesth 62:785–797PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Reist L, Erlenwein J, Meissner W et al (2018) Dipyrone is the preferred nonopioid analgesic for the treatment of acute and chronic pain. A survey of clinical practice in German-speaking countries. Eur J Pain 22:1103–1112PubMed Reist L, Erlenwein J, Meissner W et al (2018) Dipyrone is the preferred nonopioid analgesic for the treatment of acute and chronic pain. A survey of clinical practice in German-speaking countries. Eur J Pain 22:1103–1112PubMed
16.
Zurück zum Zitat Rollason V, Desmeules JA (2015) Use of metamizole in children and the risk of agranulocytosis: Is the benefit worth the risk? Eur J Anaesthesiol 32:837–838PubMed Rollason V, Desmeules JA (2015) Use of metamizole in children and the risk of agranulocytosis: Is the benefit worth the risk? Eur J Anaesthesiol 32:837–838PubMed
17.
Zurück zum Zitat Sener M, Kocum A, Caliskan E et al (2015) Administration of paracetamol versus dipyrone by intravenous patient-controlled analgesia for postoperative pain relief in children after tonsillectomy. Braz J Anesthesiol 65:476–482PubMed Sener M, Kocum A, Caliskan E et al (2015) Administration of paracetamol versus dipyrone by intravenous patient-controlled analgesia for postoperative pain relief in children after tonsillectomy. Braz J Anesthesiol 65:476–482PubMed
18.
Zurück zum Zitat Souki MA (2016) Metamizole for postoperative pain therapy. Eur J Anaesthesiol 33:785–786PubMed Souki MA (2016) Metamizole for postoperative pain therapy. Eur J Anaesthesiol 33:785–786PubMed
19.
Zurück zum Zitat Stamer UM, Gundert-Remy U, Biermann E et al (2017) Metamizol: Überlegungen zum Monitoring zur frühzeitigen Diagnose einer Agranulozytose. Schmerz 31:5–13PubMed Stamer UM, Gundert-Remy U, Biermann E et al (2017) Metamizol: Überlegungen zum Monitoring zur frühzeitigen Diagnose einer Agranulozytose. Schmerz 31:5–13PubMed
20.
Zurück zum Zitat Stamer UM, Stuber F (2018) Analgesic efficacy of dipyrone in children: still an absence of evidence. Paediatr Anaesth 28:748–749PubMed Stamer UM, Stuber F (2018) Analgesic efficacy of dipyrone in children: still an absence of evidence. Paediatr Anaesth 28:748–749PubMed
21.
Zurück zum Zitat Stammschulte T, Ludwig WD, Muhlbauer B et al (2015) Metamizole (dipyrone)-associated agranulocytosis. An analysis of German spontaneous reports 1990–2012. Eur J Clin Pharmacol 71:1129–1138PubMed Stammschulte T, Ludwig WD, Muhlbauer B et al (2015) Metamizole (dipyrone)-associated agranulocytosis. An analysis of German spontaneous reports 1990–2012. Eur J Clin Pharmacol 71:1129–1138PubMed
22.
Zurück zum Zitat Sümpelmann R, Fieler M, Eich C et al (2017) Metamizole for postoperative pain therapy in infants younger than 1 year. Eur J Pediatr Surg 27:269–273PubMed Sümpelmann R, Fieler M, Eich C et al (2017) Metamizole for postoperative pain therapy in infants younger than 1 year. Eur J Pediatr Surg 27:269–273PubMed
23.
Zurück zum Zitat Tavil B, Cetin M, Gumruk F et al (2014) Metamizole-induced bicytopenia reversed by G‑CSF and IVIG treatment in a child. Pediatr Hematol Oncol 31:117–119PubMed Tavil B, Cetin M, Gumruk F et al (2014) Metamizole-induced bicytopenia reversed by G‑CSF and IVIG treatment in a child. Pediatr Hematol Oncol 31:117–119PubMed
24.
Zurück zum Zitat Treiblmaier H (2011) Datenqualität und Validität bei Online-Befragungen. Markt 50:3–18 Treiblmaier H (2011) Datenqualität und Validität bei Online-Befragungen. Markt 50:3–18
25.
Zurück zum Zitat Uetrecht JP (1996) Reactive metabolites and agranulocytosis. Eur J Haematol Suppl 60:83–88PubMed Uetrecht JP (1996) Reactive metabolites and agranulocytosis. Eur J Haematol Suppl 60:83–88PubMed
26.
Zurück zum Zitat Waeschle RM, Russo SG, Sliwa B et al (2015) Perioperatives Wärmemanagement in Abhängigkeit von der Krankenhausgröße in Deutschland. Anaesthesist 64:612–622PubMed Waeschle RM, Russo SG, Sliwa B et al (2015) Perioperatives Wärmemanagement in Abhängigkeit von der Krankenhausgröße in Deutschland. Anaesthesist 64:612–622PubMed
27.
Zurück zum Zitat Zahn PK, Sabatowski R, Schug SA et al (2010) Paracetamol for perioperative analgesia. Old substance—new insights. Anaesthesist 59:940–952PubMed Zahn PK, Sabatowski R, Schug SA et al (2010) Paracetamol for perioperative analgesia. Old substance—new insights. Anaesthesist 59:940–952PubMed
28.
Zurück zum Zitat Zeiner E, Blaser LS, Tisljar K et al (2015) Fatale Agranulocytose nach Metamizol-Reexposition. Praxis (Bern 1994) 104:151–154 Zeiner E, Blaser LS, Tisljar K et al (2015) Fatale Agranulocytose nach Metamizol-Reexposition. Praxis (Bern 1994) 104:151–154
29.
Zurück zum Zitat Zernikow B, Smale H, Michel E et al (2006) Paediatric cancer pain management using the WHO analgesic ladder—results of a prospective analysis from 2265 treatment days during a quality improvement study. Eur J Pain 10:587–595PubMed Zernikow B, Smale H, Michel E et al (2006) Paediatric cancer pain management using the WHO analgesic ladder—results of a prospective analysis from 2265 treatment days during a quality improvement study. Eur J Pain 10:587–595PubMed
Metadaten
Titel
Perioperative Anwendung von Metamizol und anderen Nichtopioidanalgetika bei Kindern
Ergebnisse einer Umfrage
verfasst von
L. Witschi
L. Reist
T. Stammschulte
J. Erlenwein
K. Becke
U. Stamer
Publikationsdatum
24.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0532-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Die Anaesthesiologie 3/2019 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.