Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 4/2018

14.06.2018 | Analkarzinom | Journal Club

Lebensqualitätserhebungsbogen für das Analkarzinom

verfasst von: Dr. J. Jongen

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sodergren SC, Johnson CD, Gilbert A et al (2018) Phase I–III development of the EORTC QLQ-ANL27, a health-related quality of life questionnaire for anal cancer. Radiother Oncol 126(2):222–228. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​radonc.​2017.​11.​018
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Glynne-Jones R, Adams R, Lopes A, Meadows H (2017) Clinical endpoints in trials of chemoradiation for patients with anal cancer. Lancet Oncol 18:e218–e227CrossRefPubMed Glynne-Jones R, Adams R, Lopes A, Meadows H (2017) Clinical endpoints in trials of chemoradiation for patients with anal cancer. Lancet Oncol 18:e218–e227CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mortensen GL, Lundby L (2015) Patients use normalisation techniques to cope with the quality-of-life effects of anal cancer. Dan Med J 62:pii: A5020 Mortensen GL, Lundby L (2015) Patients use normalisation techniques to cope with the quality-of-life effects of anal cancer. Dan Med J 62:pii: A5020
3.
Zurück zum Zitat Knowles G, Haigh R, McLean C, Phillips H (2015) Late effects and quality of life after chemo-radiation for the treatment of anal cancer. Eur J Oncol Nurs 19:479–485CrossRefPubMed Knowles G, Haigh R, McLean C, Phillips H (2015) Late effects and quality of life after chemo-radiation for the treatment of anal cancer. Eur J Oncol Nurs 19:479–485CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Joseph K, Vos LJ, Warkentin H et al (2016) Patient reported quality of life after helical IMRT based concurrent chemoradiation of locally advanced anal cancer. Radiother Oncol 120:228–233CrossRefPubMed Joseph K, Vos LJ, Warkentin H et al (2016) Patient reported quality of life after helical IMRT based concurrent chemoradiation of locally advanced anal cancer. Radiother Oncol 120:228–233CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Han K, Cummings BJ, Lindsay P et al (2014) Prospective evaluation of acute toxicity and quality of life after IMRT and concurrent chemotherapy for anal canal and perianal cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 90:587–594CrossRefPubMed Han K, Cummings BJ, Lindsay P et al (2014) Prospective evaluation of acute toxicity and quality of life after IMRT and concurrent chemotherapy for anal canal and perianal cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 90:587–594CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lebensqualitätserhebungsbogen für das Analkarzinom
verfasst von
Dr. J. Jongen
Publikationsdatum
14.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Analkarzinom
Analkarzinom
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-018-0268-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

coloproctology 4/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Hämorrhoiden

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.