Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2016

01.01.2016 | Originalien

Analyse der Forschungsarchitektur über das Burnout-Syndrom

verfasst von: D.A. Groneberg, A. Froehlich, D. Klingelhöfer, M. Bundschuh, Dr. D. Ohlendorf

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Zustand des Burnouts ist heutzutage eine häufige Beschreibung für eine psychische Gesundheitsstörung, der die Lebensqualität immens beeinträchtigen kann. Den medizinischen Begriff prägte Freudenberger, wobei er eine Kombination von Symptomen feststellte, die sich nicht in die klassischen Neurosen oder Psychoselehren einordnen ließen. Im Fokus dieser Studie soll eine umfassende Analyse der globalen Forschungsleistung zum Thema Burnout durchgeführt werden.

Material und Methoden

Dieser Beitrag bewertet Publikationen von 1983 bis 2006 im „Web of Science“ (WoS). Hierzu werden quantitative und semiqualitative Gesichtspunkte betrachtet und mit Hilfe szientometrischer Analysemethoden untersucht. Die Darstellung mittels dichtebezogener Kartographie („density equalizing map projection“) verdeutlicht die globale Forschungsaktivität. Zudem illustriert ein Netzdiagramm die globalen Forschungskooperationen.

Ergebnisse

Anhand vorgegebener Suchkriterien liegen 3146 Publikationen vor, wobei die meisten Veröffentlichungen aus den USA stammen, gefolgt von Großbritannien, Kanada, den Niederlanden und Deutschland. Neben den Publikationszahlen steigt auch die Zahl der Zitationen kontinuierlich an. Die Analyse der Länderkooperationen verdeutlicht eine Vormachtstellung der USA. Die Fachbereiche „management“, „medicine general & internal“ und „psychology*“ publizieren am häufigsten zum Thema Burnout.

Diskussion

Anhand dieser Studie sind erste umfassende, szientometrische Erkenntnisse angeführt, die entsprechende, verbildlichte Darstellungen der Forschungsaktivitäten, geografische Zusammenhänge sowie Forschungskooperationen enthalten. Es zeigt sich ein großes wissenschaftliches Interesse, insbesondere durch nordamerikanische und europäische Wissenschaftler. Das stetige Wachstum des Forschungsaufkommens erklärt sich durch die hohe Prävalenz des Burnouts.
Fußnoten
1
Die Szientometrie untersucht als quantitative Methode der Wissenschaftsforschung das Wachstum, die Struktur, die gegenseitigen Beziehungen und die Produktivität, „um zu einem besseren Verständnis der Mechanismen der Forschung als sozialer Aktivität beizutragen“ [11].
 
2
"Cited half life".
 
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Weber A, Hörmann G (2007) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Gentner, Stuttgart Weber A, Hörmann G (2007) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Gentner, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Burisch M (2006) Das Burn-out-Syndrom. Springer, Berlin Burisch M (2006) Das Burn-out-Syndrom. Springer, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Rösing I (2003) Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Asanger, Heidelberg Rösing I (2003) Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Asanger, Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Schaufeli WB, Enzmann D (1998) The burnout companion to study and practice: a critical analysis. Taylor & Francis, London Schaufeli WB, Enzmann D (1998) The burnout companion to study and practice: a critical analysis. Taylor & Francis, London
6.
Zurück zum Zitat Freudenberger H, North G (2005) Burnout bei Frauen. Über das Gefühl des Ausgebranntseins. Fischer, Frankfurt am Main Freudenberger H, North G (2005) Burnout bei Frauen. Über das Gefühl des Ausgebranntseins. Fischer, Frankfurt am Main
7.
Zurück zum Zitat Bauer J, Hafner S, Kachele H, Wirsching M, Dahlbender RW (2003) [The burn-out syndrome and restoring mental health at the working place]. Psychother Psychosom Med Psychol 53:213–222CrossRefPubMed Bauer J, Hafner S, Kachele H, Wirsching M, Dahlbender RW (2003) [The burn-out syndrome and restoring mental health at the working place]. Psychother Psychosom Med Psychol 53:213–222CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch – Siebtes Buch (VII) – Gesetzliche Unfallversicherung (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I, S 2477 Sozialgesetzbuch – Siebtes Buch (VII) – Gesetzliche Unfallversicherung (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I, S 2477
10.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson S (1986) Maslach Burnout Inventory. Consulting Psychologists Press, Palo Alto Maslach C, Jackson S (1986) Maslach Burnout Inventory. Consulting Psychologists Press, Palo Alto
11.
Zurück zum Zitat Büssing A, Perrar K (1992) Die Messung von Burnout. Diagnostica 38:328–353 Büssing A, Perrar K (1992) Die Messung von Burnout. Diagnostica 38:328–353
12.
13.
Zurück zum Zitat Groneberg-Kloft B, Scutaru C, Kreiter C et al (2008) Institutional operating figures in basic and applied sciences: scientometric analysis of quantitative output benchmarking. Health Res Policy Syst 6:6CrossRefPubMedPubMedCentral Groneberg-Kloft B, Scutaru C, Kreiter C et al (2008) Institutional operating figures in basic and applied sciences: scientometric analysis of quantitative output benchmarking. Health Res Policy Syst 6:6CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Jokic M, Ball R (2006) Qualität und Quantität wissenschaftlicher Veröffentlichungen Schriften des Forschungszentrums Jülich. Forschungszentrum Jülich, Jülich Jokic M, Ball R (2006) Qualität und Quantität wissenschaftlicher Veröffentlichungen Schriften des Forschungszentrums Jülich. Forschungszentrum Jülich, Jülich
15.
Zurück zum Zitat Száva-Kováts E (2002) Unfounded attribution of the „Half-life“ index-number of literature obsolescence to Burton and Kebler: a literature science study. JASIST 53:1098–1105CrossRef Száva-Kováts E (2002) Unfounded attribution of the „Half-life“ index-number of literature obsolescence to Burton and Kebler: a literature science study. JASIST 53:1098–1105CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Umstätter W, Rehm M, Dorogi Z (1982) Die Halbwertszeit in der naturwissenschaftlichen Literatur. Nachr Dokum 33:50–52 Umstätter W, Rehm M, Dorogi Z (1982) Die Halbwertszeit in der naturwissenschaftlichen Literatur. Nachr Dokum 33:50–52
17.
Zurück zum Zitat Merton RK (1995) The Thomas Theorem and the Matthew effect. Soc Forces 74(2):379–422CrossRef Merton RK (1995) The Thomas Theorem and the Matthew effect. Soc Forces 74(2):379–422CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Garfield E (2007) The history and meaning of the journal impact factor. JAMA 295:90–93CrossRef Garfield E (2007) The history and meaning of the journal impact factor. JAMA 295:90–93CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Grajewski S, Quarcoo D, Uibel S et al (2010) Eine szientometrische Analyse der Leukoplakie und Erythroplakie. Laryngo Rhino Otol 89:210–215CrossRef Grajewski S, Quarcoo D, Uibel S et al (2010) Eine szientometrische Analyse der Leukoplakie und Erythroplakie. Laryngo Rhino Otol 89:210–215CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ball R, Tunger D (2004) Bibliometrische Analyse – ein neues Geschäftsfeld für Bibliotheken? B.I.T.online 7:271–278 Ball R, Tunger D (2004) Bibliometrische Analyse – ein neues Geschäftsfeld für Bibliotheken? B.I.T.online 7:271–278
22.
Zurück zum Zitat Maslach C, Leiter M (1997) The Truth about Burnout. Jossey-Bass, San Francisco Maslach C, Leiter M (1997) The Truth about Burnout. Jossey-Bass, San Francisco
23.
Zurück zum Zitat Lehrl S (1999) Der Impact-Faktor als Bewertungskriterium wissenschaftlicher Leistungen - das Recht auf Chancengleichheit. Strahlenther Onkol 175:141–153CrossRefPubMed Lehrl S (1999) Der Impact-Faktor als Bewertungskriterium wissenschaftlicher Leistungen - das Recht auf Chancengleichheit. Strahlenther Onkol 175:141–153CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Hansen HB, Henriksen JH (1997) How well does journal „impact“ work in the assessment of papers on clinical physiology and nuclear medicine? Clin Physiol 17:409–418CrossRefPubMed Hansen HB, Henriksen JH (1997) How well does journal „impact“ work in the assessment of papers on clinical physiology and nuclear medicine? Clin Physiol 17:409–418CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Seglen PO (1997) Citations and journal impact factors: questionable indicators of researchquality. Allergy 52:1050–1056CrossRefPubMed Seglen PO (1997) Citations and journal impact factors: questionable indicators of researchquality. Allergy 52:1050–1056CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Weale AR, Bailey M, Lear PA (2004) The level of non-citation of articles within a journal as a measure of quality: a comparison to the impact factor. BMC Med Res Methodol 4:14CrossRefPubMedPubMedCentral Weale AR, Bailey M, Lear PA (2004) The level of non-citation of articles within a journal as a measure of quality: a comparison to the impact factor. BMC Med Res Methodol 4:14CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Melin G (1999) Impact of national size on research collaboration. Scientometrics 46:161–170CrossRef Melin G (1999) Impact of national size on research collaboration. Scientometrics 46:161–170CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Zitt M, Bassecoulard E, Okubo Y (2000) Shadows of the past in international cooperation: collaboration profiles of the top five producers of science. Scientometrics 47:627–657CrossRef Zitt M, Bassecoulard E, Okubo Y (2000) Shadows of the past in international cooperation: collaboration profiles of the top five producers of science. Scientometrics 47:627–657CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Beaver DB (2001) Reflections on scientific collaboration (and its study): past, present, and future. Scientometrics 52:365–377CrossRef Beaver DB (2001) Reflections on scientific collaboration (and its study): past, present, and future. Scientometrics 52:365–377CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Schubert A, Glänzel W (2006) Cross-national preference in co-authorship, references and citations. Scientometrics 69:409–428CrossRef Schubert A, Glänzel W (2006) Cross-national preference in co-authorship, references and citations. Scientometrics 69:409–428CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Persson O, Glänzel W, Danell R (2004) Inflationary bibliometric values: the role of scientific collaboration and the need for relative indicators in evaluative studies. Scientometrics 60:421–432 Persson O, Glänzel W, Danell R (2004) Inflationary bibliometric values: the role of scientific collaboration and the need for relative indicators in evaluative studies. Scientometrics 60:421–432
32.
Zurück zum Zitat Glänzel W (2001) National characteristics in international scientific co-authorship relations. Scientometrics 51:69–115CrossRef Glänzel W (2001) National characteristics in international scientific co-authorship relations. Scientometrics 51:69–115CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Borgman CL, Furner J (2002) Scholarly Cummnication and Bibliometrics. ARIST 36(1):2–72 Borgman CL, Furner J (2002) Scholarly Cummnication and Bibliometrics. ARIST 36(1):2–72
34.
Zurück zum Zitat Weber A, Hörmann G (2007) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Gentner, Stuttgart Weber A, Hörmann G (2007) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Gentner, Stuttgart
Metadaten
Titel
Analyse der Forschungsarchitektur über das Burnout-Syndrom
verfasst von
D.A. Groneberg
A. Froehlich
D. Klingelhöfer
M. Bundschuh
Dr. D. Ohlendorf
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-015-0063-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2016 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Osteomyelitis

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.