Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 2/2012

01.06.2012 | Hauptbeiträge

Anerkennungs- und Missachtungsprozesse im Sportunterricht

Die Bedeutung von Machtquellen für die Gestaltung sozialer Peer-Beziehungen

verfasst von: Dr. Elke Grimminger

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Beitrag fokussiert einen Ausschnitt aus einem umfassenden Forschungsprojekt zu Anerkennungs- und Missachtungsprozessen unter Schüler/innen im Sportunterricht. Über ein multimethodisches Untersuchungsdesign (Videoaufnahmen, Soziogramme, Video-stimulated-recall-Interviews, Rating der motorischen Leistungsfähigkeit der Schüler/innen durch Sportlehrkräfte) wurde die Komplexität und Kontextualität von Schüler/inneninteraktionen im Sportunterricht erfasst. Eine systematische Datentriangulation deckte unterschiedliche Sportunterrichtskontexte auf, in denen Schüler/innen über unterschiedliche Strategien Anerkennung und Missachtung vermitteln. Dieser Beitrag stellt Ergebnisse aus einem dieser Kontexte dar: Schüler/innen erhalten von der Sportlehrkraft die Aufgabe, Übungs-, Lern- oder Spielprozesse eigenständig zu gestalten. Schüler/innen rekurrieren in diesen Situationen auf unterschiedliche Machtquellen: „Situative Kontrolle über Ressourcen“, „Sportliche Leistungsfähigkeit und/oder soziometrische Position“, „Gegenseitige Freundschaft“ und „Image einer ‚Machtperson‘“. Die soziale Ordnung der Klasse wird dabei in Form von Anerkennungs- und Missachtungsverhältnissen sichtbar konstruiert.
Fußnoten
1
Ich bedanke mich bei den studentischen Hilfskräften unseres Arbeitsbereichs, Johanna Korte und Aiko Möhwald, die mich bei der Datenauswertung unterstützt haben.
 
2
Der Kontext könnte auch am Beispiel „Offene Bewegungsaufgaben im gymnastisch-tänzerischen Bereich“ oder am Beispiel „Fang- und Abwurfspiele“ dargestellt werden.
 
3
Alle Namen stellen Pseudonyme dar.
 
4
Ausführlicher zur Bedeutung sportlicher Leistungsfähigkeit für die Vermittlung von Anerkennung und Missachtung im Sportunterricht s. Grimminger (accepted).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler, P.A. & Adler, P. (1998). Peer power. Preadolescent culture and identity. New Brunswick, New Jersey, London: Rutgers University Press. Adler, P.A. & Adler, P. (1998). Peer power. Preadolescent culture and identity. New Brunswick, New Jersey, London: Rutgers University Press.
2.
Zurück zum Zitat Baumeister, R.F. & Leary M.R. (1995). The need to belong: desire for interpersonal attachements as a fundamental human motivation. Psychological Bulletin, 117 (3), 497–529. Baumeister, R.F. & Leary M.R. (1995). The need to belong: desire for interpersonal attachements as a fundamental human motivation. Psychological Bulletin, 117 (3), 497–529.
3.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.
4.
Zurück zum Zitat Bonn, M. (1995). Power strategies used in conflict resolution by popular and rejected black South African children. Early Child Development and Care, Vol. 114 (1), 39–54. Bonn, M. (1995). Power strategies used in conflict resolution by popular and rejected black South African children. Early Child Development and Care, Vol. 114 (1), 39–54.
5.
Zurück zum Zitat Breidenstein, G. & Kelle, H. (2002). Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. Die Deutsche Schule, 94 (3), 318–329. Breidenstein, G. & Kelle, H. (2002). Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. Die Deutsche Schule, 94 (3), 318–329.
6.
Zurück zum Zitat Bude, H. & Willisch, A. (2008). Die Debatte über die »Überflüssigen«. Einleitung. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen« (S. 9–30). Frankfurt/Main: Suhrkamp. Bude, H. & Willisch, A. (2008). Die Debatte über die »Überflüssigen«. Einleitung. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen« (S. 9–30). Frankfurt/Main: Suhrkamp.
7.
Zurück zum Zitat Coie, J.D., Dodge, K.A. & Coppotelli, H. (1982). Dimensions and types of social status: A cross-age perspective. Developmental Psychology, 18 (4), 557–570. Coie, J.D., Dodge, K.A. & Coppotelli, H. (1982). Dimensions and types of social status: A cross-age perspective. Developmental Psychology, 18 (4), 557–570.
8.
Zurück zum Zitat Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
9.
Zurück zum Zitat Evans, J. & Roberts, G.C. (1987). Physical competence and the development of children’s peer relations. Quest, 39 (1), 23–35. Evans, J. & Roberts, G.C. (1987). Physical competence and the development of children’s peer relations. Quest, 39 (1), 23–35.
10.
Zurück zum Zitat Flick, U. (2004). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Flick, U. (2004). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
11.
Zurück zum Zitat French, J.P.R. & Raven, B.H. (1959). The basis of social power. In D. Cartwright (Hrsg.), Studies in social power (pp. 150–167). Ann Arbor, MI: Institute for Social Research. French, J.P.R. & Raven, B.H. (1959). The basis of social power. In D. Cartwright (Hrsg.), Studies in social power (pp. 150–167). Ann Arbor, MI: Institute for Social Research.
12.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1977). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1977). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
13.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1986). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1986). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
14.
Zurück zum Zitat Grimminger, E. (accepted). Sport motor competencies and the experience of social recognition among peers in physical education – A video-based study. Physical education and sport pedagogy. Grimminger, E. (accepted). Sport motor competencies and the experience of social recognition among peers in physical education – A video-based study. Physical education and sport pedagogy.
15.
Zurück zum Zitat Grimminger, E. (2011). Anerkennungs- und Missachtungskulturen von Mädchen und Jungen im Sportunterricht. In I. Bähr, J. Erhorn, C. Krieger & J. Wibowo (Hrsg.), Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) (S. 127–132). Hamburg: Czwalina. Grimminger, E. (2011). Anerkennungs- und Missachtungskulturen von Mädchen und Jungen im Sportunterricht. In I. Bähr, J. Erhorn, C. Krieger & J. Wibowo (Hrsg.), Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) (S. 127–132). Hamburg: Czwalina.
16.
Zurück zum Zitat Helsper, W., Sandring, S. & Wiezorek, C. (2005). Anerkennung in pädagogischen Beziehungen. Ein Problemaufriss. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (S. 179–206). Wiesbaden: VS Verlag. Helsper, W., Sandring, S. & Wiezorek, C. (2005). Anerkennung in pädagogischen Beziehungen. Ein Problemaufriss. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (S. 179–206). Wiesbaden: VS Verlag.
17.
Zurück zum Zitat Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
18.
Zurück zum Zitat Honneth, A. (2003). Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Honneth, A. (2003). Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
19.
Zurück zum Zitat Knoblauch, H. (2009). Videography. Focused ethnography and video analysis. In H. Knoblauch, B. Schnettler & J. Raab (Hrsg.), Video analysis: methodology and methods. Qualitative audiovisual data analysis in sociology (S. 69–83). Frankfurt a.M.: Peter Lang. Knoblauch, H. (2009). Videography. Focused ethnography and video analysis. In H. Knoblauch, B. Schnettler & J. Raab (Hrsg.), Video analysis: methodology and methods. Qualitative audiovisual data analysis in sociology (S. 69–83). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
20.
Zurück zum Zitat Knoblauch, H., Schnettler, B. & Raab, J. (2009). Video analysis. Methodological aspects of interpretive audiovisual analysis in social research. In H. Knoblauch, B. Schnettler & J. Raab (Hrsg.), Video analysis: methodology and methods. Qualitative audiovisual data analysis in sociology (S. 9–26). Frankfurt a.M.: Peter Lang. Knoblauch, H., Schnettler, B. & Raab, J. (2009). Video analysis. Methodological aspects of interpretive audiovisual analysis in social research. In H. Knoblauch, B. Schnettler & J. Raab (Hrsg.), Video analysis: methodology and methods. Qualitative audiovisual data analysis in sociology (S. 9–26). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
21.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz. Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz.
22.
Zurück zum Zitat Parker, J.G. & Asher, S.R. (1993). Friendship and friendship quality in middle childhood: links with peer group acceptance and feelings of loneliness and social dissatisfaction. Developmental Psychology,29 (4), 611–621. Parker, J.G. & Asher, S.R. (1993). Friendship and friendship quality in middle childhood: links with peer group acceptance and feelings of loneliness and social dissatisfaction. Developmental Psychology,29 (4), 611–621.
23.
Zurück zum Zitat Petillon, H. (1978). Der unbeliebte Schüler. Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchungen, pädagogische Möglichkeiten. Braunschweig: Westermann. Petillon, H. (1978). Der unbeliebte Schüler. Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchungen, pädagogische Möglichkeiten. Braunschweig: Westermann.
24.
Zurück zum Zitat Pschyrembel, W. (Hrsg.) (2007). Klinisches Wörterbuch. Berlin. De Gruyter. Pschyrembel, W. (Hrsg.) (2007). Klinisches Wörterbuch. Berlin. De Gruyter.
25.
Zurück zum Zitat Schneider, H.-D. (1977). Sozialpsychologie der Machtbeziehungen. Stuttgart: Enke. Schneider, H.-D. (1977). Sozialpsychologie der Machtbeziehungen. Stuttgart: Enke.
26.
Zurück zum Zitat Tervooren, A. (2008). Macht, Schule. In A. Ittel, L. Stecher, H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (S. 207–224). Wiesbaden: VS Verlag. Tervooren, A. (2008). Macht, Schule. In A. Ittel, L. Stecher, H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (S. 207–224). Wiesbaden: VS Verlag.
27.
Zurück zum Zitat Weber, M (1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr. Weber, M (1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.
28.
Zurück zum Zitat Woodward, L.J. & Fergusson, D.M. (1999). Childhood peer relationship problems and psychosocial adjustment in late adolescence. Journal of Abnormal Child Psychology, 27 (1), 87–104. Woodward, L.J. & Fergusson, D.M. (1999). Childhood peer relationship problems and psychosocial adjustment in late adolescence. Journal of Abnormal Child Psychology, 27 (1), 87–104.
29.
Zurück zum Zitat Wulf, C. & Zirfas, J. (2007). Performative Pädagogik und performative Bildungstheorien. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogik des Performativen (S. 7–28). Weinheim. Wulf, C. & Zirfas, J. (2007). Performative Pädagogik und performative Bildungstheorien. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogik des Performativen (S. 7–28). Weinheim.
Metadaten
Titel
Anerkennungs- und Missachtungsprozesse im Sportunterricht
Die Bedeutung von Machtquellen für die Gestaltung sozialer Peer-Beziehungen
verfasst von
Dr. Elke Grimminger
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-012-0252-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

German Journal of Exercise and Sport Research 2/2012 Zur Ausgabe

Editorial

Auf geht’s!

dvs-Informationen

dvs-Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.