Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2011

01.11.2011 | Übersichten

Anforderungen an den Durchgangsarzt

Aktueller Stand

verfasst von: Dr. R. Beickert

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit 01.01.2011 gelten die Neufassung des Vertrags Ärzte – Unfallversicherungsträger und die neuen Anforderungen zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren. Kernpunkte sind das Auslaufen des H-Arztes (H: an der besonderen Heilbehandlung beteiligt) bis 2015, die dreistufige persönliche Qualifikation zum Durchgangsarzt (D-Arzt) und die neuen Aspekte der Qualitätssicherung durch Fortbildung und Erhöhung der Mindestfallzahl. Auslegungsgrundsätze regeln den Verantwortungsbereich des D-Arztes in der Praxis und am Krankenhaus, die unfallärztliche Bereitschaft und die Vertretung. Für das ambulante Operieren des D-Arztes mit Basisqualifikation wurde ein Indikationskatalog erstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bühren V (2010) Heilverfahren der DGUV. Heilverfahren aus der Sicht der Fachgesellschaften. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:153–156 Bühren V (2010) Heilverfahren der DGUV. Heilverfahren aus der Sicht der Fachgesellschaften. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:153–156
2.
Zurück zum Zitat DGUV, LSV-SpV (2010) Arbeitshinweise der Unfallversicherungsträger zur Bearbeitung von Arztrechnungen (Arb. Hinweise Arztrechnungen) unter Berücksichtigung der Neufassung des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger vom 1. April 2008. DGUV, Berlin, http://www.dguv.de/landesverbaende/de/med_reha/documents/ausleg.pdf DGUV, LSV-SpV (2010) Arbeitshinweise der Unfallversicherungsträger zur Bearbeitung von Arztrechnungen (Arb. Hinweise Arztrechnungen) unter Berücksichtigung der Neufassung des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger vom 1. April 2008. DGUV, Berlin, http://​www.​dguv.​de/​landesverbaende/​de/​med_​reha/​documents/​ausleg.​pdf
3.
Zurück zum Zitat DGUV, LSV-SpV (2011) Grundsätze Ambulantes Operieren in der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) in der Fassung vom 1. Januar 2011. DGUV, Berlin, 2011http://www.dguv.de/landesverbaende/de/medien/documents/info_aop2.pdf DGUV, LSV-SpV (2011) Grundsätze Ambulantes Operieren in der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) in der Fassung vom 1. Januar 2011. DGUV, Berlin, 2011http://​www.​dguv.​de/​landesverbaende/​de/​medien/​documents/​info_​aop2.​pdf
4.
Zurück zum Zitat DGUV, LSV-SpV (2011) Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren (in der Fassung vom 1. Januar 2011). DGUV, Berlin, http://www.dguv.de/landesverbaende/de/med_reha/documents/d_arzt3.pdf DGUV, LSV-SpV (2011) Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren (in der Fassung vom 1. Januar 2011). DGUV, Berlin, http://​www.​dguv.​de/​landesverbaende/​de/​med_​reha/​documents/​d_​arzt3.​pdf
5.
Zurück zum Zitat DGUV, LSV-SpV, K.d.ö.R. (2011) Vertrag gem. § 34 Abs. 3 SGB VII zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV), Berlin, dem Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-SpV), Kassel, einerseits und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin, andererseits über die Durchführung der Heilbehandlung, die Vergütung der Ärzte sowie die Art und Weise der Abrechnung der ärztlichen Leistungen (Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger) gültig ab 1. Januar 2011. DGUV, Berlin, http://www.dguv.de/inhalt/rehabilitation/verguetung/documents/aerzte.pdf DGUV, LSV-SpV, K.d.ö.R. (2011) Vertrag gem. § 34 Abs. 3 SGB VII zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV), Berlin, dem Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-SpV), Kassel, einerseits und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin, andererseits über die Durchführung der Heilbehandlung, die Vergütung der Ärzte sowie die Art und Weise der Abrechnung der ärztlichen Leistungen (Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger) gültig ab 1. Januar 2011. DGUV, Berlin, http://​www.​dguv.​de/​inhalt/​rehabilitation/​verguetung/​documents/​aerzte.​pdf
6.
Zurück zum Zitat Kranig A (2010) Neuausrichtung der Heilverfahren: Sicht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:146–150 Kranig A (2010) Neuausrichtung der Heilverfahren: Sicht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:146–150
7.
Zurück zum Zitat Oberscheven M (2011) Durchgangsarztverfahren neu definiert. DGUV Forum 1–2:54–56 Oberscheven M (2011) Durchgangsarztverfahren neu definiert. DGUV Forum 1–2:54–56
Metadaten
Titel
Anforderungen an den Durchgangsarzt
Aktueller Stand
verfasst von
Dr. R. Beickert
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2011
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-011-1755-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2011

Trauma und Berufskrankheit 1/2011 Zur Ausgabe

Übersichten

Segmenttransport

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.