Skip to main content

Annals of Surgical Oncology

Ausgabe 5/2004

Inhalt (18 Artikel)

Original Articles

The Influence of Anatomic Location on Functional Outcome in Lower-Extremity Soft-Tissue Sarcoma

C. H. Gerrand, J. S. Wunder, R. A. Kandel, B. O’Sullivan, C. N. Catton, R. S. Bell, A. M. Griffin, A. M. Davis

Original Articles

Evaluation of a Clinically Applicable Post-Surgical Classification System for Primary Retroperitoneal Soft-Tissue Sarcoma

Thijs van Dalen, Adriaan Hennipman, Frits van Coevorden, Harald J. Hoekstra, Bert N. van Geel, Piet Slootweg, Cherry F. Albus Lutter, Murray F. Brennan, Samuel Singer

Original Articles

Isolated Limb Perfusion Prolongs the Limb Recurrence-Free Interval After Several Episodes of Excisional Surgery for Locoregional Recurrent Melanoma

Eva M. Noorda, Bart Takkenberg, Bart C. Vrouenraets, Omgo E. Nieweg, Bert N. van Geel, Alexander M. M. Eggermont, Guus A. M. Hart, Bin B. R. Kroon

Original Articles

Local Recurrences After Intraoperative Radiofrequency Ablation of Liver Metastases: A Comparative Study with Anatomic and Wedge Resections

Dominique Elias, Olivier Baton, Lucas Sideris, Tadashi Matsuhisa, Marc Pocard, Philippe Lasser

Original Articles

Artificial Neural Network for Prediction of Lymph Node Metastases in Gastric Cancer: A Phase II Diagnostic Study

Elfriede H. Bollschweiler, Stefan P. Mönig, Karin Hensler, Stephan E. Baldus, Keiichi Maruyama, Arnulf H. Hölscher

Original Articles

Appropriate Gastric Resection with Lymph Node Dissection for Early Gastric Cancer

F. Borie, N. Plaisant, B. Millat, J. M. Hay, P. L. Fagniez

Original Articles

Treatment of Peritoneal Carcinomatosis From Colorectal Cancer: Impact of Complete Cytoreductive Surgery and Difficulties in Conducting Randomized Trials

Dominique Elias, Jean-Robert Delperro, Lucas Sideris, Ellen Benhamou, Marc Pocard, Olivier Baton, Marc Giovannini, Philippe Lasser

Original Articles

Diagnostic Laparoscopy for Primary and Secondary Liver Malignancies: Impact of Improved Imaging and Changed Criteria for Resection

S. M. M. de Castro, E. H. B. M. Tilleman, O. R. C. Busch, O. M. van Delden, J. S. Laméris, T. M. van Gulik, H. Obertop, D. J. Gouma

Original Articles

Squamous Cell Carcinoma Related Oncogene Regulates Angiogenesis through Vascular Endothelial Growth Factor-A

Simon G. Talbot, Pornchai O-charoenrat, Inderpal S. Sarkaria, Ronald Ghossein, Pabbathi Reddy, Ivan Ngai, Christina N. Cordeiro, Richard J. Wong, Mark G. Kris, Valerie W. Rusch, Bhuvanesh Singh

Original Articles

A Prospective Analysis of the Effect of Blue-Dye Volume on Sentinel Lymph Node Mapping Success and Incidence of Allergic Reaction in Patients With Breast Cancer

Tari A. King, Jane V. Fey, Kimberly J. Van Zee, Alexandra S. Heerdt, Mary L. Gemignani, Elisa Rush Port, Lisa Sclafani, Virgilio Sacchini, Jeanne A. Petrek, Hiram S. Cody III, Patrick I. Borgen, Leslie L. Montgomery

Original Articles

Cryoablation of Early-Stage Breast Cancer: Work-in-Progress Report of a Multi-Institutional Trial

Michael S. Sabel, Cary S. Kaufman, Pat Whitworth, Helena Chang, Lewis H. Stocks, Rache Simmons, Michael Schultz

Erratum

Erratum

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.