Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2014

01.10.2014 | Forschung Aktuell

Anpassung an die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels als Aufgabe des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes

Analyse einer bundesweiten Recherche und Erhebung des Umweltbundesamtes

verfasst von: J. Kandarr, H. Reckert, H.-G. Mücke

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS, 2008) identifizierte die „Menschliche Gesundheit“ als einen wichtigen Sektor, für den Anpassungsbedarf besteht. An die DAS anknüpfend, erarbeiteten das Umweltbundesamt und das Robert Koch-Institut gemeinsam Handlungsempfehlungen für Behörden und weitere Akteure. Um die Frage zu beantworten, welche Anpassungsmaßnahmen an die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels bisher entwickelt wurden, hat das UBA 2013/2014 eine umfassende Recherche und bundesweite Erhebung von abgeschlossenen, laufenden und geplanten Aktivitäten durchgeführt. Dabei wurden auch 32 Anpassungskonzepte der Bundesländer ausgewertet. Der vorliegende Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Erhebung zu gesundheitsbezogenen Anpassungsaktivitäten an Hitze, UV-Strahlung und Ambrosia artemisiifolia. Er zeigt Handlungsoptionen für Vorsorgemaßnahmen und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis auf. Die neu geschaffene Datenbank ist auf der Website des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit/APUG (www.​apug.​de) verfügbar. Sie enthält mehr als 330 Aktivitäten und Maßnahmen. Hiermit wurde für das Thema „Klimawandel und Gesundheit“ ein zentraler Anlaufpunkt geschaffen.
Fußnoten
1
Umweltforschungsplan (FKZ 3710 61 228): Untersuchung der gesundheitlichen Bedeutung von allergenen Organismen, die sich durch den Klimawandel in Deutschland verstärkt ausbreiten.
 
3
Shortcut Strg + F, Option: Suche in Arbeitsmappe.
 
4
Kontaktadressen können über eine Datenbank der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege, aufrufbar unter http://​psp.​zqp.​de/​search.​php, recherchiert werden.
 
5
Hessen hat für Hitzeprävention das besonders umfassende Konzept erarbeitet, das auf einem 3-jährigen Forschungsprojekt basiert: Hessischer Aktionsplan zur Vermeidung hitzebedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bevölkerung (HEAT). Fulda 2012
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Koppe C, Kovats S, Jendritzky G, Menne B (2004) Heat waves – risks and responses. Health and global environmental change, Series No. 2. WHO, Colombo Koppe C, Kovats S, Jendritzky G, Menne B (2004) Heat waves – risks and responses. Health and global environmental change, Series No. 2. WHO, Colombo
4.
Zurück zum Zitat Michelozzi P, Accetta G, De Sario M, D’Ippoliti D, Marino C, Baccini M, Biggeri A et al (2009) High temperature and hospitalizations for cardiovascular and respiratory causes in 12 European cities. Am J Respir Crit Care Med 179(5):383–389PubMedCrossRef Michelozzi P, Accetta G, De Sario M, D’Ippoliti D, Marino C, Baccini M, Biggeri A et al (2009) High temperature and hospitalizations for cardiovascular and respiratory causes in 12 European cities. Am J Respir Crit Care Med 179(5):383–389PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kosatzsky T (2005) The 2003 European heat waves. Euro Surveill 10(7) Kosatzsky T (2005) The 2003 European heat waves. Euro Surveill 10(7)
6.
Zurück zum Zitat Kovats S, Jendritzky G (2006) Heat-waves and human health. In: Menne B, Ebi KL (Hrsg) Climate change and adaptation strategies for human health. Steinkopff, Darmstadt: 63–97 Kovats S, Jendritzky G (2006) Heat-waves and human health. In: Menne B, Ebi KL (Hrsg) Climate change and adaptation strategies for human health. Steinkopff, Darmstadt: 63–97
7.
Zurück zum Zitat Revich B, Shaposhnikov D (2008) Temperature-induced excess mortality in Moscow, Russia. Int J Biometeorol 52:367–374. doi:10.1007/s00484-007-0131-6 Revich B, Shaposhnikov D (2008) Temperature-induced excess mortality in Moscow, Russia. Int J Biometeorol 52:367–374. doi:10.1007/s00484-007-0131-6
10.
Zurück zum Zitat Breitner S, Schneider A, Peters A (2013) Thermische Belastung, Feinstaub und Ozon – Gesundheitliche Auswirkungen und mögliche Wechselwirkungen. In: Jahn HJ, Krämer A, Wörmann T (Hrsg) Klimawandel und Gesundheit. Internationale, nationale und regionale Herausforderungen und Antworten. Springer, Berlin Breitner S, Schneider A, Peters A (2013) Thermische Belastung, Feinstaub und Ozon – Gesundheitliche Auswirkungen und mögliche Wechselwirkungen. In: Jahn HJ, Krämer A, Wörmann T (Hrsg) Klimawandel und Gesundheit. Internationale, nationale und regionale Herausforderungen und Antworten. Springer, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Anderson GB, Bell ML (2011) Heat waves in the United States: mortality risk during heat waves and effect modification by heat wave characteristics in 43 U.S. communities. Environ Health Perspect 199(2):210–218 Anderson GB, Bell ML (2011) Heat waves in the United States: mortality risk during heat waves and effect modification by heat wave characteristics in 43 U.S. communities. Environ Health Perspect 199(2):210–218
14.
Zurück zum Zitat Trojan A, Knesebeck O (2008) Verändertes Expositionsverhalten der Menschen unter dem Einfluss des Klimawandels? – Rechercheergebnisse und Forschungsbedarf. In: Kappas M (Hrsg) Klimawandel und Hautkrebs – CLIMAderm. Ibidem, Stuttgart Trojan A, Knesebeck O (2008) Verändertes Expositionsverhalten der Menschen unter dem Einfluss des Klimawandels? – Rechercheergebnisse und Forschungsbedarf. In: Kappas M (Hrsg) Klimawandel und Hautkrebs – CLIMAderm. Ibidem, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Breitbart E, Wende A, Mohr P, Greinert SB, Volkmer B (2004) Hautkrebs. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 22. Robert Koch-Institut, Berlin Breitbart E, Wende A, Mohr P, Greinert SB, Volkmer B (2004) Hautkrebs. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 22. Robert Koch-Institut, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Höflich C (2014) Klimawandel und pollenassoziierte Allergien der Atemwege. In: UMID 1/2014. Umweltbundesamt, Berlin Höflich C (2014) Klimawandel und pollenassoziierte Allergien der Atemwege. In: UMID 1/2014. Umweltbundesamt, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Eis D, Helm D (2009) Klimawandel: Ausbreitung von Ambrosien und die damit verbunden Gesundheitsrisiken. In: UMID 3/2009. Umweltbundesamt, Berlin Eis D, Helm D (2009) Klimawandel: Ausbreitung von Ambrosien und die damit verbunden Gesundheitsrisiken. In: UMID 3/2009. Umweltbundesamt, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Alberternst B, Behrendt H, Bucher K, Gabrio T, Hack U, Horres R, Kaminski U et al (2009) Einfluss klimatischer Faktoren und ihrer bisherigen sowie erwarteten Änderung bezüglich der Zunahme von Sensibilisierungen am Beispiel von Ambrosia-Pollen (Verbundprojekt Ambrosia-Pollen). Forschungsprogramms Herausforderung Klimawandel Baden-Württemberg Alberternst B, Behrendt H, Bucher K, Gabrio T, Hack U, Horres R, Kaminski U et al (2009) Einfluss klimatischer Faktoren und ihrer bisherigen sowie erwarteten Änderung bezüglich der Zunahme von Sensibilisierungen am Beispiel von Ambrosia-Pollen (Verbundprojekt Ambrosia-Pollen). Forschungsprogramms Herausforderung Klimawandel Baden-Württemberg
19.
Zurück zum Zitat Kannabei S, Dümmel T (2010) Invasive Schadorganismen infolge der Klimaerwärmung. Ambrosia. Analysen aus Berlin und Brandenburg. Freie Universität Berlin, MILIEU – Center for Urban Earth System Studies, Berlin Kannabei S, Dümmel T (2010) Invasive Schadorganismen infolge der Klimaerwärmung. Ambrosia. Analysen aus Berlin und Brandenburg. Freie Universität Berlin, MILIEU – Center for Urban Earth System Studies, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2013) Optimierung der Hitzewarnung in Stuttgart (HITWIS). Forschungsbericht KLIMOPASS. Stuttgart Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2013) Optimierung der Hitzewarnung in Stuttgart (HITWIS). Forschungsbericht KLIMOPASS. Stuttgart
28.
Zurück zum Zitat Pfaffenberger D, Grewe HA (2009) Risiko-Assessment für die Vulnerabilität selbständig lebender älterer Menschen gegenüber Hitzewellen. Meilensteinbericht. KLIMZUG-Nordhessen. Unveröffentlicht. Darauf verwiesen in: Hessen (2012) Hessischer Aktionsplan zur Vermeidung hitzebedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bevölkerung (HEAT). Fulda Pfaffenberger D, Grewe HA (2009) Risiko-Assessment für die Vulnerabilität selbständig lebender älterer Menschen gegenüber Hitzewellen. Meilensteinbericht. KLIMZUG-Nordhessen. Unveröffentlicht. Darauf verwiesen in: Hessen (2012) Hessischer Aktionsplan zur Vermeidung hitzebedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bevölkerung (HEAT). Fulda
30.
Zurück zum Zitat Roßnagel A (Hrsg) (2013) Regionale Klimaanpassung: Herausforderungen – Lösungen – Hemmnisse – Umsetzungen am Beispiel Nordhessens. Reihe: Interdisciplinary Research on Climate Change Mitigation and Adaptation, Bd 5. Kassel University Press, Kassel Roßnagel A (Hrsg) (2013) Regionale Klimaanpassung: Herausforderungen – Lösungen – Hemmnisse – Umsetzungen am Beispiel Nordhessens. Reihe: Interdisciplinary Research on Climate Change Mitigation and Adaptation, Bd 5. Kassel University Press, Kassel
34.
Zurück zum Zitat Fach-und ressortübergreifende Arbeitsgruppe “Anpassung an den Klimawandel” (2010) Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel und dazu gehörender Aktionsplan. Teil I Strategie. Magdeburg Fach-und ressortübergreifende Arbeitsgruppe “Anpassung an den Klimawandel” (2010) Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel und dazu gehörender Aktionsplan. Teil I Strategie. Magdeburg
38.
Zurück zum Zitat Nawrath S, Alberternst B (2014) Aktivitäten der Bundesländer zur Verhinderung der Ausbreitung der Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) in Deutschland. In: Starfinger U, Sölter U, Verschwele A (Hrsg) Ambrosia in Deutschland – lässt sich die Invasion aufhalten? Tagung vom 10.–12.09.2013 in Berlin. Julius-Kühn-Archiv Heft 445, Braunschweig. http://pub.jki.bund.de/index.php/JKA/article/viewFile/3085/3239. Zugegriffen: 12. Sept. 2014 Nawrath S, Alberternst B (2014) Aktivitäten der Bundesländer zur Verhinderung der Ausbreitung der Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) in Deutschland. In: Starfinger U, Sölter U, Verschwele A (Hrsg) Ambrosia in Deutschland – lässt sich die Invasion aufhalten? Tagung vom 10.–12.09.2013 in Berlin. Julius-Kühn-Archiv Heft 445, Braunschweig. http://​pub.​jki.​bund.​de/​index.​php/​JKA/​article/​viewFile/​3085/​3239. Zugegriffen: 12. Sept. 2014
40.
Zurück zum Zitat Fach-und ressortübergreifende Arbeitsgruppe “Anpassung an den Klimawandel” (2010) Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel und dazu gehörender Aktionsplan. Teil II Aktionsplan. Magdeburg Fach-und ressortübergreifende Arbeitsgruppe “Anpassung an den Klimawandel” (2010) Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel und dazu gehörender Aktionsplan. Teil II Aktionsplan. Magdeburg
Metadaten
Titel
Anpassung an die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels als Aufgabe des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes
Analyse einer bundesweiten Recherche und Erhebung des Umweltbundesamtes
verfasst von
J. Kandarr
H. Reckert
H.-G. Mücke
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2056-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.