Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2005

01.05.2005 | Leitthema

Ante- und retrograde Marknagelung bei Femurschaftfrakturen

verfasst von: PD Dr. M. Wick, G. Muhr

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die Entwicklung der Marknagelung in den letzten 30 Jahren hat sich die Behandlung von Femurschaftfrakturen geändert. Die antegrade Marknagelung ist operatives Standardverfahren, kann bei entsprechenden Begleitverletzungen aber nicht immer eingesetzt werden. Für solche Situationen bietet sich die retrograde Marknagelung an. Unter Berücksichtigung der Frakturkonsolidierung können mit beiden Verfahren hervorragende Ergebnisse mit Raten über 90% erzielt werden. Das Aufbohren des Markraums führt sowohl bei ante- als auch retrograder Marknagelung zu keiner erhöhten Komplikationsrate. Nachteile der antegraden Marknagelung sind mögliche heterotope Ossifikationen sowie Nervenschädigungen. Dagegen wurde auf vermehrte Knieschmerzen nach retrograder Nagelung verwiesen. Eine Einschränkung der Kniebeugung <40° kann das Einbringen des retrograden Nagels unmöglich machen. Die retrograde Marknagelung ist bei „floating knee“, offener Knieverletzung, ausgeprägter Adipositas, Polytrauma, Kombination einer Femurschaftfraktur mit einer ipsilateralen Azetabulum-, Schenkelhals- oder Patellafraktur, zusätzlicher intra-/suprakondylärer Femurfraktur sowie Femurschaftfrakturen bei liegender Knieprothese indiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bhandari M, Guyatt GH, Tong D et al. (2000) Reamed versus non-reamed intramedullary nailing of lower extremity long bone fractures. A systematic overview and meta-analysis. J Orthop Trauma 14: 2–9 Bhandari M, Guyatt GH, Tong D et al. (2000) Reamed versus non-reamed intramedullary nailing of lower extremity long bone fractures. A systematic overview and meta-analysis. J Orthop Trauma 14: 2–9
2.
Zurück zum Zitat Brumback RJ, Uwagie-Ero S, Lakatos RP et al. (1988) Intramedullary nailing of femoral shaft fractures. Part II: fracture healing with static interlocking fixation. J Bone Joint Surg Am 70: 1453–1462 Brumback RJ, Uwagie-Ero S, Lakatos RP et al. (1988) Intramedullary nailing of femoral shaft fractures. Part II: fracture healing with static interlocking fixation. J Bone Joint Surg Am 70: 1453–1462
3.
Zurück zum Zitat Henry SL, Green S, Trager S et al. (1991) Management of supracondylar fractures of the femur with the GSH intramedullary nail: preliminary report. Contemp Orthop 22: 631–639 Henry SL, Green S, Trager S et al. (1991) Management of supracondylar fractures of the femur with the GSH intramedullary nail: preliminary report. Contemp Orthop 22: 631–639
4.
Zurück zum Zitat Herscovici D Jr, Whiteman KW (1996) Retrograde nailing of the femur using an intercondylar approach. Clin Orthop 332: 98–104 Herscovici D Jr, Whiteman KW (1996) Retrograde nailing of the femur using an intercondylar approach. Clin Orthop 332: 98–104
5.
Zurück zum Zitat Holmenschlager F, Piatek S, Halm JP et al. (2002) Retrograde Marknagelung von Femurfrakturen mit dem langen Nagel. Unfallchirurg 105: 1100–1108CrossRefPubMed Holmenschlager F, Piatek S, Halm JP et al. (2002) Retrograde Marknagelung von Femurfrakturen mit dem langen Nagel. Unfallchirurg 105: 1100–1108CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Krettek C, Schulte-Eistrup S, Schandelmaier P et al. (1994) Osteosynthese von Femurschaftfrakturen mit dem unaufgebohrten AO-Nagel (UFN). Operative Technik und erste klinische Ergebnisse mit Standardverriegelung. Unfallchirurg 97: 549–567PubMed Krettek C, Schulte-Eistrup S, Schandelmaier P et al. (1994) Osteosynthese von Femurschaftfrakturen mit dem unaufgebohrten AO-Nagel (UFN). Operative Technik und erste klinische Ergebnisse mit Standardverriegelung. Unfallchirurg 97: 549–567PubMed
7.
Zurück zum Zitat Küntscher G (1962) Praxis der Marknagelung. Schattauer, Stuttgart New York Küntscher G (1962) Praxis der Marknagelung. Schattauer, Stuttgart New York
8.
Zurück zum Zitat Marks PH, Paley D, Kellam JF (1988) Heterotopic ossification around the hip with intramedullary nailing of the femur. J Trauma 28: 1207–1213 Marks PH, Paley D, Kellam JF (1988) Heterotopic ossification around the hip with intramedullary nailing of the femur. J Trauma 28: 1207–1213
9.
Zurück zum Zitat Moed BR, Watson JT (1995) Retrograde intramedullary nailing without reaming of fractures of the femoral shaft in multiple injured patients. J Bone Joint Surg Am 77: 1520–1527PubMed Moed BR, Watson JT (1995) Retrograde intramedullary nailing without reaming of fractures of the femoral shaft in multiple injured patients. J Bone Joint Surg Am 77: 1520–1527PubMed
10.
Zurück zum Zitat Ostrum RF (2000) Treatment of floating knee injuries through a single percutaneous approach. Clin Orthop 375: 43–50 Ostrum RF (2000) Treatment of floating knee injuries through a single percutaneous approach. Clin Orthop 375: 43–50
11.
Zurück zum Zitat Ostrum RF, DiCicco J, Lakatos R et al. (1998) Retrograde intramedullary nailing of femoral diaphyseal fractures. J Orthop Trauma 12: 464–468 Ostrum RF, DiCicco J, Lakatos R et al. (1998) Retrograde intramedullary nailing of femoral diaphyseal fractures. J Orthop Trauma 12: 464–468
12.
Zurück zum Zitat Ricci WM, Bellabarba C, Evanoff B et al. (2001) Retrograde vs antegrade nailing of femoral shaft fractures. J Orthop Trauma 15: 161–169CrossRef Ricci WM, Bellabarba C, Evanoff B et al. (2001) Retrograde vs antegrade nailing of femoral shaft fractures. J Orthop Trauma 15: 161–169CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Swiontkowski MF, Hansen ST, Kellam J (1984) Ipsilateral fractures of the femoral neck and shaft. J Bone Joint Surg Am 66: 260–268PubMed Swiontkowski MF, Hansen ST, Kellam J (1984) Ipsilateral fractures of the femoral neck and shaft. J Bone Joint Surg Am 66: 260–268PubMed
14.
Zurück zum Zitat Wick M, Müller EJ, Muhr G (2001) Suprakondyläre Femurfrakturen bei Knieendoprothesen. Stabilisierung mit einem retrograden Verriegelungsnagel. Unfallchirurg 104: 410–413CrossRefPubMed Wick M, Müller EJ, Muhr G (2001) Suprakondyläre Femurfrakturen bei Knieendoprothesen. Stabilisierung mit einem retrograden Verriegelungsnagel. Unfallchirurg 104: 410–413CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Winquist RA, Hansen ST, Clawson DK (1984) Closed intramedullary nailing of femoral fractures. A report of five hundred and twenty cases. J Bone Joint Surg Am 66: 529–539PubMed Winquist RA, Hansen ST, Clawson DK (1984) Closed intramedullary nailing of femoral fractures. A report of five hundred and twenty cases. J Bone Joint Surg Am 66: 529–539PubMed
16.
Zurück zum Zitat Wiss DA, Brien WW, Stetson WB (1990) Interlocked nailing for treatment of segmental fractures of the femur. J Bone Joint Surg Am 72: 724–728 Wiss DA, Brien WW, Stetson WB (1990) Interlocked nailing for treatment of segmental fractures of the femur. J Bone Joint Surg Am 72: 724–728
17.
Zurück zum Zitat Wolinsky PR, McCarty E, Shyr Y et al. (1999) Reamed intramedullary nailing of the femur: 551 cases. J Trauma 46: 392–399 Wolinsky PR, McCarty E, Shyr Y et al. (1999) Reamed intramedullary nailing of the femur: 551 cases. J Trauma 46: 392–399
Metadaten
Titel
Ante- und retrograde Marknagelung bei Femurschaftfrakturen
verfasst von
PD Dr. M. Wick
G. Muhr
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-005-1005-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Trauma und Berufskrankheit 2/2005 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.