Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 3/2012

01.03.2012 | Letter to the Editors

Anti-NMDA receptor antibodies in a case of MELAS syndrome

verfasst von: Carsten Finke, Harald Prüss, Michael Scheel, Florian Ostendorf, Lutz Harms, Kathrin Borowski, Klaus-Peter Wandinger, Christoph J. Ploner

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Sirs, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wandinger KP, Saschenbrecker S, Stoecker W et al (2011) Anti-NMDA-receptor encephalitis: a severe, multistage, treatable disorder presenting with psychosis. J Neuroimmunol 231:86–91PubMedCrossRef Wandinger KP, Saschenbrecker S, Stoecker W et al (2011) Anti-NMDA-receptor encephalitis: a severe, multistage, treatable disorder presenting with psychosis. J Neuroimmunol 231:86–91PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pavlakis SG, Phillips PC, DiMauro S et al (1984) Mitochondrial myopathy, encephalopathy, lactic acidosis, and stroke-like episodes: a distinctive clinical syndrome. Ann Neurol 16:481–488PubMedCrossRef Pavlakis SG, Phillips PC, DiMauro S et al (1984) Mitochondrial myopathy, encephalopathy, lactic acidosis, and stroke-like episodes: a distinctive clinical syndrome. Ann Neurol 16:481–488PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Matthews PM, Andermann F, Silver K et al (1993) Proton MR spectroscopic characterization of differences in regional brain metabolic abnormalities in mitochondrial encephalomyopathies. Neurology 43:2484–2490 Matthews PM, Andermann F, Silver K et al (1993) Proton MR spectroscopic characterization of differences in regional brain metabolic abnormalities in mitochondrial encephalomyopathies. Neurology 43:2484–2490
4.
Zurück zum Zitat Irani SR, Bera K, Waters P et al (2010) N-methyl-D-aspartate antibody encephalitis: temporal progression of clinical and paraclinical observations in a predominantly non-paraneoplastic disorder of both sexes. Brain 133:1655–1667PubMedCrossRef Irani SR, Bera K, Waters P et al (2010) N-methyl-D-aspartate antibody encephalitis: temporal progression of clinical and paraclinical observations in a predominantly non-paraneoplastic disorder of both sexes. Brain 133:1655–1667PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dalmau J, Lancaster E, Martinez-Hernandez E et al (2011) Clinical experience and laboratory investigations in patients with anti-NMDAR encephalitis. Lancet Neurol 10:63–74PubMedCrossRef Dalmau J, Lancaster E, Martinez-Hernandez E et al (2011) Clinical experience and laboratory investigations in patients with anti-NMDAR encephalitis. Lancet Neurol 10:63–74PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Corman V, Rorive M, Hennen G et al (2001) Clinical case of the month. MELAS syndrome. Revue Médicale De Liège. 56:681–684PubMed Corman V, Rorive M, Hennen G et al (2001) Clinical case of the month. MELAS syndrome. Revue Médicale De Liège. 56:681–684PubMed
7.
Zurück zum Zitat Huang CN, Jee SH, Hwang JJ et al (1998) Autoimmune IDDM in a sporadic MELAS patient with mitochondrial tRNA(Leu(UUR)) mutation. Clin Endocrinol 49:265–270CrossRef Huang CN, Jee SH, Hwang JJ et al (1998) Autoimmune IDDM in a sporadic MELAS patient with mitochondrial tRNA(Leu(UUR)) mutation. Clin Endocrinol 49:265–270CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Li HY, Yang WS, Tai TY et al (2003) A diabetic subject with MELAS and antiphospholipid syndrome. Diabetes Care 26:2218–2219PubMedCrossRef Li HY, Yang WS, Tai TY et al (2003) A diabetic subject with MELAS and antiphospholipid syndrome. Diabetes Care 26:2218–2219PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ohno K, Yamamoto M, Engel AG et al (1996) MELAS- and Kearns-Sayre-type co-mutation with myopathy and autoimmune polyendocrinopathy. Ann Neurol 39:761–766PubMedCrossRef Ohno K, Yamamoto M, Engel AG et al (1996) MELAS- and Kearns-Sayre-type co-mutation with myopathy and autoimmune polyendocrinopathy. Ann Neurol 39:761–766PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Anti-NMDA receptor antibodies in a case of MELAS syndrome
verfasst von
Carsten Finke
Harald Prüss
Michael Scheel
Florian Ostendorf
Lutz Harms
Kathrin Borowski
Klaus-Peter Wandinger
Christoph J. Ploner
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-011-6229-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Journal of Neurology 3/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.