Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 12/2022

02.11.2022 | Imaging in Intensive Care Medicine

Anti-PD-L1 therapy-associated hypophysitis and limbic encephalitis

verfasst von: Arthur Matthys, Sophie Demeret, Delphine Leclercq, Lucas Di Meglio

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 71-year-old woman with history of neuro-endocrine tumor was admitted to our intensive care unit (ICU) with fluctuating level of consciousness preceded by the subacute onset of a working memory deficit. She had been treated 5 months before with two cycles of 1500 mg Durvalumab—an anti-PD-L1 (Program Death-Ligand 1) antibody. Figure 1 (panel A) shows initial magnetic resonance imaging (MRI). Remarkably, arterial spin labeling (ASL) exhibited a hyperperfusion suggestive of hypermetabolism, which has been described in encephalitis. Cerebrospinal fluid (CSF) analysis showed a lymphocytic pleocytosis (8 cells/µL) with high protein rate (183 mg/dL) and positive oligoclonal bands. Antineuronal antibodies including onconeuronal antibodies were absent in serum and CSF. No evidence of cancer relapse was found. Exploration of the hypothalamic–pituitary–adrenal axis showed central hypothyroidism, hypogonadism, and diabetes insipidus. She was diagnosed with autoimmune hypophysitis and limbic encephalitis associated with immune checkpoint inhibitor (ICI) treatment. Rapid improvement was observed after high dose intravenous steroids and therapeutic plasma exchange. One-month control MRI found improvement of limbic lesions with regression of pituitary swelling (Fig. 1, panel B).
Metadaten
Titel
Anti-PD-L1 therapy-associated hypophysitis and limbic encephalitis
verfasst von
Arthur Matthys
Sophie Demeret
Delphine Leclercq
Lucas Di Meglio
Publikationsdatum
02.11.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-022-06911-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Intensive Care Medicine 12/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Obstipation Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.