Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 7/2017

22.06.2017 | Antibiotika | Einführung zum Thema

Antiinfektiöse Strategien in der Unfallchirurgie Teil 2

verfasst von: Assistant Professor A. Trampuz, MD, C. Willy

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den letzten Jahrzehnten hat der korrekte Einsatz von Antibiotika wesentlich zum Therapieerfolg beigetragen. Durch die zunehmende antimikrobielle Resistenz von mikrobiellen Erregern werden heute neue Ansätze und weitere antiinfektiöse Entwicklungen notwendig, um die immer komplexeren Situationen der modernen Unfallchirurgie zu bewältigen. In diesem zweiten Leitthemenheft wird mit der Thematik „Antiinfektiöse Strategien“ die vorangehende Ausgabe des Unfallchirurgen fortgesetzt, in der die Grundlagen zu Epidemiologie, Diagnose und Therapie von osteosyntheseassoziierten Infektionen, die Bedeutung des Biofilms für die Infektionsbehandlung und Risikofaktoren sowie Möglichkeiten der Infektionsprävention erörtert wurden. Im nun vorliegenden Teil 2 geben die Autoren eine Übersicht über alte, ehedem bewährte, jedoch heute nicht etablierte und auch noch nicht ausreichend erforschte antiinfektiöse Methoden sowie neue und innovative Ansätze antiinfektiöser Maßnahmen. Zu Letzteren gehört der optimale Einsatz von wirksamen Antibiotika im Rahmen eines sog. Antibiotic Stewardship in der Unfallchirurgie, welcher kurzfristig zum besseren Behandlungsergebnis und langfristig zur Verhinderung zukünftig drohender Resistenzlagen führen kann. Diese Strategie ist essenziell, dass auch unsere Nachfolger wirksame Antibiotika zur Verfügung haben werden. Sie wird in intradisziplinärem Zusammenwirken durch Mikrobiologen und Unfallchirurgen des Bundeswehrkrankenhauses Berlin vorgestellt. …
Metadaten
Titel
Antiinfektiöse Strategien in der Unfallchirurgie Teil 2
verfasst von
Assistant Professor A. Trampuz, MD
C. Willy
Publikationsdatum
22.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Antibiotika
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0378-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Der Unfallchirurg 7/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.