Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2022

15.06.2022 | Apoplex | Intensivmedizin

Frühmobilisation auf der Intensivstation – Sind robotergestützte Systeme die Zukunft?

verfasst von: Dr. med. Lucas Huebner, Ines Schroeder, Eduard Kraft, Marcus Gutmann, Johanna Biebl, Amrei Christin Klamt, Jana Frey, Angelika Warmbein, Ivanka Rathgeber, Inge Eberl, Uli Fischer, Christina Scharf, Stefan J. Schaller, Michael Zoller

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei etwa 43 % aller Überlebenden der Intensivmedizin wird ein erworbenes Syndrom an Muskelschwäche beobachtet, welches Überleben und Lebensqualität vermindert. Da kausale Therapieoptionen bisher fehlen, stehen die Vermeidung der bekannten Risikofaktoren und Frühmobilisation im Vordergrund. Robotische Unterstützungssysteme werden vermehrt in der Mobilisation erprobt.

Ziel der Arbeit

In diesem Übersichtsartikel wird die aktuelle Evidenz von Frühmobilisation von kritisch Kranken zusammengefasst und der Stellenwert robotischer Assistenzsysteme für Mobilisation diskutiert.

Ergebnisse

Mobilisation sollte auf der Intensivstation nach Möglichkeit früh begonnen werden. Hierunter wird der Beginn in den ersten 72 h nach der Aufnahme auf die Intensivstation verstanden. Physiotherapeutische Interventionen während des Intensivaufenthalts zeigen positive Effekte auf die Lebensqualität von PatientInnen, auf die Dauer von invasiver Beatmung, Intensivaufenthalt und Delir. Strukturierte Behandlungsprotokolle führen zu mehr aktiver Mobilisation, höherer Mobilität und häufigerer funktioneller Unabhängigkeit bei Entlassung aus dem Krankenhaus. Nach Schlaganfällen erhöhen zusätzliche robotergestützte Therapieeinheiten insbesondere bei stärker eingeschränkten PatientInnen die Rate an Rückkehrern zum selbstständigen Gehen, scheinen sicher und verbesserten in kleinen Studien Muskelkraft und Lebensqualität.

Schlussfolgerung

Frühmobilisation verbessert das Outcome von kritisch Erkrankten. Robotische Systeme unterstützen das Gangtraining nach einem Schlaganfall und werden auf der Intensivstation in ersten Studien zu Vertikalisierung und Frühmobilisation untersucht.
Literatur
29.
Zurück zum Zitat Warmbein A, Schroeder I, Mehler-Klamt AC et al (2022) Evaluation of effects of robot-assisted early mobilization on critically ill patients, on the mobilization behaviour and experience of the mobilizing professionals and the organizational processes in an intensive care unit—a clinical intervention study (study protocol)CrossRef Warmbein A, Schroeder I, Mehler-Klamt AC et al (2022) Evaluation of effects of robot-assisted early mobilization on critically ill patients, on the mobilization behaviour and experience of the mobilizing professionals and the organizational processes in an intensive care unit—a clinical intervention study (study protocol)CrossRef
Metadaten
Titel
Frühmobilisation auf der Intensivstation – Sind robotergestützte Systeme die Zukunft?
verfasst von
Dr. med. Lucas Huebner
Ines Schroeder
Eduard Kraft
Marcus Gutmann
Johanna Biebl
Amrei Christin Klamt
Jana Frey
Angelika Warmbein
Ivanka Rathgeber
Inge Eberl
Uli Fischer
Christina Scharf
Stefan J. Schaller
Michael Zoller
Publikationsdatum
15.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01130-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Anaesthesiologie 10/2022 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.