Skip to main content

15.02.2023 | Apoplex | Nachrichten

Lysetherapie beim Schlaganfall: Taugt Tenecteplase als Alternative?

verfasst von: Veronika Schlimpert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Alteplase ist aktueller Goldstandard für die Lysetherapie des ischämischen Schlaganfalls. Doch zunehmend rückt Tenecteplase als Alternative ins Blickfeld der Forschung. Dass ein solche Switch denkbar ist, bestätigen jetzt die Ergebnisse einer randomisierten Studie.

Tenecteplase hat sich in der randomisierten TRACE-2-Studie bei Patienten mit ischämischen Schlaganfällen zur Lysetherapie ebenso wirksam und sicher erwiesen wie Alteplase. Damit gibt es jetzt eine weitere Studie, in welcher die Eignung von Tenecteplase als Fibrinolytikum in der Indikation Schlaganfall bestätigt wurde. Die Ergebnisse von TRACE-2- sind bei der Internationale Stroke Conference vorgestellt und gleichzeitig von Dr. Yongjun Wang und Kollegen, Peking, im The Lancet publiziert worden.

„Diese Daten geben Ärzten die Sicherheit, dass Tenecteplase in einer Dosis von 0,25 mg/kg Körpergewicht als Alternative zu Alteplase verwendet werden kann bei Patienten, die sich früh mit einem akuten ischämischen Schlaganfall vorstellen und die für eine intravenöse Thrombolyse geeignet sind“, bekräftigen Mediziner um Dr. Bijoy Menon aus Calgary in einem Editorial zur Studie.

Alteplase als Goldstandard wird herausgefordert

Aktueller Goldstandard für die Lysetherapie des ischämischen Schlaganfalls ist Alteplase. In den letzten Jahren wird die Vormachtstellung von Alteplase aber zunehmend herausgefordert. Wie Menon und Kollegen in ihrem Editorial ausführen, hat Tenecteplase nämlich gegenüber Alteplase gewisse Vorzüge. Der größte Vorteil von Tenecteplase sei dessen einfachere Anwendung, da die Substanz als intravenöser Bolus in 5–10 Sekunden appliziert werden könne, führen sie aus. Alteplase hingegen muss eine Stunde lang infundiert werden. Dadurch dass für Tenecteplase keine Infusionspumpe benötigt werde, so die Kommentatoren, könne wiederum der Transport der Patienten vereinfacht und Kosten eingespart werden. Außerdem resultiere die einfachere Anwendung in schnelleren Behandlungszeiten, wie Beobachtungsstudien gezeigt hätten.

In puncto Wirksamkeit und Sicherheit hat sich Tenecteplase in Studien gegenüber Alteplase bereits als nichtunterlegen erwiesen, u.a. in der randomisierten registerbasierten AcT-Studie war das der Fall. Die bisherige Evidenz hat die European Stroke Organisation (ESO) dazu veranlasst, Tenecteplase als alternatives Fibrinolytikum bereits zu empfehlen. Erst kürzlich hat die ESO dazu ein Konsensuspapier herausgebracht. In Deutschland ist Tenecteplase bisher allerdings nur zur Behandlung eines Herzinfarktes zugelassen, nicht aber für die Lysetherapie beim ischämischen Schlaganfall.

TRACE-2-Studie soll Nichtunterlegenheit bestätigen

Die in China durchgeführte, randomisierte TRACE-2-Studie könnte nun die Position von Tenecteplase in der Indikation Schlaganfall weiter stärken. Insgesamt 1.430 Patientinnen und Patienten mit ischämischem Schlaganfall sind in 53 chinesischen Zentren 1:1 entweder zu einer Therapie mit Tenecteplase i.v. (0,25 mg/kg Körpergewicht, max. Dosis 25 mg) oder zu Alteplase i.v. (0,9 mg/kg bis max. 90 mg) randomisiert worden. Voraussetzung für die Studienteilnahme war eine modifizierte „Rankin Scale“ (mRS) von ≤ 1, ein „National Institutes of Health Stroke Scale“ (NIHSS) von 5–25 und die Möglichkeit eines Therapiebeginns innerhalb von 4,5 Stunden nach Symptombeginn. Patienten mit großen Gefäßverschlüssen, die für eine endovaskuläre Thrombektomie infrage kamen, waren ausgeschlossen. Letztlich flossen 710 (Tenecteplase) und 707 (Alteplase) Patienten in die Intention-to-Treat-Analyse ein.

Vergleichbare Wirksamkeit und Sicherheit

Primärer Endpunkt der Studie war der Anteil an Patienten in einem guten neurologischem Zustand nach 90 Tagen, definiert als mRS-Score 0–1. Diesen erreichten 62% der mit Tenecteplase behandelten Teilnehmer vs. 58% der Patienten, die Alteplase erhalten hatte (RR: 1,07; 95%-KI: 0,98–1,16). Die in der Studie festgelegten Kriterien für die Nichtunterlegenheit von Tenecteplase wurden damit erreicht (untere Grenze des 95%-KI musste > 0,937 liegen).

Auch in puncto Sicherheit ließen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen feststellen. Symptomatische intrakranielle Blutungen sind bei 2% (Tenecteplase) vs. 2% (Alteplase) der Patienten innerhalb der kommenden 36 Stunden aufgetreten (RR: 1,18; 95%-KI: 0,56–2,50; p=0,72). Entsprechend 7% und 5% der Patienten waren in den 90 Tagen verstorben (RR: 1,31; 95%-KI: 0,86–2,01; p=0,22).

Angesicht dieser Ergebnisse könnten sich die Studienautoren vorstellen, dass es in Zukunft einen Switch zu Tenecteplase als bevorzugtes Thrombolytikum für den akuten ischämischen Schlaganfall geben könnte. Die Studie lieferte Evidenz hierfür, bekräftigen Wang und Kollegen.

Da die Studie ausschließlich in China durchgeführt wurde, bleibt allerdings ein Fragezeichen bzgl. der Generalisierbarkeit der Ergebnisse.

print
DRUCKEN
Literatur

Wang Y et al. Tenecteplase versus alteplase in acute ischaemic cerebrovascular events (TRACE-2): a phase 3, multicentre, open-label, randomised controlled, non-inferiority trial. The Lancet 2023; https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)02600-9

Menon BK et al. Tenecteplase use in patients with acute ischaemic stroke. The Lancet 2023; https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)02633-2

Li S: Tenecteplase Versus Alteplase In Acute Ischaemic Cerebrovascular Events (trace-2): A Phase 3, A Multi-centre, Open-label, Randomised Controlled, Non-inferiority Trial, International Stroke Conference 2023, 8. - 10. Februar 2023, Dallas

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.