Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2012

01.11.2012 | Leitthema

Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out

Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. M. Berger, C. Schneller, W. Maier

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit dem Schlagwort „Burn-out“ ist eine intensive Debatte über psychische Belastungen in der modernen Arbeitswelt und die Risiken, die Arbeitsbedingungen für die seelische Gesundheit der Beschäftigten bergen können, verknüpft. Dieser wichtige Diskurs um gut gestaltete Arbeitsbedingungen wird jedoch durch eine mangelnde Differenzierung zwischen der Prävention einer psychischen Belastungen am Arbeitsplatz einerseits und der Behandlung von Betroffenen eines Burn-out-Zustandes mit einer manifesten psychischen Erkrankung andererseits behindert. Bei der Sichtung der unterschiedlichen Handlungsbereiche fallen Mängel auf unterschiedlichen Ebenen auf: Im Bereich der Gefährdungsbeurteilung und Prävention psychischer Belastungen werden auf betrieblicher Ebene zu wenig Maßnahmen ergriffen. Interventionsmethoden bei reinen Burn-out-Zuständen sind zahlreich, ihre Effizienz und nachhaltige Wirkung jedoch wenig belegt. In der Therapie von Burn-out-Betroffenen mit manifester psychischer Erkrankung sollte der Arbeitskontext maßgeblich mit einbezogen werden und es gilt, entsprechende Module zu entwickeln. Für alle beschriebenen Problembereiche ist im Rahmen eines Stepped-care-Ansatzes ein angemessenes Gesamtversorgungskonzept unter Beteiligung der betrieblichen Akteure, Politik, Gesundheitssystem und Krankenkassen zu erarbeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2012) Baua Aktuell 2, Dortmund Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2012) Baua Aktuell 2, Dortmund
2.
Zurück zum Zitat Badura B, Ducki A, Schröder H et al (2011) Fehlzeiten-Report 2011. Springer, Berlin Badura B, Ducki A, Schröder H et al (2011) Fehlzeiten-Report 2011. Springer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Beck D, Richter G, Ertel M, Morschhäuser M (2012) Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung in Deutschland. Präv Gesundheitsf 2:115–119CrossRef Beck D, Richter G, Ertel M, Morschhäuser M (2012) Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung in Deutschland. Präv Gesundheitsf 2:115–119CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Berger M, Linden M, Schramm E et al (2012) Positionspapier der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Nervenarzt 4:537–543 Berger M, Linden M, Schramm E et al (2012) Positionspapier der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Nervenarzt 4:537–543
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011) Psychische Gesundheit im Betrieb – Arbeitsmedizinische Empfehlungen, Berlin Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011) Psychische Gesundheit im Betrieb – Arbeitsmedizinische Empfehlungen, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Burisch M (2010) Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Springer, Berlin Burisch M (2010) Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Springer, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Corbière M, Shen J, Rouleau M, Deva CS (2009) A systematic review of preventive interventions regarding mental health issues in organizations. Work 33:81–116PubMed Corbière M, Shen J, Rouleau M, Deva CS (2009) A systematic review of preventive interventions regarding mental health issues in organizations. Work 33:81–116PubMed
8.
Zurück zum Zitat De Vente W, Kamphuis JH, Emmelkamp PMG, Blonk R (2008) Individual and group cognitive-behavioral treatment for work-related stress complaints and sickness absence: a randomized controlled trial. J Occup Health Psychol 3:214–231 De Vente W, Kamphuis JH, Emmelkamp PMG, Blonk R (2008) Individual and group cognitive-behavioral treatment for work-related stress complaints and sickness absence: a randomized controlled trial. J Occup Health Psychol 3:214–231
9.
Zurück zum Zitat Dietrich S, Mergl R, Rummel-Kluge C, Stengler K (2012) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt aus der Sicht von Betriebs- und Werksärzten. Psychiatr Prax 39:40–42PubMedCrossRef Dietrich S, Mergl R, Rummel-Kluge C, Stengler K (2012) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt aus der Sicht von Betriebs- und Werksärzten. Psychiatr Prax 39:40–42PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gilbody S, Bower P, Rick J (2012) Better care for depression in the workplace: integrating occupational and mental health services. Br J Psychiatry 200:442–443PubMedCrossRef Gilbody S, Bower P, Rick J (2012) Better care for depression in the workplace: integrating occupational and mental health services. Br J Psychiatry 200:442–443PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Huibers MJH, Beurskens AJHM, Schayck CP van et al (2004) Efficacy of cognitive-behavioural therapy by general practitioners for unexplained fatigue among employes. Br J Psychiatry 184:240–246PubMedCrossRef Huibers MJH, Beurskens AJHM, Schayck CP van et al (2004) Efficacy of cognitive-behavioural therapy by general practitioners for unexplained fatigue among employes. Br J Psychiatry 184:240–246PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Wittchen HU, Hölting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol med 34:1–15CrossRef Jacobi F, Wittchen HU, Hölting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol med 34:1–15CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kok G, Schaalma H, Ruiter RAC et al (2004) Intervention Mapping; a protocol for applying health psychology theory to prevention programmes. J Health Psychol 9:85–98PubMedCrossRef Kok G, Schaalma H, Ruiter RAC et al (2004) Intervention Mapping; a protocol for applying health psychology theory to prevention programmes. J Health Psychol 9:85–98PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kothe W (2011) Psychische Belastungen und arbeitsbedingter Stress – mögliche rechtliche und sonstige Regulierungen. In: Kamp L, Pickshaus K (Hrsg) Arbeit und Soziales. Dokumente und Gutachten.: Regelungslücke psychische Belastungen schließen. Hans Böckler Stiftung und IG-Metal, Düsseldorf Kothe W (2011) Psychische Belastungen und arbeitsbedingter Stress – mögliche rechtliche und sonstige Regulierungen. In: Kamp L, Pickshaus K (Hrsg) Arbeit und Soziales. Dokumente und Gutachten.: Regelungslücke psychische Belastungen schließen. Hans Böckler Stiftung und IG-Metal, Düsseldorf
15.
Zurück zum Zitat Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work. Stress, productivity and the reconstruction of working life. Basic Books, New York Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work. Stress, productivity and the reconstruction of working life. Basic Books, New York
16.
Zurück zum Zitat Korczak D, Kister C, Huber B (2010) Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland (Bd 105). Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln Korczak D, Kister C, Huber B (2010) Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland (Bd 105). Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln
17.
Zurück zum Zitat Korczak D, Wastian M, Schneider M (2012) Therapie des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland (Bd 120). Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln Korczak D, Wastian M, Schneider M (2012) Therapie des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland (Bd 120). Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln
18.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Hapke U, Maske U et al (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Stress, Schlafstörungen, Depression und Burn-out: Wie belastet sind wir? Bundesgesundheitsblatt 55:980–990CrossRef Kurth BM, Hapke U, Maske U et al (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Stress, Schlafstörungen, Depression und Burn-out: Wie belastet sind wir? Bundesgesundheitsblatt 55:980–990CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Marine A, Ruotsalainen JH, Serra C, Verbeck JH (2006) Prevention occupational stress in healthcare workers. The Cochrane Collaboration, J Wiley & Sons, Chichester Marine A, Ruotsalainen JH, Serra C, Verbeck JH (2006) Prevention occupational stress in healthcare workers. The Cochrane Collaboration, J Wiley & Sons, Chichester
20.
Zurück zum Zitat Nieuwenhuijsen K, Bruinvels D, Frings-Dresen M (2010) Psychosocial work environment and stress-related disorders. A systematic review. Occup Med 60:277–286CrossRef Nieuwenhuijsen K, Bruinvels D, Frings-Dresen M (2010) Psychosocial work environment and stress-related disorders. A systematic review. Occup Med 60:277–286CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rau R, Gebele N, Morling K et al (2010) Untersuchung von arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. Baua, Dortmund und Berlin Rau R, Gebele N, Morling K et al (2010) Untersuchung von arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. Baua, Dortmund und Berlin
22.
Zurück zum Zitat Ruotsalanien J, Serra C, Marine A, Verbeek J (2008) Systematic review of interventions for reducing occupational stress in health care workers. Scand J Work Environ Health 34:169–178CrossRef Ruotsalanien J, Serra C, Marine A, Verbeek J (2008) Systematic review of interventions for reducing occupational stress in health care workers. Scand J Work Environ Health 34:169–178CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–41PubMedCrossRef Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–41PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Stansfeld S, Candy B (2006) Psychosocial work environment and mental health. A meta-analytic review. Scand J Work Environ Health 32:443–462PubMedCrossRef Stansfeld S, Candy B (2006) Psychosocial work environment and mental health. A meta-analytic review. Scand J Work Environ Health 32:443–462PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Vlasveld MC, Feltz-Cornelis CM van der, Ader HJ et al (2012) Collaborative car for major depressive disorder in an occupational healthcare setting. Br J Psychiatry (in press) Vlasveld MC, Feltz-Cornelis CM van der, Ader HJ et al (2012) Collaborative car for major depressive disorder in an occupational healthcare setting. Br J Psychiatry (in press)
26.
Zurück zum Zitat Walter U, Krugmann CS, Plaumann M (2012) Burn-out wirksam prävenieren? Ein systematischer Review zur Effektivität individuumbezogener und kombinierter Ansätze. Bundesgesundheitsblatt 55:172–182CrossRef Walter U, Krugmann CS, Plaumann M (2012) Burn-out wirksam prävenieren? Ein systematischer Review zur Effektivität individuumbezogener und kombinierter Ansätze. Bundesgesundheitsblatt 55:172–182CrossRef
Metadaten
Titel
Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out
Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. M. Berger
C. Schneller
W. Maier
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2012
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-012-3582-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2012

Der Nervenarzt 11/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.