Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2017

14.09.2017 | Arthrosen | Übersicht

Periprothetische Gelenksteife

Ursachen und Vorgehen

verfasst von: Prof. Dr. G. Matziolis

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die periprothetische Kniegelenksteife ist nach posttraumatischer Arthrose häufiger als nach primärer Arthrose. Es sind zahlreiche mechanische, biologische und sonstige Risikofaktoren bekannt, die eine periprothetische Gelenksteife begünstigen. Ein standardisierter diagnostischer Algorithmus soll potenzielle Ursachen identifizieren. Die Therapie richtet sich nach der wahrscheinlichsten Ursache der Gelenksteife.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bellemans J, Banks S, Victor J et al (2002) Fluoroscopic analysis of the kinematics of deep flexion in total knee arthroplasty. Influence of posterior condylar offset. J Bone Joint Surg Br 84:50–53CrossRefPubMed Bellemans J, Banks S, Victor J et al (2002) Fluoroscopic analysis of the kinematics of deep flexion in total knee arthroplasty. Influence of posterior condylar offset. J Bone Joint Surg Br 84:50–53CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Christensen CP, Crawford JJ, Olin MD, Vail TP (2002) Revision of the stiff total knee arthroplasty. J Arthroplasty 17:409–415CrossRefPubMed Christensen CP, Crawford JJ, Olin MD, Vail TP (2002) Revision of the stiff total knee arthroplasty. J Arthroplasty 17:409–415CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kim J, Nelson CL, Lotke PA (2004) Stiffness after total knee arthroplasty. Prevalence of the complication and outcomes of revision. J Bone Joint Surg Am 86-A:1479–1484CrossRefPubMed Kim J, Nelson CL, Lotke PA (2004) Stiffness after total knee arthroplasty. Prevalence of the complication and outcomes of revision. J Bone Joint Surg Am 86-A:1479–1484CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Perry J, Antonelli D, Ford W (1975) Analysis of knee-joint forces during flexed-knee stance. J Bone Joint Surg Am 57:961–967CrossRefPubMed Perry J, Antonelli D, Ford W (1975) Analysis of knee-joint forces during flexed-knee stance. J Bone Joint Surg Am 57:961–967CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wu L‑D, Xiong Y, Yan S‑G, Yang Q‑S (2005) Total knee replacement for posttraumatic degenerative arthritis of the knee. Chin J Traumatol 8:195–199PubMed Wu L‑D, Xiong Y, Yan S‑G, Yang Q‑S (2005) Total knee replacement for posttraumatic degenerative arthritis of the knee. Chin J Traumatol 8:195–199PubMed
Metadaten
Titel
Periprothetische Gelenksteife
Ursachen und Vorgehen
verfasst von
Prof. Dr. G. Matziolis
Publikationsdatum
14.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2017
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0303-5

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2017

Trauma und Berufskrankheit 3/2017 Zur Ausgabe

Übersicht

Pseudarthrosen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.