Skip to main content

Arthroskopie

Ausgabe 4/2000

Inhalt (11 Artikel)

Originalien

Arthroskopische Klassifikation der VKB-Ersatzplastik

Bernd Alexander Ishaque, Ewgeni Ziring, Leo Gotzen, Jörg Petermann

Originalien

Klinische Ergebnisse und Erfahrungen nach Meniskusrefixation mit dem resorbierbaren Arrow

Rainer Siebold, Andree Ellermann, Jens-Ulrich Buelow, Ariane Pakaki

Originalien

Wie viel Rehabilitation nach vorderer Kreuzbandersatzplastik ist notwendig?

Hans Ruedi Bollag, Marc Marty, Urs Frölicher, Gret Rüedi

Originalien

Sonographische Befunde nach Eingriffen an der Rotatorenmanschette

Hartmut Gaulrapp, Sita Eckstein

Originalien

Situation der Arthroskopie in Deutschland

W. K. Krudwig

Fallbericht

Aneurysma spurium der A. poplitea nach vorderer Kreuzbandplastik

Volker Müller, Oliver Dierk, Michael Morlock, Ekkehard Hille, Matthias Honl

Medizingeschichte

Severin Nordentoft und die Priorität für die Arthroskopie

C. Kieser, G. Seydl

Abstracta arthroscopica

Abstracta arthroscopica

K. B. Brülhart

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.