Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 1/2018

24.11.2017 | Arthroskopie | Leitthema

Frakturen des Ellenbogengelenks

Was ist arthroskopisch möglich?

verfasst von: V. Rausch, K. Wegmann, L. Müller, T. A. Schildhauer, Prof. Dr. med. D. Seybold

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die zunehmende Etablierung der Ellenbogenarthroskopie in der klinischen Praxis wurden die Indikationen auch auf die Frakturversorgung über minimalinvasive Zugänge ausgedehnt. Die vorhandene Evidenz stützt sich aber auf wenige verfügbare Fallberichte und Fallserien. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Zusammenfassung der vorhandenen Literatur, deren Evidenz und die Beschreibung der bisher verfügbaren Möglichkeiten zur arthroskopisch gestützten Frakturversorgung am Ellenbogengelenk. Hierbei wird insbesondere auf die bekannten Indikationen der Radiuskopffraktur, der Koronoidfraktur, der Capitulumfraktur und der lateralen Kondylenfraktur beim Kind eingegangen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Arrigoni P, D’Ambrosi R, Cucchi D et al (2016) Arthroscopic fixation of coronoid process fractures through coronoid tunneling and capsular plication. Joints 4:153–158CrossRefPubMedPubMedCentral Arrigoni P, D’Ambrosi R, Cucchi D et al (2016) Arthroscopic fixation of coronoid process fractures through coronoid tunneling and capsular plication. Joints 4:153–158CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Burman M (1932) Arthroscopy of the elbow joint: a cadaver study. J Bone Joint Surg Am 14–A:349–350 Burman M (1932) Arthroscopy of the elbow joint: a cadaver study. J Bone Joint Surg Am 14–A:349–350
13.
Zurück zum Zitat Liu SH, Henry M, Bowen R (1996) Complications of type I coronoid fractures in competitive athletes: report of two cases and review of the literature. J Shoulder Elbow Surg 5:223–227CrossRefPubMed Liu SH, Henry M, Bowen R (1996) Complications of type I coronoid fractures in competitive athletes: report of two cases and review of the literature. J Shoulder Elbow Surg 5:223–227CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Menth-Chiari WA, Ruch DS, Poehling GG (2001) Arthroscopic excision of the radial head: clinical outcome in 12 patients with post-traumatic arthritis after fracture of the radial head or rheumatoid arthritis. Arthroscopy 17:918–923CrossRefPubMed Menth-Chiari WA, Ruch DS, Poehling GG (2001) Arthroscopic excision of the radial head: clinical outcome in 12 patients with post-traumatic arthritis after fracture of the radial head or rheumatoid arthritis. Arthroscopy 17:918–923CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Morrey B, Sanchez Sotelo J, Morrey M (Hrsg) (2017) The Elbow and Its Disorders, 5. Aufl., S 458–465 Morrey B, Sanchez Sotelo J, Morrey M (Hrsg) (2017) The Elbow and Its Disorders, 5. Aufl., S 458–465
22.
Zurück zum Zitat Poehling GG, Whipple TL, Sisco L, Goldman B (1989) Elbow arthroscopy: a new technique. Arthroscopy 5:222–224CrossRefPubMed Poehling GG, Whipple TL, Sisco L, Goldman B (1989) Elbow arthroscopy: a new technique. Arthroscopy 5:222–224CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Regan W, Morrey B (1989) Fractures of the coronoid process of the ulna. J Bone Joint Surg Am 71:1348–1354CrossRefPubMed Regan W, Morrey B (1989) Fractures of the coronoid process of the ulna. J Bone Joint Surg Am 71:1348–1354CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Frakturen des Ellenbogengelenks
Was ist arthroskopisch möglich?
verfasst von
V. Rausch
K. Wegmann
L. Müller
T. A. Schildhauer
Prof. Dr. med. D. Seybold
Publikationsdatum
24.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-017-0179-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Arthroskopie 1/2018 Zur Ausgabe

AGA-Studenten

AGA-Studenten

Leitthema

Fracturoscopy

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.