Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 6/2004

01.06.2004 | Kasuistik

Arthroskopisch gestützte Refixation von Ausrissen der Eminentia intercondylica über Fiber-Wire-Cerclagen

verfasst von: Dr. T. Schlummer, J. Klingelhöfer, B. Fortmeier, G. Giebel

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Ausriss der Eminentia intercondylica ist eine seltenere Verletzung, die isoliert oder in Verbindung mit weiteren knöchernen oder intraartikulären Verletzungen einhergeht. Die arthroskopisch unterstützten Versorgungsmethoden haben sich weitgehend durchgesetzt. Die Fixation des reponierten Fragments ist technisch anspruchsvoll und verlangt in den meisten Fällen nach einer längeren Ruhigstellung.
Das anhand zweier Patienten vorgestellte Verfahren einer Nahtcerclage mit einem äußerst reiß- und knotenfesten Polyblend-Faden (Fiber-Wire, Fa. Arthrex) und deren Einbringung über ein tibiales Zielgerät verbindet die Vorteile einer einfachen Implantation, einer suffizienten Retention und damit der Möglichkeit einer forcierteren Nachbehandlung. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atay OA, Doral MN, Tetik O, Leblebicioglu G (2002) Conservative treatment of eminentia intercondylaris fractures of the tibia in children. Turk J Pediatr 44: 142–145PubMed Atay OA, Doral MN, Tetik O, Leblebicioglu G (2002) Conservative treatment of eminentia intercondylaris fractures of the tibia in children. Turk J Pediatr 44: 142–145PubMed
2.
Zurück zum Zitat Binnet MS, Gurkan I, Yilmaz C, Karakas A, Cetin C (2001) Arthroscopic fixation of intercondylar eminence fractures using a 4-portal technique. Arthroskopy 17: 450–460 Binnet MS, Gurkan I, Yilmaz C, Karakas A, Cetin C (2001) Arthroscopic fixation of intercondylar eminence fractures using a 4-portal technique. Arthroskopy 17: 450–460
3.
Zurück zum Zitat Calpur OU, Copuroglu C, Ozcan M (2002) Avulsion fractures of both anterior and posterior cruciate ligament tibial insertions. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 10: 223–225 Calpur OU, Copuroglu C, Ozcan M (2002) Avulsion fractures of both anterior and posterior cruciate ligament tibial insertions. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 10: 223–225
4.
Zurück zum Zitat Chandler JT, Miller TK (1995) Tibial eminence fracture with meniscal entrapment. Arthroscopy 11: 499–502PubMed Chandler JT, Miller TK (1995) Tibial eminence fracture with meniscal entrapment. Arthroscopy 11: 499–502PubMed
5.
Zurück zum Zitat Choi NH, Kim NM (1999) Tibial tuberosity avulsion fracture combined with meniscal tear. Arthroscopy 15: 766–769 Choi NH, Kim NM (1999) Tibial tuberosity avulsion fracture combined with meniscal tear. Arthroscopy 15: 766–769
6.
Zurück zum Zitat Espejo-Baena A, Lopez-Arevalo R, Urbano V, Montanez E, Martin F (2000) Arthroscopic repair of the posterior cruciate ligament: two techniques. Arthroscopy 16: 656–660 Espejo-Baena A, Lopez-Arevalo R, Urbano V, Montanez E, Martin F (2000) Arthroscopic repair of the posterior cruciate ligament: two techniques. Arthroscopy 16: 656–660
7.
Zurück zum Zitat Gaspar L, Farkas C, Csernatony Z (1997) Acute arthroscopy. Acta Chir Hung 36: 100–103PubMed Gaspar L, Farkas C, Csernatony Z (1997) Acute arthroscopy. Acta Chir Hung 36: 100–103PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hasler C, Hardegger F (1993) Die proximale intraartikuläre Tibiafraktur beim Skifahrer. Z Unfallchir Versicherungsmed 86: 169–177PubMed Hasler C, Hardegger F (1993) Die proximale intraartikuläre Tibiafraktur beim Skifahrer. Z Unfallchir Versicherungsmed 86: 169–177PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hertel P, Lais E, Bernard M (1989) Die optimale Therapie komplexer Bandverletzungen und ihre biomechanische Begründung. Zentralbl Chir 114: 1489–1500PubMed Hertel P, Lais E, Bernard M (1989) Die optimale Therapie komplexer Bandverletzungen und ihre biomechanische Begründung. Zentralbl Chir 114: 1489–1500PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hempfling H (1995) Eminentia und Kreuzbandausrisse. In: Farbatlas der Arthroskopie großer Gelenke, Teil 2. Fischer, Stuttgart Jena New York, S 905–908 Hempfling H (1995) Eminentia und Kreuzbandausrisse. In: Farbatlas der Arthroskopie großer Gelenke, Teil 2. Fischer, Stuttgart Jena New York, S 905–908
11.
Zurück zum Zitat Heyde CE, Gosse A, Müller G, Melzer C (2002) Eine arthroskopisch gestützte Technik zur bikortikalen Refixation bei Ausrissen der Eminentia intercondylica. Arthroskopie 15: 79–82 Heyde CE, Gosse A, Müller G, Melzer C (2002) Eine arthroskopisch gestützte Technik zur bikortikalen Refixation bei Ausrissen der Eminentia intercondylica. Arthroskopie 15: 79–82
12.
Zurück zum Zitat Horibe S, Shi K, Mitsuoka T, Hamada M, Matsumoto N, Toritsuka Y (2000) Nonunited avulsion fractures of the intercondylar eminence of the tibia. Arthroscopy 16: 757–762PubMed Horibe S, Shi K, Mitsuoka T, Hamada M, Matsumoto N, Toritsuka Y (2000) Nonunited avulsion fractures of the intercondylar eminence of the tibia. Arthroscopy 16: 757–762PubMed
13.
Zurück zum Zitat Jung YB, Yum JK, Koo BH (1999) A new method for arthroscopic treatment of tibial eminence fractures with eyed Steinmann pins. Arthroscopy 15: 672–675 Jung YB, Yum JK, Koo BH (1999) A new method for arthroscopic treatment of tibial eminence fractures with eyed Steinmann pins. Arthroscopy 15: 672–675
14.
Zurück zum Zitat Kim SJ, Shin SJ, Choi NH, Cho SK (2001) Arthroscopically assisted treatment of avulsion fractures of the posterior cruciate ligament from the tibia. J Bone Joint Surg Am 5: 698–708 Kim SJ, Shin SJ, Choi NH, Cho SK (2001) Arthroscopically assisted treatment of avulsion fractures of the posterior cruciate ligament from the tibia. J Bone Joint Surg Am 5: 698–708
15.
Zurück zum Zitat Laer Lv (1996) Ossäre Kreuzbandausrisse. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Laer Lv (1996) Ossäre Kreuzbandausrisse. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
16.
Zurück zum Zitat Lais E, Hertel P, Goudarzi AM (1987) Die arthroskopische Versorgung der dislozierten Ausrisse der Eminentia intercondylica bei Kindern und Jugendlichen. Unfallchirurg 90: 471–477PubMed Lais E, Hertel P, Goudarzi AM (1987) Die arthroskopische Versorgung der dislozierten Ausrisse der Eminentia intercondylica bei Kindern und Jugendlichen. Unfallchirurg 90: 471–477PubMed
17.
Zurück zum Zitat Levy HJ, Fowble VA (2001) Type III tibial avulsion fractures with associated anterior cruciate ligament injury: Report of two cases in adults. Arthroscopy 17: 20 Levy HJ, Fowble VA (2001) Type III tibial avulsion fractures with associated anterior cruciate ligament injury: Report of two cases in adults. Arthroscopy 17: 20
18.
Zurück zum Zitat Mah JY, Adili A, Otsuka NY, Ogilvie R (1998) Follow-up study of arthroscopic reduction and fixation of type III tibial-eminence fractures. J Pediatr Orthop 18: 475–477CrossRefPubMed Mah JY, Adili A, Otsuka NY, Ogilvie R (1998) Follow-up study of arthroscopic reduction and fixation of type III tibial-eminence fractures. J Pediatr Orthop 18: 475–477CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat McLennan JG (1982) The role of arthroscopic surgery in the treatment of fractures of the intercondylar eminence of the tibia. J Bone Joint Surg Br 64: 477–480PubMed McLennan JG (1982) The role of arthroscopic surgery in the treatment of fractures of the intercondylar eminence of the tibia. J Bone Joint Surg Br 64: 477–480PubMed
20.
Zurück zum Zitat Medler RG, Jansson KA (1994) Arthroscopic treatment of fractures of the tibial spine. Arthroscopy 3: 292–295 Medler RG, Jansson KA (1994) Arthroscopic treatment of fractures of the tibial spine. Arthroscopy 3: 292–295
21.
Zurück zum Zitat Meyers MH, McKeever FM (1970) Fracture of the intercondylar eminence of the tibia. J Bone Joint Surg 52: 1677–1684PubMed Meyers MH, McKeever FM (1970) Fracture of the intercondylar eminence of the tibia. J Bone Joint Surg 52: 1677–1684PubMed
22.
Zurück zum Zitat Nawata K, Teshima R, Suzuki T (1993) Osseous lesions associated with anterior cruciate ligament injuries. Assessment by magnetic resonance imaging at various periods after injuries. Arch Orthop Trauma Surg 113: 1–4PubMed Nawata K, Teshima R, Suzuki T (1993) Osseous lesions associated with anterior cruciate ligament injuries. Assessment by magnetic resonance imaging at various periods after injuries. Arch Orthop Trauma Surg 113: 1–4PubMed
23.
Zurück zum Zitat Nelson K, Lewis D (2001) The testing of Polyester and Polyblend sutures. Report Fa. Arthrex Nelson K, Lewis D (2001) The testing of Polyester and Polyblend sutures. Report Fa. Arthrex
24.
Zurück zum Zitat Quintart C, Elbraum R (1999) Un cas de Fracture avulsion isolee du ligament croise posterieur chez l‚enfant. Rev Chir Orthop Reparat Apparat Mot 85: 617–620 Quintart C, Elbraum R (1999) Un cas de Fracture avulsion isolee du ligament croise posterieur chez l‚enfant. Rev Chir Orthop Reparat Apparat Mot 85: 617–620
25.
Zurück zum Zitat Seitz H, Schlenz I, Pajenda G, Vecsei V (1997) Tibial avulsion fracture of the posterior cruciate ligament: K-wire or screw fixation? A retrospective study of 26 patients. Arch Orthop Trauma Surg 116: 275–278CrossRefPubMed Seitz H, Schlenz I, Pajenda G, Vecsei V (1997) Tibial avulsion fracture of the posterior cruciate ligament: K-wire or screw fixation? A retrospective study of 26 patients. Arch Orthop Trauma Surg 116: 275–278CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Strobel M (1998) Knöcherner VKB-Ausriss. Arthroskopische Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 451–456 Strobel M (1998) Knöcherner VKB-Ausriss. Arthroskopische Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 451–456
27.
Zurück zum Zitat STS Study (2000+2001) Testing performed by Arthrex. Report Fa. Arthrex STS Study (2000+2001) Testing performed by Arthrex. Report Fa. Arthrex
28.
Zurück zum Zitat Tonin M, Saciri V, Veselko M (2001) Arthroskopische Wiederherstellung einer Ausrissfraktur des hinteren Kreuzbandes am Tibiaansatz. Unfallchirurg 12: 1183–1185CrossRef Tonin M, Saciri V, Veselko M (2001) Arthroskopische Wiederherstellung einer Ausrissfraktur des hinteren Kreuzbandes am Tibiaansatz. Unfallchirurg 12: 1183–1185CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Würfel A, Hofmann-von Kapherr SH, Engel V, Linke F (1995) Diagnostische Möglichkeiten und Behandlungsstrategien für die Fraktur der Eminentia intercondylica im Wachstumsalter. Unfallchirurgie 21: 124–129PubMed Würfel A, Hofmann-von Kapherr SH, Engel V, Linke F (1995) Diagnostische Möglichkeiten und Behandlungsstrategien für die Fraktur der Eminentia intercondylica im Wachstumsalter. Unfallchirurgie 21: 124–129PubMed
30.
Zurück zum Zitat Yip DK, Wong JW, Chien EP, Chan CF (2001) Modified arthroscopic suture fixation of displaced tibial eminence fractures using a suture loop transporter. Arthroscopy 17: 101–106 Yip DK, Wong JW, Chien EP, Chan CF (2001) Modified arthroscopic suture fixation of displaced tibial eminence fractures using a suture loop transporter. Arthroscopy 17: 101–106
31.
Zurück zum Zitat Zifko B, Gaudernak T (1984) Zur Problematik in der Therapie von „Eminentiaausrissen“ bei Kindern und Jugendlichen. Behandlungsergebnisse anhand einer neuen Fraktureinteilung. Unfallheilkunde 6: 267–272 Zifko B, Gaudernak T (1984) Zur Problematik in der Therapie von „Eminentiaausrissen“ bei Kindern und Jugendlichen. Behandlungsergebnisse anhand einer neuen Fraktureinteilung. Unfallheilkunde 6: 267–272
Metadaten
Titel
Arthroskopisch gestützte Refixation von Ausrissen der Eminentia intercondylica über Fiber-Wire-Cerclagen
verfasst von
Dr. T. Schlummer
J. Klingelhöfer
B. Fortmeier
G. Giebel
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2004
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-004-0752-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2004

Der Unfallchirurg 6/2004 Zur Ausgabe

Kasuistik

Blast injury

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.