Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2011

01.06.2011 | Originalarbeit

Mehr Nutzen als Schaden?

Nutzen- und Schadenpotenziale von Forschungsprojekten einer Medizinischen Fakultät – eine empirische Analyse

verfasst von: Dr. Angelika Hüppe, Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Forschung an und mit Menschen muss sich legitimieren, d. h. sie muss ihre wissenschaftliche Qualität, Rechtmäßigkeit und ethische Vertretbarkeit aufzeigen. Zu den Rechtfertigungsbedingungen zählt ein „günstiges“ Verhältnis von Nutzen- und Schadenpotenzialen des Forschungsvorhabens. Unabhängige Ethikkommissionen sind den Forschenden zur Seite gestellt, um sie bei der Prüfung und Sicherstellung der genannten Erfordernisse zu unterstützen. Eine zum Gebrauch durch Ethikkommissionen und Forschende entwickelte Nutzen- und Schadentaxonomie sowie ein Schema zur Systematisierung von Chancen-Risiken-Bewertungen wurde nachträglich auf alle Ethikanträge des Jahres 2006 an die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck angewandt. Unter den 206 analysierten Studienvorhaben lassen 46 % die Chance eines direkten Eigennutzens für die Studienteilnehmer erkennen. Als gruppennützig wurden 12 % der Studienprojekte eingestuft. Sie lassen unmittelbar nach Studienabschluss oder nach wenigen weiteren Studien ein Nutzenpotenzial für Personen mit den gleichen demographischen und klinischen Merkmalen wie die Studienteilnehmer erwarten. 42 % der Ethikanträge bezogen sich auf fremdnützige Studienvorhaben mit Nutzenchancen für die Heilkunde und/oder medizinische Wissenschaft. Das Risiko eines mehr als geringfügigen Eigenschadens wurde bei 53 % der Studien identifiziert. Die Analyse der jeweiligen Nutzenchancen und Schadenrisiken führte bei insgesamt 33 der 206 Studien (16 %) zu einem negativen Ergebnis: Im Urteil der nachträglich durchgeführten Bewertung übertreffen die Nutzenchancen nicht die Schadenrisiken. Studien mit einem mehr als geringfügigen Eigenschadenpotenzial sowie nicht-eigennützige Studien weisen besonders häufig eine negative Gesamtbilanz auf. Eine Prozeduralisierung der Analyse von Chancen und Risiken kann die Transparenz vorgenommener Analyse- und Vergleichsprozesse steigern. Die Kommunikation zwischen Forschenden und Ethikkommissionen sowie unter Ethikkommissionsmitgliedern bei strittigen Studienvorhaben wird erleichtert, die Standardisierung und Harmonisierung der Beratungsabläufe der Ethikkommissionen unterstützt.
Fußnoten
1
Wir sprechen von Nutzenchancen und Schadenrisiken, um zu verdeutlichen, dass es sich um die Analyse und Abschätzung probabilistischer Größen handelt.
 
2
Eine Übersetzung der in internationalen Schriften gebräuchlichen Wendungen „risk/benefit assessment“ und „risk/benefit analysis“ mit dem Begriff der „Abwägung“ von Chancen und Risiken wird im folgenden Text vermieden, um keine Kommensurabilität der extrem heterogenen Nutzen- und Schadenspotentiale zu suggerieren.
 
3
Den Kommissionsmitgliedern wurde das eigene Studienvorhaben im Rahmen einer Sitzung (19.07.2007) vorgestellt und die Einwilligung zur Durchführung eingeholt.
 
4
Erfolgt die Zuweisung zu Interventions- und Kontrollgruppe in randomisierter Weise, lässt sich vertreten, dass vor Randomisierung eine Nutzenchance für alle Studienteilnehmer besteht.
 
5
Die Risikostufe 1 umfasst potenziellen Eigenschaden, der nach AMG § 41 Abs. 2, Ziff. 2 d [6] als minimales Risiko bzw. minimale Belastung bezeichnet wird.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angell E, Sutton AJ, Windridge K, Dixon-Woods M (2006) Consistency in decision-making by research ethics committees: a controlled comparison. J Med Ethics 32:662–664PubMedCrossRef Angell E, Sutton AJ, Windridge K, Dixon-Woods M (2006) Consistency in decision-making by research ethics committees: a controlled comparison. J Med Ethics 32:662–664PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Blümle A, Antes G, Schumacher M et al (2008) Clinical research projects at a German medical faculty: follow up from ethical approval to publication and citation by others. J Med Ethics 34 (online): e 20. doi:10.1136/jme.2008.024521 Blümle A, Antes G, Schumacher M et al (2008) Clinical research projects at a German medical faculty: follow up from ethical approval to publication and citation by others. J Med Ethics 34 (online): e 20. doi:10.1136/jme.2008.024521
3.
Zurück zum Zitat De Champlain J, Patenaude J (2006) Review of a mock research protocol in functional neuro-imaging by Canadian research ethics boards. J Med Ethics 32:530–534PubMedCrossRef De Champlain J, Patenaude J (2006) Review of a mock research protocol in functional neuro-imaging by Canadian research ethics boards. J Med Ethics 32:530–534PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Doppelfeld E (2009) Aufgaben und Arbeitsweise Medizinischer Ethik-Kommissionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:387–393PubMedCrossRef Doppelfeld E (2009) Aufgaben und Arbeitsweise Medizinischer Ethik-Kommissionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:387–393PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Emanuel EJ, Wendler D, Grady C (2000) What makes clinical research ethical? JAMA 283:2701–2711PubMedCrossRef Emanuel EJ, Wendler D, Grady C (2000) What makes clinical research ethical? JAMA 283:2701–2711PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hart D (2009) Nutzen und Risiko in klinischen Prüfungen von Arzneimitteln. Abwägung, Aufklärung, Verfahren. In: Ahrens H-J, Bar C von, Fischer G, Spickhoff A, Taupitz J (Hrsg) Medizin und Haftung. Festschrift für Erwin Deutsch zum 80. Geburtstag. Springer, Berlin, S 197–216 Hart D (2009) Nutzen und Risiko in klinischen Prüfungen von Arzneimitteln. Abwägung, Aufklärung, Verfahren. In: Ahrens H-J, Bar C von, Fischer G, Spickhoff A, Taupitz J (Hrsg) Medizin und Haftung. Festschrift für Erwin Deutsch zum 80. Geburtstag. Springer, Berlin, S 197–216
9.
Zurück zum Zitat Hoffmann M, Schöne-Seifert B (2009) Equipoise – ein Kriterium für die ethische Zulässigkeit klinischer Studien. In: Boos J, Merkel R, Raspe H, Schöne-Seifert B (Hrsg) Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen. Abwägung, Equipoise und normative Grundlagen. Medizin-Ethik 21: Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 53–79 Hoffmann M, Schöne-Seifert B (2009) Equipoise – ein Kriterium für die ethische Zulässigkeit klinischer Studien. In: Boos J, Merkel R, Raspe H, Schöne-Seifert B (Hrsg) Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen. Abwägung, Equipoise und normative Grundlagen. Medizin-Ethik 21: Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 53–79
10.
Zurück zum Zitat Hüppe A, Raspe H (2009) Analyse und Abwägung von Nutzen- und Schadenpotenzialen aus klinischer Forschung. In: Boos J, Merkel R, Raspe H, Schöne-Seifert B (Hrsg) Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen. Abwägung, Equipoise und normative Grundlagen. Medizin-Ethik 21: Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 13–52 Hüppe A, Raspe H (2009) Analyse und Abwägung von Nutzen- und Schadenpotenzialen aus klinischer Forschung. In: Boos J, Merkel R, Raspe H, Schöne-Seifert B (Hrsg) Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen. Abwägung, Equipoise und normative Grundlagen. Medizin-Ethik 21: Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 13–52
11.
Zurück zum Zitat King NMP (2000) Defining and describing benefit appropriately in clinical trials. J Law Med Ethics 28:332–343PubMedCrossRef King NMP (2000) Defining and describing benefit appropriately in clinical trials. J Law Med Ethics 28:332–343PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat King NMP, Churchill LR (2008) Assessing and comparing potential benefits and risks of harm. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie RK, Miller FG, Wendler D (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York, S 514–526 King NMP, Churchill LR (2008) Assessing and comparing potential benefits and risks of harm. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie RK, Miller FG, Wendler D (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York, S 514–526
13.
Zurück zum Zitat Luijn HEM van, Musschenga AW, Keus RB, Robinson WM, Aaronson NK (2002) Assessment of the risk/benefit ratio of phase two cancer clinical trials by Institutional Review Board (IRB) members. Ann Oncol 13:1307–1313PubMedCrossRef Luijn HEM van, Musschenga AW, Keus RB, Robinson WM, Aaronson NK (2002) Assessment of the risk/benefit ratio of phase two cancer clinical trials by Institutional Review Board (IRB) members. Ann Oncol 13:1307–1313PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Maio G (2000) Ethik und Theorie des minimalen Risikos in der Medizinischen Forschung. Medizinethische Materialien, Heft 127. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum Maio G (2000) Ethik und Theorie des minimalen Risikos in der Medizinischen Forschung. Medizinethische Materialien, Heft 127. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum
15.
Zurück zum Zitat Maio G (2002) Ethik der Forschung am Menschen. Band 6 der Reihe Medizin und Philosophie. Beiträge aus der Forschung. Frommann-Holzboog, Stuttgart Maio G (2002) Ethik der Forschung am Menschen. Band 6 der Reihe Medizin und Philosophie. Beiträge aus der Forschung. Frommann-Holzboog, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Martin DK, Meslin EM, Kohut N, Singer PA (1995) The incommensurability of research risks and benefits: practical help for research ethics committees. IRB: A Review of Human Subjects Research 17:8–10 Martin DK, Meslin EM, Kohut N, Singer PA (1995) The incommensurability of research risks and benefits: practical help for research ethics committees. IRB: A Review of Human Subjects Research 17:8–10
17.
Zurück zum Zitat Menzel S, Übing B, Hucklenbroich P et al (2007) Evaluation von Forschungsvorhaben nach einem positiven Votum einer Ethikkommission. Dtsch Med Wochenschr 132:2313–2317PubMedCrossRef Menzel S, Übing B, Hucklenbroich P et al (2007) Evaluation von Forschungsvorhaben nach einem positiven Votum einer Ethikkommission. Dtsch Med Wochenschr 132:2313–2317PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Musschenga AW, Luijn HE van, Keus RB, Aaronson NK (2007) Are risks and benefits of oncological research protocols both incommensurable and incompensable? Account Res 14:179–196PubMed Musschenga AW, Luijn HE van, Keus RB, Aaronson NK (2007) Are risks and benefits of oncological research protocols both incommensurable and incompensable? Account Res 14:179–196PubMed
19.
Zurück zum Zitat Raspe H, Hüppe A, Steinmann M (2006) Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen. Medizin-Ethik 18: Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln Raspe H, Hüppe A, Steinmann M (2006) Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen. Medizin-Ethik 18: Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln
20.
Zurück zum Zitat Sayers GM (2007) Should research ethics committees be told how to think? J Med Ethics 33:39–42PubMedCrossRef Sayers GM (2007) Should research ethics committees be told how to think? J Med Ethics 33:39–42PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2009) Forschung mit Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. SAMW, Basel Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2009) Forschung mit Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. SAMW, Basel
22.
Zurück zum Zitat Striebel JP (2009) Die öffentlich-rechtlichen Ethik-Kommissionen in Deutschland. Ergebnisse der Umfrage zur Struktur, Arbeitsweise und Umfang im Jahr 2007. In: Boos J, Merkel R, Raspe H, Schöne-Seifert B (Hrsg) Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen. Abwägung, Equipoise und normative Grundlagen. Medizin-Ethik 21: Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 181–186 Striebel JP (2009) Die öffentlich-rechtlichen Ethik-Kommissionen in Deutschland. Ergebnisse der Umfrage zur Struktur, Arbeitsweise und Umfang im Jahr 2007. In: Boos J, Merkel R, Raspe H, Schöne-Seifert B (Hrsg) Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen. Abwägung, Equipoise und normative Grundlagen. Medizin-Ethik 21: Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 181–186
23.
Zurück zum Zitat Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung) vom 9. August 2004 (BGBl. I S. 2081), zuletzt geändert durch Art. 4 der Verordnung vom 3. November 2006 (BGBl. I S. 2523). http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/mpg/gesamt.pdf. Zugegriffen: 5. Jan. 2010 Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung) vom 9. August 2004 (BGBl. I S. 2081), zuletzt geändert durch Art. 4 der Verordnung vom 3. November 2006 (BGBl. I S. 2523). http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​bundesrecht/​mpg/​gesamt.​pdf. Zugegriffen: 5. Jan. 2010
24.
Zurück zum Zitat Weijer C, Miller PB (2004) When are research risks reasonable in relation to anticipated benefits? Nat Med 10:570–573PubMedCrossRef Weijer C, Miller PB (2004) When are research risks reasonable in relation to anticipated benefits? Nat Med 10:570–573PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Weijer C, Miller PB (2007) Refuting the net risks test: a response to Wendler and Miller’s „Assessing research risks systematically“. J Med Ethics 33:487–490PubMedCrossRef Weijer C, Miller PB (2007) Refuting the net risks test: a response to Wendler and Miller’s „Assessing research risks systematically“. J Med Ethics 33:487–490PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wendler D, Miller FG (2007) Assessing research risks systematically: the net risks test. J Med Ethics 33:481–486PubMedCrossRef Wendler D, Miller FG (2007) Assessing research risks systematically: the net risks test. J Med Ethics 33:481–486PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat World Medical Association (2008) Declaration of Helsinki: ethical principles for medical research involving human subjects. 59th WMA General Assembly, Seoul, October 2008 World Medical Association (2008) Declaration of Helsinki: ethical principles for medical research involving human subjects. 59th WMA General Assembly, Seoul, October 2008
Metadaten
Titel
Mehr Nutzen als Schaden?
Nutzen- und Schadenpotenziale von Forschungsprojekten einer Medizinischen Fakultät – eine empirische Analyse
verfasst von
Dr. Angelika Hüppe
Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-010-0084-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Ethik in der Medizin 2/2011 Zur Ausgabe

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.