Skip to main content

Adhärenz und Arzneimittelsicherheit

Adhärenz und Arzneimittelsicherheit

Prof. Ulrich Jaehde

04.05.2020 | DKK 2020 | Video-Artikel | Online-Artikel

Adhärenz, nicht nur bei der Tumortherapie wichtig

Was steckt hinter dem multidimensionalen Konzept der Adhärenz und welche Arten können unterschieden werden? Prof. Dr. Ulrich Jaehde erklärt die Bedeutung der Adhärenz für die Medizin allgemein und für die Tumortherapie.

Prof. Ulrich Jaehde

30.04.2020 | DKK 2020 | Video-Artikel | Online-Artikel

Achtung Interaktion: Polymedikation und Wechselwirkungen in der Onkologie

Ihr Patient nimmt fünf oder gar mehr Medikamente gleichzeitig ein? Dann gilt es insbesondere auch in der Onkologie, an mögliche Interaktionen zu denken: Prof. Dr. Ulrich Jaehde gibt Beispiele für typische und oft unterschätzte Wechselwirkungen von oralen Tumortherapeutika und Tipps für den Umgang in der Praxis.

Prof. Ulrich Jaehde

07.05.2020 | DKK 2020 | Video-Artikel | Online-Artikel

Orale Tumortherapie: Was und wie kommunizieren?

Um Abbrüchen bei oralen Tumortherapien vorzubeugen, ist eine bedachte Aufklärung besonders wichtig. Und auch über nicht verschreibungspflichtige Medikamente sollte der Arzt mit seinem Patienten sprechen und eventuell an einen Medikationsplan denken, wie Prof. Dr. Ulrich Jaehde erklärt.

Prof. Ulrich Jaehde

05.03.2020 | DKK 2020 | Video-Artikel | Online-Artikel

Ist mein Krebspatient therapietreu? Hinweise erkennen und richtig nachfragen

Krebspatienten sind grundsätzlich therapietreue Patienten, aber eben nicht alle. Prof. Ulrich Jaehde nennt Faktoren, die besonders bei onkologischen Patienten einen Abbruch der Therapie bewirken können und gibt Tipps zum Umgang mit nicht-adhärenten Patienten.