Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2009

01.10.2009 | Originalien

Arztbriefschreibung in der Dermatologie im Rahmen eines elektronischen Patientendatenmanagements

Pilotuntersuchung unter medizinisch-ökonomischen Gesichtspunkten

verfasst von: A. Colsman, U. Kunzmann, C. Seggewies, PD. Dr. V. Mahler

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Zusammenführung sämtlicher Patientendaten in ein umfassendes Klinikinformationssystem (KIS) bietet ein erhebliches Potenzial zur Rationalisierung und Beschleunigung der administrativen Arbeitsabläufe, die aktuell immer mehr zeitliche Ressourcen der patientenbezogenen Primärprozesse binden. Wichtig für ein solches Datenmanagement ist, dass sowohl die persönlichen Daten (Patientenstammdaten) wie Name, Adresse und Geburtsdatum des Patienten und nach Möglichkeit weitere behandelnde Kollegen erfasst sind, als auch sämtliche medizinischen Daten des Patienten eingespeist und untereinander kompatibel aufbereitet werden. Dafür muss das KIS bei aller Komplexität eine ausreichende Benutzerfreundlichkeit zeigen, um Anwender aus den unterschiedlichen Bereichen einer Klinik zu befähigen, sein Potenzial zu nutzen. In der vorliegenden Untersuchung wird die konkrete Zeitersparnis bei der Erstellung von Arztbriefen mithilfe des KIS (Soarian®) gegenüber der Arztbrieferstellung mit einem konventionellen, isolierten Textverarbeitungsprogramm (Word®) analysiert, und bestehende Potenziale und Limitierungen werden aufgezeigt. Bei der objektiven Zeiterfassung zeigte sich eine Reduzierung der Bearbeitungsdauer pro Seite für die Schreibkräfte, allerdings keine Zeitersparnis für den diktierenden Arzt. In der subjektiven Wahrnehmung aller beteiligten Berufsgruppen wurde ein vermehrter Zeitaufwand durch die Bearbeitung im KIS angenommen, bedingt durch rigide Editier- und Navigationsfunktionen. Zur Steigerung der Akzeptanz bei den Anwendern besteht diesbezüglich Verbesserungspotenzial.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ash JS, Berg M, Coiera E (2004) Some unintended consequences of information technology in health care: the nature of patient care information system-related errors. J Am Med Inform Assoc 11:104–112PubMedCrossRef Ash JS, Berg M, Coiera E (2004) Some unintended consequences of information technology in health care: the nature of patient care information system-related errors. J Am Med Inform Assoc 11:104–112PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Barron WM (2006) Implementing computerized provider ordner entry with an existing clinical information system. Jt Comm J Qual Patient Saf 32:506–516PubMed Barron WM (2006) Implementing computerized provider ordner entry with an existing clinical information system. Jt Comm J Qual Patient Saf 32:506–516PubMed
3.
Zurück zum Zitat Collins S, Currie L, Patel V et al (2007) Multitasking by clinicians in the context of CPOE and CIS use. Medinfo 12(Pt 2):958–962 Collins S, Currie L, Patel V et al (2007) Multitasking by clinicians in the context of CPOE and CIS use. Medinfo 12(Pt 2):958–962
4.
Zurück zum Zitat Reng CM, Tege B, Reicherzer HG et al (2004) Einsatz elektronischer Verfahren zur Ökonomisierung von Arbeitsabläufen. Der Arztbrief als Hilfsmittel zur DRG-gerechten Diagnosendokumentation. Med Klin 99:548–556CrossRef Reng CM, Tege B, Reicherzer HG et al (2004) Einsatz elektronischer Verfahren zur Ökonomisierung von Arbeitsabläufen. Der Arztbrief als Hilfsmittel zur DRG-gerechten Diagnosendokumentation. Med Klin 99:548–556CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Scholz S, Rompel R (2004) DRGs in der Dermatologie. Eine kritische Standortbestimmung. Hautarzt 55:1032–1038PubMed Scholz S, Rompel R (2004) DRGs in der Dermatologie. Eine kritische Standortbestimmung. Hautarzt 55:1032–1038PubMed
6.
Zurück zum Zitat Thumann P, Topf S, Feser A et al (2008) Digitale Spracherkennung in der Dermatologie. Hautarzt 59:131–134PubMedCrossRef Thumann P, Topf S, Feser A et al (2008) Digitale Spracherkennung in der Dermatologie. Hautarzt 59:131–134PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Arztbriefschreibung in der Dermatologie im Rahmen eines elektronischen Patientendatenmanagements
Pilotuntersuchung unter medizinisch-ökonomischen Gesichtspunkten
verfasst von
A. Colsman
U. Kunzmann
C. Seggewies
PD. Dr. V. Mahler
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-009-1781-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Die Dermatologie 10/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.