Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Atemwegsmanagement

verfasst von : Arnd Timmermann

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Sicherung der Atemwege ist eine der Kernkompetenzen in der Anästhesiologie. Sie ist die zentrale Maßnahme in der Behandlung des respiratorisch insuffizienten Patienten, da ohne offene Atemwege und eine suffiziente Beatmung alle weiteren Therapiemaßnahmen ohne Erfolg sein werden. Es muss daher das Ziel eines jeden Anästhesisten sein, die verschiedenen Methoden des Atemwegsmanagements sicher zu beherrschen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die essenziellen Fragen des Atemwegsmanagements.
Fußnoten
1
Alternativ wird gelegentlich auch der Begriff »can’t ventilate, can’t oxygenate« verwendet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Cook T, Howes B (2011) Supraglottic airway devices: recent advances. Continuing Education in Anaesthesia Critical Care and Pain 11: 56–61CrossRef Cook T, Howes B (2011) Supraglottic airway devices: recent advances. Continuing Education in Anaesthesia Critical Care and Pain 11: 56–61CrossRef
Zurück zum Zitat Cook T, MacDougall-Davis SR (2012) Complications and failure of airway management. Br J Anaesth 109 Suppl 1: i68–i85CrossRef Cook T, MacDougall-Davis SR (2012) Complications and failure of airway management. Br J Anaesth 109 Suppl 1: i68–i85CrossRef
Zurück zum Zitat Cormack RS, Lehane J (1984) Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia 39: 1105–1111CrossRef Cormack RS, Lehane J (1984) Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia 39: 1105–1111CrossRef
Zurück zum Zitat Frerk C, Mitchell VS, McNarry AF et al (2015) Difficult Airway Society 2015 guidelines for management of unanticipated difficult intubation in adults. Br J Anaesth 115: 827–848 Frerk C, Mitchell VS, McNarry AF et al (2015) Difficult Airway Society 2015 guidelines for management of unanticipated difficult intubation in adults. Br J Anaesth 115: 827–848
Zurück zum Zitat Higgs A, McGrath BA, Goddard C et al on behalf of Difficult Airway Society et al (2018) Guidelines for the management of tracheal intubation in critically ill adults. Br J Anaesth 120: 323–352 Higgs A, McGrath BA, Goddard C et al on behalf of Difficult Airway Society et al (2018) Guidelines for the management of tracheal intubation in critically ill adults. Br J Anaesth 120: 323–352
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Keil J, Urban B (2016) Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin. Larynxmaske ist State-of-the-art. Anästh Intensivmed 57: 377–386 Hoffmann F, Keil J, Urban B (2016) Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin. Larynxmaske ist State-of-the-art. Anästh Intensivmed 57: 377–386
Zurück zum Zitat Nimmagadda U, Ramez Salem M, Crystal GC (2017) Preoxygenation: physiologic basis, benefits, and potential risks. Anesth Analg 124: 507–517CrossRef Nimmagadda U, Ramez Salem M, Crystal GC (2017) Preoxygenation: physiologic basis, benefits, and potential risks. Anesth Analg 124: 507–517CrossRef
Zurück zum Zitat Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64: 859–873 und Anaesth Intensivmed 56: 505–523CrossRef Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64: 859–873 und Anaesth Intensivmed 56: 505–523CrossRef
Zurück zum Zitat Russo S, Timmermann A (2006) The Magill forceps for removing the intubating laryngeal mask airway after tracheal intubation. J Clin Anesth 18: 477–479CrossRef Russo S, Timmermann A (2006) The Magill forceps for removing the intubating laryngeal mask airway after tracheal intubation. J Clin Anesth 18: 477–479CrossRef
Zurück zum Zitat Timmermann A, Bergner UA, Russo SG (2015) Laryngeal mask airway indications: new frontiers for second-generation supraglottic airways. Curr Opin Anaesthesiol 28: 717–726CrossRef Timmermann A, Bergner UA, Russo SG (2015) Laryngeal mask airway indications: new frontiers for second-generation supraglottic airways. Curr Opin Anaesthesiol 28: 717–726CrossRef
Zurück zum Zitat Timmermann A, Nickel EA, Pühringer F (2015) Larynxmasken der zweiten Generation: Erweiterte Indikationen. Anaesthesist 64: 7–15CrossRef Timmermann A, Nickel EA, Pühringer F (2015) Larynxmasken der zweiten Generation: Erweiterte Indikationen. Anaesthesist 64: 7–15CrossRef
Zurück zum Zitat Van Zundert AAJ, Kumar CM, Van Zundert TCRV (2016) Malpositioning of supraglottic airway devices: preventive and corrective strategies. Br J Anaesth 116: 579–582 Van Zundert AAJ, Kumar CM, Van Zundert TCRV (2016) Malpositioning of supraglottic airway devices: preventive and corrective strategies. Br J Anaesth 116: 579–582
Zurück zum Zitat Wong DT, Yee AJ, Leong SM, Chung F (2017) The effectiveness of apneic oxygenation during tracheal intubation in various clinical settings: a narrative review. Can J Anesth 64:416–427CrossRef Wong DT, Yee AJ, Leong SM, Chung F (2017) The effectiveness of apneic oxygenation during tracheal intubation in various clinical settings: a narrative review. Can J Anesth 64:416–427CrossRef
Zurück zum Zitat www.airwayelearning.com: Sehr interessante Internetseiten zu nahezu allen Aspekten des Atemwegsmanagements mit vielen Bildern und Equipment und Videos, unterstützt von der Fa. Ambu www.​airwayelearning.​com:​ Sehr interessante Internetseiten zu nahezu allen Aspekten des Atemwegsmanagements mit vielen Bildern und Equipment und Videos, unterstützt von der Fa. Ambu
Metadaten
Titel
Atemwegsmanagement
verfasst von
Arnd Timmermann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_15

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.