Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2009

01.04.2009 | Leitthema

Aufgaben und Arbeitsweise Medizinischer Ethik-Kommissionen

verfasst von: Prof. Dr. E. Doppelfeld

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für die Beurteilung aller Bereiche biomedizinischer Forschung sind in Deutschland die nach Landesrecht bei den Medizinischen Fakultäten, bei den Landesärztekammern und bei Landesbehörden gebildeten zurzeit 53 Ethik-Kommissionen zuständig. Sie üben ihre beratende Tätigkeit auf der Grundlage einschlägigen Rechtes aus und prüfen Forschungsprojekte nach den Kriterien „wissenschaftliche Qualität“, „rechtliche Zulässigkeit“ und „ethische Vertretbarkeit“. Das positive Votum einer nach Landesrecht gebildeten Ethik-Kommission ist als „zustimmende Bewertung“ seit der Novellierung des Arzneimittelgesetzes im Jahre 2004 ebenso wie die Genehmigung durch die zuständige Bundesoberbehörde rechtliche Bedingung für die Zulässigkeit der klinischen Prüfung eines Arzneimittels. Auf allen anderen Gebieten der medizinischen Forschung wird das Votum als jedenfalls rechtlich nicht bindende Empfehlung für den Forscher gewertet. Zum Erfahrungsaustausch, zur Verständigung über Entscheidungsfindungen insbesondere in kontroversen Fragen, zur Harmonisierung administrativer Abläufe und zur Vertretung gemeinsamer Interessen gegenüber der Öffentlichkeit haben sich seit 1983 alle öffentlich-rechtlichen Ethik-Kommissionen im „Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland“ zusammengeschlossen. Der Arbeitskreis nimmt teilweise Aufgaben wahr, die in anderen Staaten zentrale Ethik-Kommissionen für die medizinische Forschung erfüllen.
Fußnoten
1
Ausnahme: die Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung beim Robert Koch-Institut, die in dem Beitrag nicht berücksichtigt wird.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beecher H (1966) Ethics and clinical research. N Engl J Med 274:1354–1360PubMed Beecher H (1966) Ethics and clinical research. N Engl J Med 274:1354–1360PubMed
2.
Zurück zum Zitat Federal Register (1978) 11328 (zitiert nach E. Deutsch, Medizinrecht, Springer 1997) Federal Register (1978) 11328 (zitiert nach E. Deutsch, Medizinrecht, Springer 1997)
3.
Zurück zum Zitat Die revidierte Deklaration von Helsinki, B Anz. Nr 152 vom 14. August 1976 Die revidierte Deklaration von Helsinki, B Anz. Nr 152 vom 14. August 1976
4.
Zurück zum Zitat Kanzow U (1990) Die Ethik-Kommissionen der Landeärztekammern. In: Toellner R (Hrsg) Die Ethik-Kommission in der Medizin, Medizin Ethik 1. Gustav Fischer, Stuttgart New York, S 39–47 Kanzow U (1990) Die Ethik-Kommissionen der Landeärztekammern. In: Toellner R (Hrsg) Die Ethik-Kommission in der Medizin, Medizin Ethik 1. Gustav Fischer, Stuttgart New York, S 39–47
5.
Zurück zum Zitat Heilberufsgesetz NRW (HeilBerG) vom 9. Mai 2000, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. November 2007, GV.NRW. 2007, S 572 Heilberufsgesetz NRW (HeilBerG) vom 9. Mai 2000, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. November 2007, GV.NRW. 2007, S 572
6.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Errichtung einer Ethik-Kommission des Landes Berlin vom 7. September 2005, Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, 61. Jahrgang,S .466 Gesetz zur Errichtung einer Ethik-Kommission des Landes Berlin vom 7. September 2005, Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, 61. Jahrgang,S .466
7.
Zurück zum Zitat (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte. Deutsches Ärzteblatt, Sonderdruck, ohne Jahr, Köln (aktuelle Fassung: vom 24.11.2006: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/MBOStand20061124.pdf (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte. Deutsches Ärzteblatt, Sonderdruck, ohne Jahr, Köln (aktuelle Fassung: vom 24.11.2006: http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​downloads/​MBOStand20061124​.​pdf
8.
Zurück zum Zitat Mustersatzung für öffentlich-rechtliche Ethikkommissionen, beschlossen von der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen am 20.11.2004, in Medizin Ethik 18. Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2006, S 161–164 (http://www.ak-med-ethik-komm.de) Mustersatzung für öffentlich-rechtliche Ethikkommissionen, beschlossen von der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen am 20.11.2004, in Medizin Ethik 18. Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2006, S 161–164 (http://​www.​ak-med-ethik-komm.​de)
9.
Zurück zum Zitat Doppelfeld E (1990) Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) In: Toellner R (Hrsg) Die Ethik-Kommission in der Medizin, Medizin Ethik 1. Gustav Fischer, Stuttgart New York, S 49–55 Doppelfeld E (1990) Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) In: Toellner R (Hrsg) Die Ethik-Kommission in der Medizin, Medizin Ethik 1. Gustav Fischer, Stuttgart New York, S 49–55
10.
Zurück zum Zitat Satzung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, beschlossen durch die Mitgliederversammlung des Vereins am 12. November 2005 in Berlin, in Medizin Ethik 19, Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2007, S 128–132 (http://www.ak-med-ethik-komm.de) Satzung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, beschlossen durch die Mitgliederversammlung des Vereins am 12. November 2005 in Berlin, in Medizin Ethik 19, Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2007, S 128–132 (http://​www.​ak-med-ethik-komm.​de)
11.
Zurück zum Zitat Bericht der Bundesregierung zu Erfahrungen mit dem Verfahren der Beteiligung von Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen, Deutscher Bundestag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/7703, 20.12.2007 Bericht der Bundesregierung zu Erfahrungen mit dem Verfahren der Beteiligung von Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen, Deutscher Bundestag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/7703, 20.12.2007
12.
Zurück zum Zitat Doppelfeld E (1990) Bericht über die 7. Jahresversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen. In: Toellner R (Hrsg) Künstliche Beatmung, Medizin-Ethik 2. Gustav Fischer, Stuttgart, New York, S 201 Doppelfeld E (1990) Bericht über die 7. Jahresversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen. In: Toellner R (Hrsg) Künstliche Beatmung, Medizin-Ethik 2. Gustav Fischer, Stuttgart, New York, S 201
13.
Zurück zum Zitat Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Untersuchung, Information und Einwilligungserklärung zum Datenschutz. In: Wiesing U (Hrsg) Die Ethik-Kommissionen. Medizin-Ethik 15. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, 2003, S 167–175 (http://www.ak-med-ethik-komm.de) Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Untersuchung, Information und Einwilligungserklärung zum Datenschutz. In: Wiesing U (Hrsg) Die Ethik-Kommissionen. Medizin-Ethik 15. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, 2003, S 167–175 (http://​www.​ak-med-ethik-komm.​de)
14.
Zurück zum Zitat Empfehlungen für die öffentlich-rechtlichen Ethik-Kommissionen hinsichtlich der Beurteilung epidemiologischer Studien unter Einbeziehung genetischer Daten. In: Wiesing U (Hrsg) Die Ethik-Kommissionen. Medizin-Ethik 15. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2003, S 163–166 (http://www.ak-med-ethik-komm.de) Empfehlungen für die öffentlich-rechtlichen Ethik-Kommissionen hinsichtlich der Beurteilung epidemiologischer Studien unter Einbeziehung genetischer Daten. In: Wiesing U (Hrsg) Die Ethik-Kommissionen. Medizin-Ethik 15. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2003, S 163–166 (http://​www.​ak-med-ethik-komm.​de)
15.
Zurück zum Zitat Verordnung über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung – GCP-V) vom 9. August 2004 (BGBL I, S. 2081) Verordnung über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung – GCP-V) vom 9. August 2004 (BGBL I, S. 2081)
16.
Zurück zum Zitat Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes vom30. Juli 2004 (BGBL I, S. 2031) Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes vom30. Juli 2004 (BGBL I, S. 2031)
17.
Zurück zum Zitat Richtlinie 2001/20/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 4. April 2001 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften Mitgliedstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (1.5.2001), L 121/34–44 Richtlinie 2001/20/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 4. April 2001 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften Mitgliedstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (1.5.2001), L 121/34–44
18.
Zurück zum Zitat Convention for the protection of human rights and dignity of the human being with regard to the application of biology and medicine: convention on human rights and biomedicine, Oviedo, 4.IV. 1997, European Treaty Series – No. 164, Council of Europe, Strasbourg (http://www.Council of Europe/Treaty office) Convention for the protection of human rights and dignity of the human being with regard to the application of biology and medicine: convention on human rights and biomedicine, Oviedo, 4.IV. 1997, European Treaty Series – No. 164, Council of Europe, Strasbourg (http://​www.​Council of Europe/Treaty office)
19.
Zurück zum Zitat Additional protocol to the convention on human rights and biomedicine concerning biomedical research, Strasbourg, 25.I.2005, Council of Europe Treaty Series – No. 195, Council of Europe, Strasbourg (http://www.Council of Europe/Treaty office) Additional protocol to the convention on human rights and biomedicine concerning biomedical research, Strasbourg, 25.I.2005, Council of Europe Treaty Series – No. 195, Council of Europe, Strasbourg (http://​www.​Council of Europe/Treaty office)
20.
Zurück zum Zitat Stellungnahme der „Zentralen Ethikkommission“ bei der Bundesärztekammer „Zum Schutz nicht-einwilligungsfähiger Personen in der medizinischen Forschung“. Dtsch Ärztebl (1997), 94:A1011–A1012 Stellungnahme der „Zentralen Ethikkommission“ bei der Bundesärztekammer „Zum Schutz nicht-einwilligungsfähiger Personen in der medizinischen Forschung“. Dtsch Ärztebl (1997), 94:A1011–A1012
21.
Zurück zum Zitat Geschäfts- und Verfahrensordnung der Ethik-Kommission der Bayerischen Landesärztekammer in der Fassung der Änderungsbeschlüsse vom 14. Oktober 2006, Bayerisches Ärzteblatt 12/2006, S 637ff Geschäfts- und Verfahrensordnung der Ethik-Kommission der Bayerischen Landesärztekammer in der Fassung der Änderungsbeschlüsse vom 14. Oktober 2006, Bayerisches Ärzteblatt 12/2006, S 637ff
Metadaten
Titel
Aufgaben und Arbeitsweise Medizinischer Ethik-Kommissionen
verfasst von
Prof. Dr. E. Doppelfeld
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0824-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.