Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2016

01.02.2016 | Originalien

Aufklärungsgespräche in der Pädiatrie

Verbesserungsbedarf in der Routineaufklärung

verfasst von: A.-K. Schmidt, PD Dr., Dipl.-Soz. T. Krones

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Integration von Kindern in Aufklärungsgespräche ist wichtig, weil das Informieren der Patienten zu Angst- und Stressreduktion sowie zur verbesserten Konkordanz führen kann.

Ziel der Arbeit

Im Rahmen der vorliegenden Studie sollen pädiatrische Routineaufklärungsgespräche für leichtere und mittelschwere Maßnahmen aus Sicht aller Beteiligten umfassend beleuchtet und analysiert werden.

Methode

Pädiatrische Routineaufklärungsgespräche wurden mithilfe eines „Mixed-methods“-Designs, bestehend aus 6 Experteninterviews, der Aufzeichnung von 16 Aufklärungsgesprächen und nachfolgenden 16 Patienteninterviews sowie 16 Elternfragebogen untersucht und ausgewertet.

Ergebnisse

Aufklärungen in der Pädiatrie sind durch multiple Faktoren beeinflussbar. Im Stationsalltag machen sie nur einen kleinen Teil der gesamten Arzt-Patient-Interaktion aus und definieren sich im Kontext stattgefundener Vorgespräche als Prozess. Als solcher war die Entscheidung für die geplante Maßnahme zum Zeitpunkt des Aufklärungsgesprächs bereits getroffen. Alternativen wurden nicht diskutiert. Die Einwilligungsfähigkeit der Patienten wurde in den Gesprächen nicht überprüft, obwohl dies sowohl zur Erfüllung des Informed Assent/Informed Consent als auch im Hinblick darauf, dass erfahrene Kinder die gleichen Informationen benötigen wie unerfahrene, bedeutsam ist. Erfahrene und jüngere Kinder wurden seltener über Risiken aufgeklärt, was zur Folge hatte, dass diese Patienten Aufklärungsinhalte oft weniger gut wiedergeben konnten als erwartet.

Schlussfolgerungen

Obgleich die meisten Familien mit den vorliegenden Aufklärungen zufrieden waren und nach Überzeugung mehrerer Experten pädiatrische Aufklärungen kindgerecht sind, besteht für Routineaufklärungen in der Pädiatrie Verbesserungsbedarf, sowohl bezüglich der Einbeziehung der Kinder, der Verwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln als auch in Form einer Aufklärung über Risiken.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bolt IL, van Summeren MJ (2014) Competence assessment in minors, illustrated by the case of bariatric surgery for morbidly obese children. Best Pract Res Clin Gastroenterol 28:293–302CrossRefPubMed Bolt IL, van Summeren MJ (2014) Competence assessment in minors, illustrated by the case of bariatric surgery for morbidly obese children. Best Pract Res Clin Gastroenterol 28:293–302CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Buckley A, Savage E (2010) Preoperative information needs of children undergoing tonsillectomy. J Clin Nurs 19:2879–2887CrossRefPubMed Buckley A, Savage E (2010) Preoperative information needs of children undergoing tonsillectomy. J Clin Nurs 19:2879–2887CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2008) Empfehlungen zur Patientenaufklärung. In: Wiesing U, Ach JS, Bormuth M, Marckmann G (Hrsg) Ethik in der Medizin. Reclam, Stuttgart, S 114–119 Bundesärztekammer (2008) Empfehlungen zur Patientenaufklärung. In: Wiesing U, Ach JS, Bormuth M, Marckmann G (Hrsg) Ethik in der Medizin. Reclam, Stuttgart, S 114–119
4.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R (2006) Medizin & Recht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Dettmeyer R (2006) Medizin & Recht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
5.
Zurück zum Zitat Dörries A (2003) Der Best-Interest Standard in der Pädiatrie – theoretische Konzeption und klinische Anwendung. In: Wiesemann C, Dörries A, Wolfslast G, Simon A (Hrsg) Das Kind als Patient: ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Campus, Frankfurt a. M., S 116–130 Dörries A (2003) Der Best-Interest Standard in der Pädiatrie – theoretische Konzeption und klinische Anwendung. In: Wiesemann C, Dörries A, Wolfslast G, Simon A (Hrsg) Das Kind als Patient: ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Campus, Frankfurt a. M., S 116–130
6.
Zurück zum Zitat Giese C (2002) Die Patientenautonomie zwischen Paternalismus und Wirtschaftlichkeit: das Modell des „informed consent“ in der Diskussion. LIT, Münster Giese C (2002) Die Patientenautonomie zwischen Paternalismus und Wirtschaftlichkeit: das Modell des „informed consent“ in der Diskussion. LIT, Münster
7.
Zurück zum Zitat Hein I, Troost P, Lindeboom R et al (2012) Assessing children’s competence to consent in research by a standardized tool: a validity study. BMC Pediatr 12:156PubMedCentralCrossRefPubMed Hein I, Troost P, Lindeboom R et al (2012) Assessing children’s competence to consent in research by a standardized tool: a validity study. BMC Pediatr 12:156PubMedCentralCrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hein IM, Troost PW, Broersma A et al (2015) Why is it hard to make progress in assessing children’s decision-making competence? BMC Med Ethics 16:1PubMedCentralCrossRefPubMed Hein IM, Troost PW, Broersma A et al (2015) Why is it hard to make progress in assessing children’s decision-making competence? BMC Med Ethics 16:1PubMedCentralCrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jaaniste T, Hayes B, von Baeyer CL (2007) Providing children with information about forthcoming medical procedures: a review and synthesis. Clin Psychol Sci Pract 14:124–143CrossRef Jaaniste T, Hayes B, von Baeyer CL (2007) Providing children with information about forthcoming medical procedures: a review and synthesis. Clin Psychol Sci Pract 14:124–143CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kelle U, Krones T (2010) „Evidence based Medicine „und „Mixed Methods „ – wie methodologische Diskussionen in der Medizin und den Sozialwissenschaften voneinander profitieren könnten. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 104:630–635CrossRefPubMed Kelle U, Krones T (2010) „Evidence based Medicine „und „Mixed Methods „ – wie methodologische Diskussionen in der Medizin und den Sozialwissenschaften voneinander profitieren könnten. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 104:630–635CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Krones T, Keller H, Becker A et al (2010) The theory of planned behaviour in a randomized trial of a decision aid on cardiovascular risk prevention. Patient Educ Couns 78:169–176CrossRefPubMed Krones T, Keller H, Becker A et al (2010) The theory of planned behaviour in a randomized trial of a decision aid on cardiovascular risk prevention. Patient Educ Couns 78:169–176CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kurtz SM, Silverman J, Draper J (2005) Teaching and learning communication skills in medicine. Radcliffe, Oxford Kurtz SM, Silverman J, Draper J (2005) Teaching and learning communication skills in medicine. Radcliffe, Oxford
13.
Zurück zum Zitat Lagana Z, Foster A, Bibbo A et al (2012) Consent for pediatric anesthesia: an observational study. Pediatr Anesth 22:787–792CrossRef Lagana Z, Foster A, Bibbo A et al (2012) Consent for pediatric anesthesia: an observational study. Pediatr Anesth 22:787–792CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lambert V, Glacken M (2011) Engaging with children in research: theoretical and practical implications of negotiating informed consent/assent. Nurs Ethics 18:781–801CrossRefPubMed Lambert V, Glacken M (2011) Engaging with children in research: theoretical and practical implications of negotiating informed consent/assent. Nurs Ethics 18:781–801CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Litke J, Pikulska A, Wegner T (2012) Management of perioperative stress in children and parents. Part I – the preoperative period. Anaesthesiol Intensive Ther 44:165–169PubMed Litke J, Pikulska A, Wegner T (2012) Management of perioperative stress in children and parents. Part I – the preoperative period. Anaesthesiol Intensive Ther 44:165–169PubMed
17.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Reipschläger C (2004) Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elterliche Personensorge. Lang, Frankfurt a. M. Reipschläger C (2004) Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elterliche Personensorge. Lang, Frankfurt a. M.
19.
Zurück zum Zitat Schickhardt C (2012) Kinderethik – der moralische Status und die Rechte der Kinder. Mentis, Münster Schickhardt C (2012) Kinderethik – der moralische Status und die Rechte der Kinder. Mentis, Münster
20.
Zurück zum Zitat Siegal G, Bonnie RJ, Appelbaum PS (2012) Personalized disclosure by information‐on‐demand: attending to patients‘ needs in the informed consent process. J Law Med Ethics 40:359–367CrossRefPubMed Siegal G, Bonnie RJ, Appelbaum PS (2012) Personalized disclosure by information‐on‐demand: attending to patients‘ needs in the informed consent process. J Law Med Ethics 40:359–367CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Surall F (2009) Ethik des Kindes. Kohlhammer, Stuttgart Surall F (2009) Ethik des Kindes. Kohlhammer, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Tait AR, Voepel-Lewis T, Malviya S (2003) Do they understand? (Part I): parental consent for children participating in clinical anesthesia and surgery research. Anesthesiology 98:603–608CrossRefPubMed Tait AR, Voepel-Lewis T, Malviya S (2003) Do they understand? (Part I): parental consent for children participating in clinical anesthesia and surgery research. Anesthesiology 98:603–608CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Tait AR, Voepel-Lewis T, Malviya S (2003) Do they understand? (Part II): assent of children participating in clinical anesthesia and surgery research. Anesthesiology 98:609–614CrossRefPubMed Tait AR, Voepel-Lewis T, Malviya S (2003) Do they understand? (Part II): assent of children participating in clinical anesthesia and surgery research. Anesthesiology 98:609–614CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Thieme Compliance (2015) Ärztliche Aufklärung bei Minderjährigen – Interview mit Dr. Schwerdtfeger. http://www.diomed.de Thieme Compliance (2015) Ärztliche Aufklärung bei Minderjährigen – Interview mit Dr. Schwerdtfeger. http://​www.​diomed.​de
26.
Zurück zum Zitat Wiesemann C, Peters S (2013) Kindeswohl und Kindeswille in der Medizin: eine ethische Analyse. Fruehe Kindh 16(6):S23–S29 Wiesemann C, Peters S (2013) Kindeswohl und Kindeswille in der Medizin: eine ethische Analyse. Fruehe Kindh 16(6):S23–S29
27.
Zurück zum Zitat Wittmann S, Rauschenbach T, Leu HR (2011) Kinder in Deutschland: eine Bilanz empirischer Studien. Beltz, Juventa, Weinheim Wittmann S, Rauschenbach T, Leu HR (2011) Kinder in Deutschland: eine Bilanz empirischer Studien. Beltz, Juventa, Weinheim
Metadaten
Titel
Aufklärungsgespräche in der Pädiatrie
Verbesserungsbedarf in der Routineaufklärung
verfasst von
A.-K. Schmidt
PD Dr., Dipl.-Soz. T. Krones
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-015-3483-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2016 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Für Sie gelesen

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.