Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 5/2014

13.10.2014 | Im Blickpunkt

Aus der Praxis vor Gericht: Drei Maßnahmen leisten Ärzten erste Hilfe

Plötzlich unter Anklage

verfasst von: Dr. med. Bernhard Mäulen

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beschwerden bei der Kammer oder Strafanzeigen gehören für Ärzte zum Berufsrisiko. Doch egal wie es ausgeht — ein Gerichtsverfahren stellt für jeden Mediziner zunächst einmal eine enorme psychomentale Belastung dar. Es gibt aber durchaus Maßnahmen, die im Fall der Fälle dabei helfen, diese persönliche Katastrophe psychisch durchzustehen und zu verarbeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Myers M. (2000) When the physician is sued. In Goldman (Hrsg.): The Handbook of Physician Health. Myers M. (2000) When the physician is sued. In Goldman (Hrsg.): The Handbook of Physician Health.
2.
Zurück zum Zitat AMA press 2. Mäulen B. (2010) Wenn Ärzte in eine Krise kommen- Vorschläge zur Selbsthilfe. In: Hofmann (Hrsg.) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. FFAS,Band 23, 224–34 AMA press 2. Mäulen B. (2010) Wenn Ärzte in eine Krise kommen- Vorschläge zur Selbsthilfe. In: Hofmann (Hrsg.) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. FFAS,Band 23, 224–34
3.
Zurück zum Zitat Gautam M. (2004) Irondoc, Book Coach press Gautam M. (2004) Irondoc, Book Coach press
4.
Zurück zum Zitat Mäulen B. (2013) Was treibt die Abenteuer Ärzte? Münchener Medizinische Wochenschrift, 155:18–24 Mäulen B. (2013) Was treibt die Abenteuer Ärzte? Münchener Medizinische Wochenschrift, 155:18–24
5.
Zurück zum Zitat Zylka-Menhom V. (2007) Hamburger Strahlenskandal: Schlusstrisch nach 14 Jahren. Dt. Ärzteblatt 104, A 3234 Zylka-Menhom V. (2007) Hamburger Strahlenskandal: Schlusstrisch nach 14 Jahren. Dt. Ärzteblatt 104, A 3234
6.
Zurück zum Zitat Klein C. (2013) Approbation Entzug wegen Steuervergehen. Dt. Ärzteblatt 110, A 2287 Klein C. (2013) Approbation Entzug wegen Steuervergehen. Dt. Ärzteblatt 110, A 2287
7.
Zurück zum Zitat Oberndorfer R. (2000) Unter-Anklage-Unverständliche Aufregung. Leserbrief. Dt. Ärzteblatt 97, A209 Oberndorfer R. (2000) Unter-Anklage-Unverständliche Aufregung. Leserbrief. Dt. Ärzteblatt 97, A209
8.
Zurück zum Zitat Mäulen B. (2002): Angeklagt als Arzt. In G. Heiss (Hrsg.): Patientenrechte. Merz Verlag, Mainz Mäulen B. (2002): Angeklagt als Arzt. In G. Heiss (Hrsg.): Patientenrechte. Merz Verlag, Mainz
9.
Zurück zum Zitat Ferell R. (1993): E ects of malpractice suits on physicians. In Gold, J. (Hrsg.) Beyond Transference - When the therapistsreal life intrudes. Amer. Psych. Press Ferell R. (1993): E ects of malpractice suits on physicians. In Gold, J. (Hrsg.) Beyond Transference - When the therapistsreal life intrudes. Amer. Psych. Press
10.
Zurück zum Zitat Ärztezeitung (2002) Große Keule tri t Ärzte nur selten. Abrechnungsbetrug ist nur einer von vielen Gründen für scharfe Maßnahmen der Zulassungsausschüsse. 11.6.2002 Ärztezeitung (2002) Große Keule tri t Ärzte nur selten. Abrechnungsbetrug ist nur einer von vielen Gründen für scharfe Maßnahmen der Zulassungsausschüsse. 11.6.2002
11.
Zurück zum Zitat NN (2003) Erlebnisse - Sächsische Ärzte in der Zeit zwischen 1939 bis 1949. Hrsg. Sächsische Landesärztekammer NN (2003) Erlebnisse - Sächsische Ärzte in der Zeit zwischen 1939 bis 1949. Hrsg. Sächsische Landesärztekammer
12.
Zurück zum Zitat NN (2013) Umgang mit schweren Behandlungsverläufen-Strukturierte Hilfe in der Not. Dt. Ärzteblatt 110, A 2474 NN (2013) Umgang mit schweren Behandlungsverläufen-Strukturierte Hilfe in der Not. Dt. Ärzteblatt 110, A 2474
13.
Zurück zum Zitat Charles S. (1985) Defendant- A Psychiatrist on trial for medical malpractice. The Free Press, NY Charles S. (1985) Defendant- A Psychiatrist on trial for medical malpractice. The Free Press, NY
14.
Zurück zum Zitat Mäulen B. (2009) Ärztegesundheit. Urban & Vogel Verlag, München Mäulen B. (2009) Ärztegesundheit. Urban & Vogel Verlag, München
15.
Zurück zum Zitat Monty Python (1979) Das Leben des Brian. Film. Monty Python (1979) Das Leben des Brian. Film.
Metadaten
Titel
Aus der Praxis vor Gericht: Drei Maßnahmen leisten Ärzten erste Hilfe
Plötzlich unter Anklage
verfasst von
Dr. med. Bernhard Mäulen
Publikationsdatum
13.10.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-014-0690-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Orthopädie & Rheuma 5/2014 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.